Bücher aus Regionen dieser Welt
Wir Leser stürzen uns gerne auf die Metropolen dieser Welt und überfluten sie als Touristen. Aber wieviel heimatliche Landschaften sind mindestens genauso besuchenswert. Hier finden Sie Bücher über Regionen.
Verschwundener Böhmerwald
Verschwundener Böhmerwald – das sind 21 Geschichten über das Leben an Orten, die auf heutigen Landkarten des Böhmerwaldes meistens nicht mehr zu finden sind.
Fesselnd und anschaulich schildern die beiden hervorragenden Erzähler Emil Kintzl, für den der Böhmerwald eine lebenslange Liebe ist, und Jan Fischer, Regisseur der gleichnamigen Dokumentarfilme des Internetfernsehens Stream.cz, die Geschichten der Böhmerwäldler und ihr hartes und urwüchsiges Leben in dieser rauen, aber wunderschönen Landschaft.
„Verschwundener Böhmerwald“ ist keine nostalgische Erzählung aus längst vergangenen Zeiten, sondern es sind vor allem Geschichten, die zum Besuch dieser Orte in der wunderschönen Landschaft des Böhmerwaldes einladen und von ihrer einzigartigen Geschichte zeugen. (Ohetaler Verlag/Morsak)
REZENSION
Gerade entdecken wir die Vergangenheit mal wieder gerne neu. Es geht ja doch so viel unwiderruflich verloren, nicht nur Gegenstände, Altmodisches, Traditionen, nein auch Landschaften, Geschichten, Augenzeugen, die aus ihrem Leben in der Vergangenheit berichten könnten. Verloren, vergessen, vorüber. Die Moderne hat das Sagen in der schnelllebigen Zeit.
In einer dreiteiligen Buchserie hat der Böhmerwald-Kenner Emil Kintzl, geboren in Prag, aufgewachsen an der tschechischen Grenze, ein einzigartiges Buch-Dokument vorgelegt, in dem er in Texten und
farbigen aber auch schwarz-weiß Bildern den Böhmerwald früher Jahre dokumentiert.
Er war lange Jahre gerne Lehrer, wurde jedoch in den Zeiten des Kalten Krieges von den Kommunisten aus dem Schulwesen geworfen und musste dann ab 1990 als Heizer arbeiten.
Als Wanderer, Sportler und aktiver Skifahrer widmete er sich unermüdlich der Geschichte seines geliebten Böhmerwaldes. Jan Fischer half ihm die Bücher zu illustrieren.
Ob die Polizei Schmuggler aus Fürstenhut mit vorgehaltener Pistole stellt oder die sogenannten Finanzer die Grenze überwachen, ob „ertrunkene Seen“ bei Stubenbach porträtiert oder das Soldaten-Dasein
in zwei gegnerischen Heeren beschrieben, wir lesen und betrachten die Vergangenheit so lebensnah als wäre sie uns gerade erst gestern erschienen.
Dabei liegen die Szenen aus dem Böhmerwald schon einige Jahrzehnte zurück und es sind ja auch schon wieder 35 Jahre vergangen, als der Stacheldraht beseitigt worden ist.
Die verschwundenen Orte des Böhmerwaldes werden mit QR-Codes und den genauen GPS-Daten angegeben. Kartenmaterial erleichtert zusätzlich dem Wanderer den Zugang zu diesen „verschwundenen Orten„.
Herbstliche Panoramalandschaften, Menschen bei der Ausübung ihres Handwerks, verlassene Gasthäuser, Sägewerke, einstürzende Bauten, naturnahe Bäche, die weiten Hochebenen des Böhmerwaldes im Herbst,
brutale Geschehnisse wie etwa die Morde in Philippshütten, all das dokumentiert der Lehrer penibel, aufmerksam, faktengesättigt, und so darf natürlich auch der Absturz einer dreimotorigen Maschine
der französischen Fluggesellschaft Air France bei Unterreichenstein nicht fehlen.
Auch die zunehmende Popularität des Skifahrens auf alten Telemark-Brettern wird festgehalten oder der komplizierte und technisch versierte Tunnelbau durch den Spitzberg. So ist mit diesem ersten Band
der schon vor längerer Zeit erschienen ist, ein einzigartiges geschichtliches farbiges Dokument erschienen, das auch von den beiden Autoren in einer Internet-Video-Serie „Verschwundener Böhmerwald“
festgehalten ist. In nächster Zeit werden wir Band 2 und 3 besprechen, die Reihe ist im Morsak Verlag zu bekommen.
Emil Kintzl/ Jan Fischer Verschwundener Böhmerwald KNIHA ZLIN /Morsak Verlag