Faces of Books - Ansichten

...über Bücher und Autoren

facesofbooks.de - das nachhaltige Buchportal

 

We love slow-writing and slow-reading

Herzlich willkommen auf meiner Website, die sich mit Büchern beschäftigt. Facesofbooks zeigt das Gesicht der Bücher und Autoren. Beachtet Titel und Covergestaltung, Aufmachung des Buches, berichtet über den Inhalt, stellt den Autor in kurzer prägnanter Form vor. Wir veröffentlichen Autoreninterviews, bieten Informationen über Bücher von heute und Bücher von gestern, die wichtig sind, aber nicht vergessen werden sollen. Sie finden Tipps, Rezensionen, Kurz-Kritiken, Neuigkeiten über Verlage und Autoren. Geben Sie uns auch Hinweise, was Ihnen gefällt oder mißfällt. Eine Website für Lesefans auch aus der digitalen Bücherwelt. www.facesofbooks.de

 
Herzliche Grüße,

Norbert Schreiber

Reportieren über Kriegsverbrecher - Nürnberg'46

Wohl nie waren so viele berühmte Schriftsteller und Reporterinnen aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie in Nürnberg 1946. Sie kamen, um zu berichten: von den Gräueln des Krieges und des Holocaust, die dort vor Gericht verhandelt wurden. Sie wohnten und schrieben auf Schloss Faber-Castell, diskutierten, tanzten, verzweifelten, tranken. Uwe Neumahr erzählt ihre Geschichte in seinem aufregenden und bewegenden Buch.Uwe Neumahr Das Schloss der Schriftsteller Nürnberg ´46 Treffen am Abgrund. (C.H.Beck)

 

mehr

Star - Diva - und schizophren? Die CALLAS

Sie war eine Jahrhundertsängerin, deren Gesang bis heute ergreift. Sie war eine Ikone weit über die Musikwelt hinaus. Maria Callas verkörperte radikaler als alle anderen Sängerinnen vor und nach ihr, was Oper bedeutet: Passion, Pathos, Leidenschaft. In ihrer aufregenden, klugen und glänzend geschriebenen Biographie folgt Eva Gesine Baur dem Leben einer Künstlerin, die ans Äußerste ging, und erkundet, was sie so einzigartig machte. (CH Beck)

 

mehr

Zum WELTTAG DES BUCHES 13 Krimi-Tipps

Zum Welttag des Buches 13 Krimi-Tipps für die Spannung im Bett - nach dem „Motto ohne Krimi geht die Mama oder Mimi nie ins Bett“: Buchtipps für ZIELGRUPPEN

 

1. Susanne Scholl Omas Bankraub Residenz Verlag 


Buchtipp zielgruppengenau für Omas, Opas und deren Enkel.

 

Eine Entwicklung, die nicht nur in Österreich zu beobachten ist, am Ende des Monats ist die Familienkasse leergeräumt. Kein Wunder bei den Belastungen, die heute auf Familien zukommen. Armut zum Krimithema gemacht, das ist das Anliegen der österreichischen Fernsehjournalistin Susanne Scholl, die vier Freundinnen zusammenkoppelt, deren Anliegen es ist, Altersarmut zu bekämpfen. Was erst einmal als dröges politisches Problem gilt, wird hier zum Spannungsmoment, denn der chronische Geldmangel wird behoben durch kriminelle Kreativität. Wie das konkret geht, sei hier nicht verraten. Einfach nachlesen.

 

2. Georges Simenon Maigret gerät in Wut Kampa Verlag 


Zielgruppe: Für SIMENON-Enthusiasten


Von Diogenes hat der Schweizer Kampa Verlag die Rechte der Gesamtausgabe von Maigrets Büchern übernommen. Nun erscheinen sie wieder in neuem Gewand, nicht mehr als Taschenbuch, sondern mit festem Einbanddeckel. Kommissar Maigret begibt sich mal wieder ins Rotlichtmilieu von Paris, als ein Nachtclubbesitzer verschwindet. Auch politische Momente geraten in die Handlung, weil vor diesem Verschwinden der Anführer einer korsischen Bande auf offener Straße ermordet wurde. Wie immer gelingt es Maigret durch Dialoge und Spannungsbögen die reale Welt des Kriminellen uns vor Augen zu führen. In stillem Ton, langsam ermittelnd.  Paris ist wie immer die Kulisse. Die kurzen prägnanten Sätze von Simenon machen das Buch zu einem klassischen Lesevergnügen. Es ist der 61. Fall des weisen Kommissars.

 

3. Horst Eckert Das Jahr der Gier Heyne 


Zielgruppe: Kapitalkräftige und finanzarme Menschen


Das Buch beginnt nicht mit der Handlung und dem Text, sondern mit einer Übersicht über die vielen handelnden Personen an den Schauplätzen Düsseldorf, London, Singapur, München, Berlin, aber der Handlungsstrang beginnt in einem kleinen Kaff, Moosbruck bei München. Es geht um einen WORLDCARD-Konzern und um die Finanz-Gier, als wäre es eine Geschichte so richtig mitten aus dem Leben gegriffen spielen Finanzdienstleister, böse Mächte und natürlich das Thema Globalisierung mit. Kurzsatz Spannung!

 

4. Gilly Mc Millan Ein langes Wochenende… und dein Mörder wartet schon Blanvalet


Zielgruppe: Ein Krimi für Angsthasen


Das ist die klassische Konstellation: Ein abgelegenes Ferienhaus. Dort treffen sich drei Freundinnen, umgeben von Moorlandschaft, huhu, ein langes Wochenende steht bevor, seltsam auf dem Tisch liegt ein Geständnis über ein schweres Verbrechen. Jetzt wird es aber happig: Wie immer kein Empfang fürs Handy, ein Sturm zieht auf, und alle sind von der Außenwelt abgeschnitten, klassisch atmosphärisch düster, man friert beim Lesen, und natürlich heult der Wind. 

 

5. Åsa Larsson Wer ohne Sünde ist Bertelsmann 


Zielgruppe: Das Buch für Skandinavien-Krimi-Fans 


Diesmal geht es ganz nach oben, nach Lappland, in die Naturkulisse der dunklen Wälder, da ist mal wieder ein Cold Case, ein ungeklärter Fall.  Da bietet es sich an, in das Unheil der Vergangenheit einzutauchen. Ein Spannungsbuch, das man in eine Skandinavien-Hütte mitnehmen sollte.

 

6. Ian Bray Klippengrab - ein Cornwall-Krimi PENGUIN


Zielgruppe: Ein Krimi für Küstenwanderer


Zugegeben, Meeresklippen in der Bretagne oder in Irland oder sonst wo auf der Welt haben auch mich immer wieder fasziniert. Deshalb laufe ich gern auf Wanderwegen, die links das Land und rechts das Meer vor mir aufteilen. Okay, so habe ich gerne zu dem Buch KLIPPENGRAB gegriffen. Die Handlung spielt in einem beschaulichen Küstenort. Raue Klippen, hohe Wellen, Stürme und mysteriöse Fälle gehen Verbindungen ein. Auf der einen Seite verschwindet plötzlich eine Frau oder auf der anderen Seite wird zugleich eine weibliche Leiche gefunden. Cornwall, die Lieblingsregion der Deutschen vom Fernsehen her, wird zur Krimikulisse im Buch. Und alles ohne Pilcher, Rosamunde! 

 

7. Ian Rankin Ein Versprechen aus dunkler Zeit Goldmann 


Zielgruppe: Ein Krimi für verbliebene England- und Schottlandfreunde trotz Brexit


Das Buch beginnt literarisch mit Bertolt Brecht: „In den finsteren Zeiten, wird da auch gesungen werden? Da wird auch gesungen werden, von den finsteren Zeiten.“ Na, da steigt man doch gerne in einen Krimi ein, in dessen Mittelpunkt der Ermittler John Rebus steht, der im Ruhestand befindlich ist. Bisher sind 23 Rebus-Krimis erschienen. In diesem Buch geht es um einen verschwundenen Ehemann und natürlich um Schottland.

 

8. Nora Luttmer Tiefergrund rororo 


Zielgruppe: Ein Taschenbuch für Fans der Flüsse, in diesem Beispiel der Elbe 


„Tiefergrund“ heißt ein Uferabschnitt an der Elbe, wo einst Kinder gespielt haben, mit etwas Angst in den Knochen. Die Autorin führt uns also zurück in die Vergangenheit. Schlimm, dass die ehemalige Kommissarin an schweren Schlafattacken leidet. Ein junges Mädchen verschwindet. In dem Ort werden alte Wunden aufgerissen. Ein Krimi mit nördlicher deutscher Düsternis.

 

9.Lucy Foley Abendrot PENGUIN


Zielgruppe: Der Thriller für Paris- und Montmartre- Fans 


Seltsam, die Hauptperson ist ein einsames Haus in einer dunklen Seitengasse, im Pariser Vergnügungsviertel Montmartre. Jezz ist auf der Suche nach ihrem Bruder, doch sie findet ihn in diesem Haus nicht. Was birgt dieser Ort für ein schreckliches Geheimnis? Wieso gibt es zwischen den Nachbarn ewige Feindseligkeiten? Ein Angst-Thriller!

 

10. Die Toten von Fehmann LIMES Kriminalroman

 

Zielgruppe: Fehman-Fanatiker


Zunächst war es nur ein Spielchen: Jeder aus der Insel-Clique sollte auf einen Zettel ein Geheimnis schreiben, etwas Echtes, Dunkles, aber Wahres. Da schreibt Peter sein Geheimnis auf: „Ich weiß, wer den Bolenda getötet hat.“ Ein Clique-Krimi!

 

11. Grethe Bøe Der Puls der Arktis HEYNE


Zielgruppe: Der Thriller für Kälte-Freunde


Klirrende Kälte ist die Hauptperson. Dann geht es um ein missglücktes Manöver und eine Nato-Pilotin. Durch eisige Landschaften muss sich die Pilotin mit einem verletzten Kollegen durchkämpfen. Nach einem Absprung aus ihrem Flugzeug durch Schnee und Eiseskälte wühlen. Die Russen immer auf den Fersen. Leserinnen und Leser, zieht Euch warm an!

 

12. Hubertus Borck Die Klinik rororo


Zielgruppe: Der Thriller für Krankenhausinsassen, Ärzte, Pflegepersonal und Menschen, die auf Balkons klatschen


Man freut sich allgemein, wenn man als Patient einen Krankenhausaufenthalt überlebt. In diesem Fall kommt es leider anders. Nach Fahrradunfall, Krankenhausaufenthalt, Koma, stirbt ein junger Familienvater ganz unerwartet. Warum? Wurde er umgebracht? Oder ist er doch nur falsch behandelt worden? Hat ihn jemand absichtlich getötet? Wieso gibt es in dieser Klinik mysteriöse Todesfälle in Serie? Bei diesem Krankenhauskrimi steigt der Puls.

 

13. Thorsten Schleif Richter morden besser HEYNE


Zielgruppe: Ein Krimi, nicht nur für Juristen


Das ist schon etwas Neues, wenn einerseits der Autor selbst Richter ist und andererseits in dem Krimi Richter morden: Aber wie geht so etwas in einem Rechtsstaat? Ein Spannungsbuch nicht nur für Paragrafen-Hengste. 

 

 

Die KRIMI -         BOX

Titel

 

Sörensen sieht Land rororo

Die Geschichte

 

Ein Volksfest gerät in Panik. Ein Auto rast in eine Menschenmenge. Fünf Todesopfer sind zu beklagen. Auch einige Verletzte, unter anderen der Vater von Sörensen, dem ermittelnden Kommissar vom Land.  Die Hauptspur führt zum Umfeld der Bürgermeisterin. Eine Gruppe von Jugendlichen gerät in Verdacht. Auch ein ehemaliger Kollege vom Sörensen macht sich verdächtig. Nicht genug, auch ein Immobilienerbe und ein junges Mädel könnten bei der Todesfahrt dabei gewesen sein.


Das Besondere

 

Eine schwermütige Stimmung liegt über der Handlung und der nordfriesischen Landschaft. Alles ist im wahrsten Sinne des Wortes nebulös und irgendwie melancholisch. Dieses allgemeine Gefühl, das sich beim Lesen einstellt, trifft sich mit der heftigen Angststörung des ermittelnden Kommissars, der sich in diesem vierten Fall dennoch ein paar positive Gefühle der Zuneigung zu seiner Kollegin Jennifer erlauben darf. 


Meinung

 

Sehr lebhafte und lebensnahe Dialoge mischen sich mit Alltagsbeobachtungen, etwa dass an bestimmten Autobahnabschnitten In Nordfriesland die Tankstellen vergessen wurden, wie es im Krankenhaus hinter den Kulissen zugeht, was sich in einem Dorf hinter den Fassaden abspielt. Was an Polizeiarbeit nervt. Die Figuren haben scharfe Konturen, die Dialoge atmen Humor, dem Autor gelingen pfiffige Wortspiele, mit 520 Seiten wäre jedoch die eine oder andere ausführlichere Darstellung verzichtbar.

 

Zielgruppe:

 

Krabbenbrötchenfans, Melancholiker, Nordseeurlauber, Bjarnemädelfangruppe

Was kommt nach Putin                                Russlands toxische Gesellschaft 

Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angriff, schien das großen Teilen der russischen Gesellschaft egal zu sein. Das ist nicht überraschend. Seit Jahren wird das russische Expansionsstreben davon begleitet, dass gesellschaftlich das Recht des Stärkeren gilt. Gewalt wird von vielen als Mittel der Politik akzeptiert. Gesine Dornblueth und Thomas Franke erklären, wie es dazu kommen konnte. Ihre Reportagen und Analysen führen uns durch drei Jahrzehnte, in denen nationalistische Kräfte über Verfechter demokratischer Werte die Oberhand gewannen. Dabei wird deutlich: Der zukünftige Frieden in Europa hängt davon ab, ob wir Russlands Gesellschaft richtig verstehen und entsprechend handeln. (Herder) 

 

mehr

Über einen notwendigen Krieg                  Warum das System Putin besiegt werden muss 

Schon auf dem Titel dieser kleinen Broschüre steht, was die ehemalige Korrespondentin des ORF in Moskau, Susanne Scholl, von dem Angriffskrieg gegen die Ukraine konkret hält: „Krieg ist dumm! Krieg ist keine Lösung! Krieg ist ein Verbrechen! Und trotzdem gibt es Kriege, die geführt werden müssen.“

 

Susanne Scholl gibt gleich eingangs zu: „Ich habe mich geirrt.“ Sie hatte nicht geglaubt, dass Putin zum Äußersten gehen würde. Nicht geirrt, so meint sie, habe sie sich in ihrer Voraussicht, dass die Menschen sich sehr schnell an den Krieg gewöhnen werden.

Es ist ein sehr persönlicher Text, der auch die tieferen Emotionen der Autorin bloßlegt. Als der Krieg begann, fühlte sie sich wie eingefroren, konnte nichts spüren. Wir erfahren von Susanne Scholl, dass die Geschehnisse sie wochenlang nicht schlafen ließen.

 

Erst nach und nach überwindet sie ihre Fassungslosigkeit, entdeckt das Ungerechte, Ungeheuerliche dieses Krieges zwischen zwei Ländern, die sie gut kennt.  Es ist das Verdienst dieses politischen und persönlichen Essays, dass Scholl auf die Vorgeschichten des Überfallkrieges eingeht, zum Beispiel auf das Wüten Putins in Tschetschenien. Sie führt uns zum Beispiel in die Stadt Grosny, die Putin buchstäblich hat niederbomben lassen.

 

Sie erwähnt auch, dass sie Kontakte zur heutigen Nobelpreisträgerin Irina Scherbakowa hatte, deren Verdienst war und ist, die stalinistische Vergangenheit Russlands historisch aufzuarbeiten. Sie konnte nicht weiter in Russland leben und musste emigrieren.

 

Die Autorin zeigt auch den Verrohungsprozess auf, den die russische Gesellschaft und ihre politischen Führer durchlebt haben.

Natürlich ist die Ukraine ein eigener Staat, auch wenn Putin und seine Entourage das nicht wahrhaben wollen.

 

Das Verdienst der Autorin ist es, auch die Opfer zu Wort kommen zu lassen, Opfer, die durch das staatlich sanktionierte Morden zu Opfern werden. So  „en passant“ gibt die Korrespondentin auch Medienkritik zum Besten, wenn sie erwähnt, dass die Fernsehchefs außenpolitische Berichterstattung zuweilen als „Ausschalt-Impuls“ empfinden. Das kenne ich selbst vom Radiomachen her auch zur Genüge.  

 

Fazit: „Nur ein Ende des Systems Putin kann diesen Krieg beenden. Zum Wohl der Ukraine, aber auch Russlands selbst.“

 

Es bleiben in diesem kurzen Essay Fragen offen, aber das ist der Autorin nicht vorzuwerfen, denn auch die Frage, wann der Krieg zu Ende sein wird, ist mehr als offen.

 

Die Schrift spricht Klartext. Sehr verdienstvoll.

 

Es ist ein schonungslos offener Text, der auch die persönlichen Gefühlsebenen mit offenbart, im Gegensatz zu manch militaristischer Debatte um Waffenpotentiale und Munition, die augenblicklich die öffentliche Diskussion in Deutschland stark bestimmen.

 

Susanne Scholl Über einen notwendigen Krieg Warum das System Putin besiegt werden muss

Verlag Kanten. Edition Konturen

 

Susanne Scholl, geboren 1949 in Wien, Studium der Slawistik in Rom und Moskau. Langjährige ORF-Korrespondentin in Moskau. Susanne Scholl hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und wichtige Preise für ihre journalistische Arbeit und ihr menschenrechtliches Engagement erhalten, u. a. den Concordia Preis und das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.

 

Dževad Karahasan: Einübung ins Schweben 

Peter Hurd, Altphilologe und Mythenforscher, kommt zu einer Lesung nach Sarajevo - wenige Tage vor Beginn des Krieges. Als sein Übersetzer und Bewunderer Rajko ihn am Busbahnhof wieder verabschieden will, fasst Peter spontan den Entschluss zu bleiben: die Chance, mitzuerleben, wie Menschen sich in Extremsituationen verhalten, will er sich nicht entgehen lassen. Mit Rajko teilt er den Alltag, er begleitet ihn durch die unter Granatenbeschuss liegende Nachbarschaft, lernt Freunde und Verwandte kennen, auch Sanja, in die er sich verliebt. (Suhrkamp)

 

mehr

Putins Rache - Russland inside

Kaum einer kennt Russland besser als Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet. Er legt nun ein atemberaubend geschriebenes Buch vor, das Russlands Absturz in eine zunehmend totalitäre Diktatur und den Weg in Putins imperialistischen Krieg aus nächster Nähe nachzeichnet. Das Motiv des Diktators und seiner Getreuen: Revanche zu nehmen für die demokratische Öffnung nach 1991 und die vermeintliche Demütigung durch den Westen. Putins Herrschaft radikalisiert sich weiter. Es ist das bedrohlichste Regime der Welt.


„Unter Wladimir Putin verabschiedet sich Russland, das eigentlich größte europäische Land, aus Europa. Erneut senkt sich ein Eiserner Vorhang quer durch den Kontinent. Reise ich in dieses Land, werde ich am Flughafen in aller Regel aufgehalten. Der Grenzbeamte hält meinen Pass fest und telefoniert lange mit seinen Vorgesetzten. Ein Mensch im dunklen Anzug, wahrscheinlich Geheimdienst, holt mich ab und führt mich in einen Kellerraum. Darin ein Schreibtisch, eine alte Matratze mit Sprungfedern, kaputte Stühle, Staub in den Ecken. Ich muss Fragen beantworten: Wo wohnen Sie? Was denken Sie über die Militäroperation? Was haben Sie vor in Russland? Ich antworte knapp und frage mich selbst: Komme ich überhaupt noch in das Land? Und komme ich wieder heraus?“ CH Beck

 

mehr

 

Die sizilianische Küche geniessen

Schauspieler Andreas Hoppe, seit über 20 Jahren als Mario Kopper im „Tatort“ Ludwigshafen zu sehen, hat eines mit seiner Serienfigur mit sizilianischen Wurzeln gemeinsam: die Liebe zur einfachen, mediterranen, sizilianischen Küche. Mehr als 20 Jahre hat Andreas Hoppe davon geträumt, mit Mario Kopper in Sizilien auf Entdeckungsreise zu gehen; das hat der Schauspieler getan, hat Land und Leute lieben gelernt, vor Ort gekocht und die ursprünglichsten Rezepte der sizilianischen Küche eingefangen – eine Küche, die geprägt ist von den Einflüssen anderer Kulturen, die ihr heute außerhalb von Italien hohes Ansehen verschafft haben. So brachten die Araber Gewürze, Zitrusfrüchte, Reis und Zucker mit, während die Griechen Ricotta, Oliven und den Weinanbau auf Sizilien populär machten. Die Spanier hinterließen Tomaten und Auberginen, die Hauptzutaten für das Pastagericht schlechthin: Spaghetti Siciliana. Seine Genussreise startet er in Syrakus, einer der ältesten Städte Siziliens. Von dort aus fährt er Richtung Norden ins antike Taormina. In Calatabiano, am Hang des Ätnas, bereitet er süße und herzhafte Gerichte mit den allgegenwärtigen Orangen zu. Überall erfährt Andreas Hoppe italienische Gastfreundlichkeit pur. Dass es auf Sizilien nicht ganz ohne Amore geht, erlebt er auf seiner letzten Station: In Marzamemi lernt er eine Sizilianerin kennen und genießt mit ihr die Spezialitäten aus dem Meer. (SÜDWEST 2017 – zweite Auflage 2019)

 

Das brutale Gesicht des Krieges

Arkadi Babtschenko kennt als ehemaliger Soldat die russische Armee aus ihrem Innersten; als kritischer, verfolgter Autor lebt er seit Jahren in der Ukraine und im Exil. Mit dieser einzigartigen Binnensicht beider Seiten schreibt er über die Situation seit 2014, wie niemand sonst es vermag. „Leidenschaftlich persönlich, stilistisch brillant und mit größter Kenntnis“, kündigt rowohlt Berlin das Buch an, das schon im September letzten Jahres erschienen ist. Und seine Aktualität bis zum heutigen Tag und darüber hinaus behält. (rowohlt Berlin) 

 

mehr

Küchengeheimnis: Auf kleiner Flamme kochen

Rudolf Rach versteht Kochen als Widerstand. Widerstand sowohl gegen die Nahrungsmittelindustrie mit ihrem Convenience-Food als auch gegen den Sterneköche-Zirkus. Rach hat nicht vergessen, wie es früher einmal geschmeckt hat, als das Obst aus dem Garten und das Huhn aus dem Stall kam. Er kocht für Familie und Freunde. Auf kleiner Flamme, das ist das Geheimnis. Damit der natürliche Geschmack erhalten bleibt, vielleicht mit ein paar Kräutern und Gewürzen verfeinert. In seinem Buch schlägt er den Bogen von der Steinzeit bis heute, philosophisch und praktisch. Und verpackt sein Wissen in Geschichten, die sich so gut lesen, weil sie das Leben geschrieben hat. Dazu serviert der Fotograf Max Ratjen Bilder, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.

 

mehr

Was der Westen so geträumt hat

Carlo Masala warnt in diesem Buch vor den Illusionen des Westens: der Illusion, die Globalisierung würde automatisch zur Verbreitung der Demokratie führen, der Illusion einer zunehmenden Verrechtlichung der internationalen Beziehungen, aber auch der Illusion, durch militärische Interventionen ließen sich Demokratie und Stabilität exportieren. Seit der Niederlage in Afghanistan und Putins Krieg gegen die Ukraine stehen die Grundlagen westlicher Außen- und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand. Was muss sich ändern, damit wir in der neuen Weltunordnung bestehen können? (C.H.Beck) 

 

mehr

„Unser Nationalsozialismus“                      Reden in der deutschen Gegenwart  

Deutschland arbeitet auf, bewältigt seine Vergangenheiten und schwört, wenn es um seine Zukunft geht: Nie wieder! Ganz modern ist -über 100 Jahre nach seiner Beendigung - die Beschäftigung mit dem kurzen, blutigen deutschen Kolonialismus. Mit der Verfolgung der Verbrechen des Nationalsozialismus nach 1945 hatte man weder eilig noch nahm man es zunächst sonderlich ernst. Später wollte man es besser machen, schüttete nach dem Fall der Mauer das Kind vorsorglich mit dem Bade aus und bewältigte die Lebensläufe großer Bevölkerungskreise der DDR gleich mit weg. Auch das muss demnächst Historiker beschäftigen. Bald wird sich die Zeitgeschichte mit den vermeintlichen Fehlern der angeblich russlandfreundlichen Außenpolitik Angela Merkels beschäftigen oder mit dem Anteil Deutschlands an der weltbedrohenden co2 Konzentration in der Atmosphäre. Schafft ein Land das alles, wenn es sich zugleich um die Herausforderungen der Gegenwart und wenigstens der näheren Zukunft kümmern muss? Die größte Hypothek all dieser Erinnerungsarbeit ist die Hitlerzeit, die dem menscheneigenen Vergessen immer wieder entrissen werden muss.


Einer, der an der Vergegenwärtigung der Zeit der Naziverbrechen und an der Sichtbarmachung der skandalösen Nichtbewältigung dieser Vergangenheit maßgeblich mitarbeitet, ist Götz Aly. Die Liste seiner Veröffentlichungen ist lang. Viele seiner Bücher sind in auch Lizenzausgaben der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen. Jetzt hat er ein wichtiges Buch mit Reden in der deutschen Gegenwart hinzugefügt: „Unser Nationalsozialismus“.

 

Darin sind öffentlich gehaltene, bisher nicht in Buchform publizierte Beiträge gesammelt, die der 1947 in Heidelberg geborene Autor in den letzten Jahren verfasst hat. In ihnen greift der Autor die Themen auf, über die er in den letzten Jahrzehnten gearbeitet hat. Sie beziehen sich auf einen konkreten Anlass oder auf den Ort einer Veranstaltung. Sie zeugen von rhetorischer Brillanz nicht um der Brillanz willen, sie sind historiografische Kostbarkeiten, deren Gehalt die ganze Ernsthaftigkeit und Genauigkeit aufzeigen, mit der Götz Aly arbeitet.


Im Jahr 2019 hält Götz Aly auf Einladung des Präsidenten des Thüringer Landtags, Christian Carius (CDU) die Rede zum Holocaust-Gedenktag. In ihr setzt er sich unter dem Titel „1945: Die Zwangsbefreiung der Deutschen“ u.a. mit der AfD, insbesondere mit deren Landesvorsitzenden Björn Höcke auseinander und erinnert daran, dass „in Thüringen der Nationalsozialismus bekanntlich nicht zwölf, sondern 15 Jahre gedauert hat. Mit einer Unterbrechung stellte die NSDAP hier seit dem 23. Januar 1930 den ersten nationalsozialistischen Minister, den späteren Reichsinnenminister Wilhelm Frick, und Ende August 1932 wurde Gauleiter Fritz Sauckel … zum Chef der Landesregierung gewählt.“

 

Als Bundespräsident Frank Walter Steinmeier zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion auf einem der drei großen Berliner Ehrenfriedhöfe für die gefallenen Sowjetsoldaten einen Kranz niederlegte, berichtet Aly darüber in der Berliner Zeitung, erinnert daran, dass deren Kampf gegen Nazideutschland unsere Befreiung ermöglichte und schloss folglich mit den Worten „Die Helden der Sowjetunion sind auch unsere Helden“. In einer Predigt in Darmstadt kommt er auf die von Nationalsozialisten geweihten Kirchenglocken zu sprechen, mahnt die Gemeinde und betet zu Gott: „Lass uns das Böse im Guten erkennen und das nur scheinbar Gute im Bösen.“ Am 27. Januar 2016 hält Aly die Gedenkrede auf der auswärtigen Plenarsitzung des Landtages von Rheinland-Pfalz in der Rheinhessen-Fachklinik, vormals Heil- und Pflegeanstalt Alzey.

 

Hier wie anderswo begangen die Nazis ihre systematischen Euthanasiemorde an Behinderten und Geisteskranken. Aly ermittelte: „Die deutsche Justiz beschäftigte damals 1200 Vormundschaftsrichter. Auch sie bekamen urplötzlich und gleichzeitig sehr ähnlich lautende Sterbeurkunden auf den Tisch. Nur einer protestierte und sprach von Mord: Lothar Kreyssig, Richter in der Stadt Brandenburg. Er wurde bei vollen Bezügen beurlaubt und die Maschinerie lief ungestört weiter. Kreyssig gründete 1958 die Aktion Sühnezeichen.“ Eine „postnazistische Hetze gegen die Familie Mann“ in der FAZ aus dem Jahr 1950 versuchte infam, Thomas Mann zu demontieren. Dort zitiert Aly Sätze wie „Thomas Mann tritt uns als Exponent einer bis zur Dummheit gehenden Abneigung gegen Deutschland entgegen“. Die jahrzehntelange Verhinderung einer Übersetzung von Raul Hilbergs Buch „Die Vernichtung der europäischen Juden“ macht deutlich, wie zögerlich eine Aufarbeitung der Nazizeit in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik geschah. Immer wieder kommt Aly auf die hierzulande wenig anerkannte Bewältigungsarbeit in der DDR zu sprechen und stellt Ostberliner Straßennamen zusammen, die man seinerzeit in Westberlin unpassend fand, u.a. Geschwister Scholl, Kurt Tucholsky, Marie Curie, Dietrich Bonhoeffer, Alfred Döblin, Anne Frank, Mendelssohn.


In der Einleitung unter dem Titel „Im Irrgarten deutschen Gedenkens“ schreibt Götz Aly: „Spätestens in vier Jahren, also an meinem 80. Geburtstag, möchte ich damit aufgehört haben, mich mit KZ-Wärterinnen, neudeutschen Rechthabern oder postfaschistischen Höckes zu beschäftigen.“ Wer wird seine Arbeit fortsetzen?


Harald Loch


Götz Aly: „Unser Nationalsozialismus“   Reden in der deutschen Gegenwart
S. Fischer, Frankfurt am Main 2023   301 Seiten   25 Euro    

 

Götz Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die »taz«, die »Berliner Zeitung« und als Gastprofessor. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-Börne-Preis
 

 

Ein Literatenleben von A bis Z: DELIUS

Der Büchner-Preisträger Friedrich Christian Delius, verstorben im vergangenen Frühjahr, wäre im Februar 2023 achtzig Jahre alt geworden. Bis zuletzt schrieb er und näherte sich seinem Leben in einer Autobiographie, wie man sie noch nicht kennt: in gut dreihundert Stichworten, die mit A beginnen, spielerisch, gedankenscharf und poetisch. (Rowohlt)

 

mehr

Neue Rubrik: Buch-Tipps zum Zeitgeschehen

RECHTS UNTEN Die AfD

Geld. Macht. Streit: Hinter den verschlossenen Türen der AfD – eine Langzeit-Recherche. Die AfD ist eine chaotische Partei, die vom Streit lebt: zerfressen von Ideologie und Machtinteressen, Karrierismus und dem Kampf um das «wahre Deutschland»; zerrissen zwischen Gemäßigteren und rechtsextremen Flügel-Kämpfern; zerfallen in Straßen-Politiker und Parlamentarier; auf dem Weg nach rechts argwöhnisch beobachtet vom Verfassungsschutz. (rowohlt)

 

mehr

Zeitenwende auf der Nordseeinsel

Die Fähre braucht vom Festland eine Stunde auf die kleine Nordseeinsel, manchmal länger, je nach Wellengang. Hier lebt in einem der zwei Dörfer seit fast 300 Jahren die Familie Sander. Drei Kinder hat Hanne großgezogen, ihr Mann hat die Familie und die Seefahrt aufgegeben. Nun hat ihr Ältester sein Kapitänspatent verloren, ist gequält von Ahnungen und Flutstatistiken und wartet auf den schwersten aller Stürme. Tochter Eske, die im Seniorenheim Seeleute und Witwen pflegt, fürchtet die Touristenströme mehr als das Wasser, weil mit ihnen die Inselkultur längst zur Folklore verkommt. Nur Henrik, der Jüngste, ist mit sich im Reinen. Er ist der erste Mann in der Familie, den es nie auf ein Schiff gezogen hat, nur immer an den Strand, wo er Treibgut sammelt. Im Laufe eines Jahres verändert sich das Leben der Familie Sander von Grund auf, erst kaum spürbar, dann mit voller Wucht. (PENGUIN)

 

mehr

Vom Fernsehmann zum Staatsmann: Selenskyj

„Ich brauche Munition, keine Mitfahrgelegenheit.“ Im Februar 2022 geht dieser Satz um die Welt. Über Nacht wird Wolodymyr Selenskyj vom angeschlagenen Präsidenten der gefühlt fernen Ukraine zur zentralen Figur im Kampf für ein freies Europa. So wenig sich der Westen trotz des Kriegs im Donbass für die Ukraine interessierte, so wenig war bekannt über den Mann, der vom Juristen zum Komiker, zum Staatsmann geworden war und nach den Maidan-Protesten gegen Korruption und für eine Annäherung an Europa antrat. Sergii Rudenko, seit vielen Jahren Journalist in Kyjiw, hat Selenskyjs erste Biografie geschrieben. Sein Buch ist die ausgewogene Geschichte eines ungewöhnlichen Politikers, das lebendige Porträt eines Helden, der keiner sein wollte – und eine unverzichtbare Quelle für alle, die den Mann verstehen wollen, der Putin die Stirn bietet und mit seinem Land längst zum Verteidiger der freien Welt geworden ist. (HANSER)

 

mehr

Eine Pathologie der digitalen Gesellschaft

Gehirnzeit verpasst – Zukunft verspielt! Diesen Alarmruf sendet Gérald Bronner, Professor für Soziologie an der Université Paris-Diderot. Er hält uns vor, wie viele Stunden am Tag wir vor Bildschirmen verbringen. Er weiß und belegt das mit wissenschaftlichen Untersuchungen aus aller Welt, dass diese Bildschirmzeit ganz überwiegend der Unterhaltung, der Ablenkung, jedenfalls nicht mit Gehirntätigkeit verbracht wird. Die wäre aber dringend einzusetzen, um den von Menschen verursachten Herausforderungen intelligent zu begegnen, ihnen zu trotzen.

 

Bronner ruft in Erinnerung, dass die Menschheit in den letzten 200 Jahren durch die Errungenschaften von Technik und Wissenschaft, durch entsprechende gesellschaftliche Anpassungen viele Stunden der ehemals notwendigen Arbeitszeit in „freie“ Zeit umgewandelt hat. Er hält diesen außergewöhnlichen Gewinn für vergeudet, wenn er nicht in „Gehirnzeit“ umgewandelt wird. Er geht davon aus, dass die meisten Gesellschaften, also auch die, in der wir leben, nach einer gewissen Zeit an eine Grenze gelangen und an ihren inneren Widersprüchen untergehen. „Ist es keine schwindelerregende Vorstellung, dass wir vielleicht als erste Zivilisation diese Grenze überschreiten werden, auch wenn wir wissen, wie unwahrscheinlich das ist? Diese Grenze scheint für unsere Hypothesen heute mit bloßem Auge erkennbar zu sein. Die Natur braucht ihre Zeit, aber wir haben sie nicht.“

 

Der Autor zählt die Gefahren auf, die diese Zivilisation bedrohen: „Der Klimawandel, die zunehmende Erschöpfung unserer Ressourcen, unsere Fähigkeit zur Selbstzerstörung durch Massenvernichtungswaffen, die beunruhigenden Symptome der von mir so genannten kognitiven Apokalypse und zahlreiche andere Gefahren, die wir noch gar nicht sehen.“ Den Begriff „Apokalypse“ verwendet Bronner nicht in seiner biblischen, sondern in seiner ursprünglichen Bedeutung, aus dem Griechischen abgeleitet: Enthüllung. Die Voraussetzung für diese Enthüllung schuf nach Bronner die Deregulierung des kognitiven Marktes. Darunter versteht er die Befreiung von jeglicher regelnden Einflussnahme auf das, was auf unseren Bildschirmen und Displays zu sehen, zu erleben ist.

 

Die messe- und zählbaren Ergebnisse dieser „Enthüllung“ gewähren einen tiefen Einblick in die anthropologische Grundausstattung des Menschen: Er wählt in der durch den Fortschritt gewonnenen freien Zeit den bequemen Weg der Befriedigung durch Unterhaltung, er verliert seine Aufmerksamkeit an Gewaltdarstellungen, er konsumiert oder erlebt am Bildschirm Sexualität. Bronner belegt seine These mit einer Vielzahl beunruhigender, gemessener Klick- und Einschaltgewohnheiten von Menschen in aller Welt.

 

Er hält diesen verschwenderischen Umgang des modernen Menschen mit seiner Lebenszeit, die ihm eigentlich viel mehr „Gehirnzeit“ ermöglicht, für lebensgefährlich. Er alarmiert seine Leser wegen dieser Verschwendung mit dem „kostbarsten Gut“, mit der auch von Künstlicher Intelligenz nicht zu imitierender Kreativität, so dass man den im Titel verwendeten Begriff „Apokalypse“ auch im biblischen Sinne, als „Untergang“ unserer Zivilisation lesen kann. Er setzt sich mit der „gehirnlosen“ Zeitverschwendung auf Verschwörungstheorien, auf nichtkreative Unterhaltung, das Gerede vom „Neuen Menschen“ oder von Rousseau-Anhängern aller möglichen Zurück-zur-Natur Ideologen auseinander und verwirft mit plausiblen Argumenten und Belegen, die oft erhobenen Vorwürfe, die Bildschirmmedien würden gezielt die Köpfe und das Verhalten ihrer Konsumenten manipulieren. Er sieht das Gegenteil im intentionslosen Funktionieren des deregulierten Marktes. Der richtet sich aus eben den marktwirtschaftlichen Wettbewerbsbedingungen nach dem in Sekundenbruchteilen gemessenen Verhalten der Zuschauer, „Googler“ und aller, die ihren Fingerabdruck im Netz hinterlassen.

 

Der Konsument, besser die Summe aller Konsumenten manipulieren sich selbst, sie bestimmen, was sie auf Abruf zurückbekommen. Um diese Endlosschleife zu durchbrechen, bedürfte es einer Rückbesinnung auf die kostbarste Ausstattung des Menschen. Bronner fordert also nicht etwas ein „Zurück zur Natur“ sondern ein Zurück zum Gehirn. Diese Forderung müsse auch auf die Agenda der Politik gesetzt werden, sonst drohe der Untergang der Gesellschaft. Dieser existenzielle Alarmruf liest sich allerdings erstaunlich „unterhaltsam“, er lohnt die auf ihn verwendete Gehirnzeit und sollte weithin gehört und befolgt werden!


Harald Loch


Gérald Bronner: Kognitive Apokalypse   Eine Pathologie der digitalen Gesellschaft
Aus dem Französischen von Michael Bischoff
C.H.Beck, München 2022   285 Seiten 

 

Deutschlands koloniale Vergangenheit

Deutschland – eine Kolonialmacht? Die Legende von der zaghaften kleinen Möchtegern-Kolonialmacht, die sich zivilisierter betragen hat als andere, kommt allmählich ins Wanken. Und das zu Recht, denn das deutsche Kaiserreich beutete kolonisierte Länder in Afrika, in China oder der Südsee nicht weniger gierig und gewalttätig aus als andere Kolonialmächte. Dieses Buch zeichnet den deutschen Kolonialismus von den Anfängen nach und bietet anhand eindrücklicher Zeitzeugenberichte und Abbildungen Einblicke in den Alltag in den kolonisierten Ländern. Vor allem aber zeigt es, wie andauernd die Folgen des deutschen Kolonialismus zu spüren sind und warum eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Epoche überfällig ist. (DVA) 


Eva-Maria Schnurr/Frank Patalong (Hg) DEUTSCHLAND DEINE KOLONIEN GESCHICHTE UND GEGENWART EINER VERDRÄNGTEN ZEIT DVA SPIEGEL-Buchverlag


Zielgruppe: Geschichtslehrer- und schüler, AfDler, kunsthistorisch Interessierte, Tagesschau-Seher, die Annalena Baerbock und Claudia Roth in Namibia gesehen haben und Kunsträuber, die den rechten Weg suchen und mehr wissen wollen. 


125 Jahre hat es gedauert, bis ein Unrecht, begangen in deutschem Namen, zugegeben und ein Raubobjekt restituiert, also zurückgegeben wurde. Die Benin-Bronzen sind wieder in Nigeria, wo sie hingehören. Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth gaben die in der deutschen Kolonialzeit geraubten Kunstobjekte an die ursprünglichen Besitzer zurück. Deutsche Museen hatten sie jahrzehntelang ohne großes schlechtes Gewissen ausgestellt. 


England, die Niederlande, vor allem Belgien, aber auch Frankreich, Spanien, Portugal, Italien sind die großen bedeutenden Kolonialnationen mit umfänglicher kolonialer Vergangenheit, Deutschland galt bisher als Kolonial-„Zwerg“. Doch ein Bewusstseinswandel rückt Deutschlands Kolonialrolle langsam zurecht. 


Es war in der Folge der Kongo-Konferenz 1884, als Deutschland Territorien im afrikanischen Togo, Kamerun, Tansania und Namibia und außerdem Teile Neu-Guineas und Polynesiens erwarb. 


In dem Buch DEUTSCHLAND DEINE KOLONIEN GESCHICHTE UND GEGENWART EINER VERDRÄNGTEN ZEIT versammelt der SPIEGEL-Buchverlag DVA auf 246 Seiten und in 26 Beiträgen eine ausführliche Dokumentation deutscher Kolonialgeschichte. Umfangreiche Reportagen, Daten und Fakten, eine Zeittafel und eine breite Beschreibung deutscher kolonialer Vergangenheit bieten eine perspektivenreiche Aufarbeitung einer bisher kaum thematisierten deutschen Vergangenheit, die bislang auch systematisch kleingeredet wurde. 


Das Buch ist keine grundlegende, umfangreiche, systematisierte, historische Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte, es bietet vielmehr einzelne Aspekte, Themen, Schicksale von Opfern, territoriale Geschichten, also ein vielfarbiges Bild an, das wie in einem Mosaik am Ende dann doch zu einem Gesamtbild wird.


Die Themen: Brandenburgs Sklavenhandel, hanseatische Kaufleute und der Sklavenhandel, das Scheusal Carl Peters in Ostafrika, Rassismus allerorten, Menschen-Zoos, die Niederschlagung von Aufständen, rassistische Völkerkunde, Menschenversuche in paradiesischen Landschaften, deutsche Kolonialvergangenheit in Namibia. 
Am Schluss des Buches werden Sammlerstücke aufgelistet, die in deutschen Museen noch liegen und eine Chronik des deutschen Kolonialismus, sowie eine Buch- und Filmempfehlungsliste zusammengestellt.

 

Das Buch ist lebhafte Schilderung, hat spannende Perspektivwechsel, überzeugt durch Sachkunde und ist topaktuell. 

Für die kalte Jahreszeit

Stefan Moster das Fundament des Eisbergs eine arktische Sehnsucht MARE


Zielgruppe: Abenteurer, Gletscherfreunde, Expeditionsleiter, Arktisfans, Nord- und Südpol-Helden, Reinhold Messner, Klimaretter

Eine geplante Nordreise mit einem Expeditionsschiff fällt aus. Der Autor muss seine Arktis-Sehnsucht auf eine andere Art und Weise stillen.
Lesen hilft.


Alles begann mit einem Kompass - der Richtungsanzeiger war ein Geschenk des Großvaters - und dem Satz: „Wenn wir die Arktis verlieren, verlieren wir den ganzen Planeten.“ Dereinst formulierte der Präsident der Republik Finnland so.


Unser Autor leidet an „arktischem Fieber“ und durchmisst die vielfältige Literatur zu den weißen Landschaften der Polarzonen mit eiligem Tempo und schnellen Kapitel-Schritten.


Seine Erkenntnisse sind manchmal etwas banal: „Man fährt nicht in die Arktis, um Urlaub zu machen oder zu entspannen.“ Das hätte man sich fast vor diesem Buch schon gedacht.


Natürlich marschieren wir an den Seiten der Polarfahrer durchs Packeis, frieren mit, erleben ihre Tode, müssen aber auch erkennen, dass sich längst kein Mythos mehr rankt um den arktischen Raum vor lauter Erforschung. Denn inzwischen sind Tausende von Menschen am Nordpol gewesen.


Die Arktis-Sehnsucht des Autors hat ursprünglich einen nachvollziehbaren Grund. Er will in den Norden, weil alle anderen in den Süden wollen.


Vor seinem inneren Auge entsteht das Klischee-Eisbild der Antarktis: klirrend weiß, blankes Eis, glitzernder Schnee, blaue See, zugegeben ein Klischee, dabei weiß der Autor, dass das Wetter ziemlich grauselig sein kann in diesen Breiten. 


Seine Annäherungsversuche an den Norden beginnen schon in Kopenhagen. Da taucht der Autor schon in die Kolonialgeschichten Dänemarks ein. Er ist berauscht von den Farben des Nordens, lobt das Licht, entdeckt das bisschen Biologie zwischen dem Eis, schildert arktische Kälte, vergisst nicht den Walfang und die blutige Spur davon, auch die Luftschiffexpeditionen bekommen ihr extra Kapitel und die Touristenströme, die neuerdings ihre Nordpol-Erfahrungen machen wollen. 


Fazit: ein heißer Schmöker für die kalte Jahreszeit.

Ein Leben für Literatur: Michael Krüger

Michael Krüger. Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers. Geschichten. Inputverlag. Perlen der Literatur. Band 18. Mit einem Vorwort von Charlotte Ueckert


Zielgruppe: Krüger-Fans, Literaturbegeisterte, Satiriker, Buchhändlerinnen, Verlagsangehörige, Schriftsteller, Autoren, Coffee-Table-Besitzer


Im Vorwort zeigt sich Charlotte Ueckert von der Naturlyrik Michael Krügers beeindruckt und seinen existenziellen Gedanken zu seinem Lebens-Schicksal überhaupt, aber auch zu seiner Erzählkunst im Allgemeinen. 
Sie zeigt sich auch vorab fasziniert von seinen slapstickartigen Artikeln, satirischen Überspitzungen, die in diesem Buch vorkommen. Ihr Urteil fällt schon für den Leser vorneweg: “Die Erzählungen lesen sich flott und machen neugierig auf andere Bücher Michael Krügers.“


Es folgt dann auf einer einzelnen Buchseite ein Erklärtext des Herausgebers Ralf Plenz zu seiner Buchreihe „Perlen der Literatur“, die entweder sprachliche Besonderheiten aufweisen, auf jeden Fall jedoch richtungsweisend wirken sollen. 


Ein Beiratsgremium sichtet die vorgeschlagenen Titel. Es geht dem Verleger darum, eine bibliophile Ausstattung, mit Fadenheftung und Leineneinband anzubieten. Eben das besondere Buch. Jeder einzelne Band erscheint in einer anderen Typographie. Kalligraphische Elemente sollen als Leseanreiz dienen. Gleich wie der Umfang des Buches sich darstellt, soll der Ladenpreis dennoch einheitlich und günstig sein.
Michael Krüger schreibt: „Wer sich der Kunst verschrieben hat, ist für die Menschen verloren?“ Schon allein für dieses Zitat hat sich der Kauf des Buches gelohnt.


Im ersten Kapitel schildert ein Reihen-Erfolgsschriftsteller sein Leben zwischen Familie und Buchhonoraren, zwischen Einnahmen, Inlandsverkauf und Literaturkritik, überwältigt von Film- und Fernsehrechten, sowie Merchandising. Es ist eine brüllende Satire auf den realen Buchbetrieb, den Krüger nun wirklich kennt.
Im zweiten Kapitel spielt die Geschichte des Onkels eine Hauptrolle. Im nächsten nimmt der Autor den Theaterbetrieb aufs Korn. 
Dann folgt das Stück „Der Nachbar“. Dann eine Geschichte über einen Vater, der gar nicht der Vater ist. 


Michael Krüger schafft es auf ganz wenigen Seiten über eine Tür zu philosophieren: „In unserem Haus gab es eine Tür, die ins Nichts führte … Den Sinn des Garnichts habe ich gelernt. Ich habe gelernt, dass ich gar nichts bin. Und dass ich doch bin?“ 


Eine Tür, die nach Holz riecht. Nach frischem „Sonnenuntergangsholz.“
Es ist eine pure Freude, sich in Krügers literarischen Familiengeschichten einzugraben, die voller Lust geschrieben sind.


Satire pur das Kapitel „Ein Mord, den jeder begeht“. Ein Verlagslektor tötet seinen Autor. 


Fazit im Schlusskapitel, im Anhang, der Text Alkohol und Literatur. 
Erster Satz: „Wer schreibt, trinkt auch.“
Ein vergnüglicher Lese-Spaß über den Zusammenhang von Schreiben und Trinken.


„Wer zu viel liest, ohne ständig zu spülen, muss dumm werden. Wer zu viel trinkt, ohne das Getrunkene lesend zu verarbeiten, wird in der Gosse landen. Nur beides erhält eine Kultur. Nur beides zusammen ist Kultur.“ 
Dieses Büchlein satirisch, skurril, schrullig. Großartig!


Michael Krüger, geboren 1943 in Wittgendorf/Sachsen-Anhalt, lebt in München. Er war viele Jahre Verlagsleiter der Carl Hanser Literaturverlage und Herausgeber der "Akzente" sowie der "Edition Akzente" und von 2013 bis 2019 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Er ist Mitglied verschiedener Akademien und Autor mehrerer Gedichtbände, Geschichten, Novellen, Romane und übersetzungen. Für sein schriftstellerisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Peter-Huchel-Preis (1986), den Mörike-Preis (2006) und den Joseph-Breitbach-Preis (2010).

 

Grossartig und grotesk Juri Andruchowytsch

Juri Andruchowytsch RADIO NACHT

 

Suhrkamp

 

Zielgruppe: Ukraine- Interessierte, Literaturfans der Gegenwartsliteratur der Ukraine, Russlandversteher und Ukraineversteher, Auslandskorrespondenten, Sprach- und Sprechfaszinierte

Als „Barrikadenpianist“ hat er die Revolution zu Hause unterstützt. In der Emigration verdient er sein Geld als Salonmusiker – Josip Rotsky, ein Mann unklarer Identität, dessen Name sich auf Trotzki, Brodsky und Joseph Roth reimt. In einem Schweizer Hotel muss er für den Diktator seines Landes spielen - und wird zum Attentäter.  Nach der Haft zieht Rotsky sich in die heimatlichen Karpaten zurück. Geheimdienstler und andere Finsterlinge trachten ihm nach dem Leben. Mit seiner Geliebten Animé und dem Raben Edgar flieht er nach Griechenland. Erst auf der Gefängnisinsel am Null-Meridian ist Schluss. Dort sendet sein „Radio Nacht“ rund um die Uhr Musik, Poesie und Geschichten in die sich verfinsternde Welt. (SUHRKAMP)

 

mehr

Eiskalt-Krimi: SCHNEE in Island

Zielgruppe: Island- und Inselfans, Trackingfreunde und Wintersportler, Gruselgeister, die Nordic-Walking und Nordic-Crime-Gemeinde, Phantasyfans und die Bestseller-Leserschaft von Yrsa Sigurðardóttir

 

Yrsa Sigurðardóttir Schnee   

 

Thriller btb

 

Was zwang die Freunde, zwei Paare, sich mitten im harten Winter im isländischen Hochland zu bewegen, in Dunkelheit und Schneestürmen? Und warum verließen sie das kleine Hüttchen, das sie hatten, kaum bekleidet und den harten winterlichen Bedingungen outdoor vollkommen ausgeliefert? Ein Rettungsteam wird in die abgeschiedene Gegend geschickt, um nach den Vermissten zu suchen. 
Währenddessen gehen an der einsam gelegenen Radarstation in Stokksnes seltsame Dinge vor sich. Nichts ist so, wie es scheint: Sei es die Blutlache, die im unberührten Schnee fernab der Zivilisation entdeckt wird, oder der kleine Kinderschuh, der Jahrzehnte nach der Vergrabung wiedergefunden wird …(btb)


Es beginnt mit diesem ominösen Fund: ein rosa Kinderschuh taucht plötzlich in einem Garten auf. So steht es im Prolog. Schon in Kapitel 1 werden wir in die unberührte weiße Schneenlandschaft Islands entführt, dorthin, wo nichts Lebendiges zu sehen ist. Im isländischen Hochland wird eine Menschengruppe vermisst. In Dunkelheit und schweren Schneestürmen beginnt die gefährliche Suche nach ihr. 
Vier Menschen sind verschwunden, warum haben sie ihre Schutzhütte verlassen? Wieso findet dieser Ausflug ein so grausames Ende? Welches Geheimnis steckt dahinter? Und was hat es mit dieser aufgefundenen Blutlache auf sich? 


Natürlich spielt die Landschaft der Lavainsel die Hauptrolle, das Eis, der Schnee, die Stürme, ein Land in der Heimat der Finsternis. Hier kann das Grauen einfach gut beschrieben werden. Schon der Gedanke an das winterliche Islandtief lässt den Leser automatisch schon gänsehaut-frösteln. Wer hat sich schuldig gemacht im überall blendenden grellweißen Schnee? Mysteriös! 


Island ist das Land der Geister - und Elfengeschichten, fast in jedem Haus ist ein guter Erzähler oder heimlicher Schriftsteller zu Hause, das lange Dunkel der Winternächte lässt der Phantasie freie Lauf. 
Thriller ist am besten vor heimischem Holzofenfeuer zu lesen, und sollte die putingesteuerte Winterkälte uns übermannen oder überfrauen, hätten wir für diesen Roman der Erfolgsautorin Yrsa Sigurðardóttir auch die raumklimatischen Voraussetzungen.

 

Der Verlust - Deutschland hat Schlafapnoe

Es ist etwas passiert in den letzten dreißig Jahren. Immer weniger Menschen vertrauen den Institutionen dieses Landes - weder der Regierung noch den Medien, noch nicht einmal der Wissenschaft. Doch wie konnte es so weit kommen? Die preisgekrönte Journalistin Anita Blasberg rekonstruiert die schrittweise Erosion des Vertrauens - am Beispiel ihrer eigenen Mutter und entlang historischer Bruchstellen und Protagonisten. Da ist ein junger Treuhandmanager, der achtzig ostdeutsche Betriebe in zwei Jahren verkauft; da ist eine Klinikärztin, die ihre Patienten schneller entlassen soll, als ihr lieb ist; da sind Politiker, die nach der Finanzkrise ihre eigene Ohnmacht bestaunen und dann fast alles beim Alten belassen. (Rowohlt)

 

Über den Erfinder der Essais

Ein Bestseller des 16. Jahrhunderts macht große Politik – genauer: sein Autor. Seine „Essais“ waren damals in aller Munde, bewundert, viel gelesen, selten beherzigt. Michel de Montaigne, Bürgermeister von Bordeaux und Erfinder des „Essais“ soll den politischen Versuch unternehmen, die Bürgerkriegsparteien des konfessionell gespaltenen Frankreichs zu versöhnen und einen.  Er soll einen das Land einigenden König bewegen, diesen Thron zu besteigen, auf den er gar nicht strebt. Seit der Bartholomäusnacht von 1572, dem Massenmord an den französischen Protestanten, ist das Land nicht zur Ruhe gekommen. Das Massaker hatte Caterina de Medici veranlasst, eine Florentinerin, die durch Heirat Königin von Frankreich geworden war und nach dem Tod des Königs als Regentin für ihre minderjährigen und regierungsuntauglichen Söhne die Geschicke des Landes bestimmte. Diese Caterina ruft jetzt Montaigne an ihren Hof und beauftragt ihn mit dem für Frankreich letzten Versuch.


Das ist der Hintergrund des Romans „Montaignes Katze“ des deutsch-französischen Kulturjournalisten Nils Minkmar. In seinem Tableau der französischen Renaissance entwickelt der Autor die atemberaubende Versuchsanordnung, in der Montaigne sein diplomatisches Meisterstück abliefern soll. Minkmar nimmt seine Leserinnen mit nach Paris in den Louvre, das damalige königliche Schloss, zur Regentin Caterina und zu den Kontrahenten um den Königsthron. Es waren vier Anwärter, alle mit dem Namen Henri. Sie wurden teils von Spanien, teils von England und den revoltierenden Spanischen Niederlanden unterstützt, vertraten die Interessen jeweils entgegengesetzter Konfessionen, waren auf Gewalt getrimmt und alle miteinander verfeindet. Die Strippenzieherin im Hintergrund war Caterina, deren Tochter unglücklich mit dem Henri verheiratet war, der am wenigsten Ambitionen hatte, französischer König zu werden. Sie war Katholikin, aber ihr Mann, Henri der König von Navarra, war protestantisch. Die Quadratur des Kreises für Montaigne bestand darin, dass Navarra zum Katholizismus konvertieren müsste, um das Land zu regieren und zu befrieden.


Minkmar baut immer wieder kleinere Spannungsbögen auf, die die großen Fragen illustrieren, ob es Montaigne gelingen würde, Navarra von seiner Machtscheu abzubringen und zum Konvertieren zu überzeugen. Das macht der Autor geschickt. Er bettet die einzelnen Etappen auf dem Gelingen des Versuchs in kultur- und regionalgeschichtliche Anekdoten, fügt dem, was aus Montaignes Tagebuch und den sonstigen Quellen als geschichtliche Wirklichkeit hervorgeht, seine eigenen fiktionalen Leckerbissen hinzu und hält sein Publikum mit geschliffener Sprache bei bester Laune. Geschickt fügt er einen von Montaigne mehr aus Verlegenheit angeheuerten Schreiber zu dem sonst sehr wohlgeborenen Personal hinzu. Er wechselt die Schauplätze in der damals üblichen Reiseart, per Kutsche oder hoch zu Pferde: Von seinem Schloss in der Dordogne nach Paris oder auch nach Bordeaux, wo Montaigne als zweimal gewählter Bürgermeister immer wieder mal die Ratsgeschäfte führen muss. Der Erfinder der Essais fühlt sich durch alles das gestört. Er will lieber in dem Bibliotheksturm an seinem ererbten Schloss sitzen und lesen. Er liebt seine praktischer als er veranlagte Frau. Was es mit Montaignes Katze auf sich hat? Lesen Sie selbst!


Minkmar lässt die Mitspieler seines Romans immer wieder aus den Essais zitieren. Es sind die jede Gewalt verdammenden Gedanken, die lange vor der Aufklärung die lesende Welt begeistern. Es ist jetzt also an Montaigne, nicht nur zu räsonieren, sondern die schlimme Welt zu verändern, zu verbessern. Das gelingt, da er Henri von Navarra überzeugt. Der wird ein großer französischer König - am Ende auch ermordet. Über ihn schrieb Heinrich Mann seinen großen Roman "Henri IV." Genial erfindet Minkmar den gelegentlichen Traumauftritt des früh verstorbenen engen Freundes Montaignes, Étienne de la Boëtie, der ihn in seinen Auftritten aus dem Totenreich berät und, wenn nötig, auch bestärkt. Mancher Leser dieses schönen Romans wird auf den Gedanken kommen, wie gut ein solcher diplomatischer Geist wie der Montaignes der heutigen Zeit täte.


Harald Loch


Nils Minkmar: Montaignes Katze          Roman
S. Fischer, Frankfurt am Main 2022   399 Seiten   26 Euro

 

Die Fratze des Krieges

Seit vielen Jahren berichtet Katrin Eigendorf regelmäßig aus der Ukraine. So auch während der dramatischen Tage und Wochen nach dem 24. Februar 2022, als Wladimir Putin mit seinem grausamen Angriff auf die Ukraine den Krieg zurück nach Europa getragen hat. Angesichts der Bilder aus Mariupol, Charkiw und Kyiw ist auch Deutschland aufgewacht, nachdem es über viele Jahre Wladimir Putin verharmlost hat. 

Katrin Eigendorf erzählt hier vom Krieg, den Putin mit aller Härte führt, vor allem gegen die Bevölkerung. Von ihren Begegnungen mit Menschen, die von einem Tag auf den anderen alles verloren haben, von Familien, die zerrissen wurden, von Kindern, die ihre Kindheit verloren haben. Es sind Begegnungen, die immer wieder an die Schmerzgrenze gehen, auch für eine Reporterin. (SFischer)

 

mehr

Putin - der Killer im Kreml?

Bei der Verfolgung seiner Ziele geht Wladimir Putin über Leichen, und das nicht erst seit dem Überfall auf die Ukraine. John Sweeney, investigativer Journalist und seit vielen Jahren auf der Spur von Putins Verbrechen, legt die Beweise vor: Schon bei seinem unheimlichen Aufstieg vom Stasi-Mann in Dresden zum unumschränkten Herrscher im Kreml ging Putin mit erbarmungsloser Konsequenz vor, ließ Oppositionelle ausschalten, provozierte Kriege und überzog Russland mit einem Netzwerk der Korruption. Sein Ziel: die Festigung seiner Macht, persönliche Bereicherung, Russlands Wiederaufstieg zur Weltmacht. Mit kriminalistischer Akribie hat Sweeney vor Ort recherchiert – in Moskau, Tschetschenien, in der Ukraine während des Krieges –, hat mit Zeugen und Experten gesprochen, mit Dissidenten und Ex-KGBlern, mit Handlangern des Systems Putin, mit Kritikern, von denen zu viele für ihre Haltung sterben mussten. Psychogramm, packender Hintergrundreport und knallharte Analyse – eine längst überfällige Aufklärung, eine beispiellose Anklageschrift. (HEYNE)

 

mehr

Putin - ein Verhängnis?

Robert Misik zeichnet ein Regime und das Charakterbild eines rücksichtslosen Despoten, der Europa die Friedensordnung raubt, an die wir uns gewöhnt hatten. Wladimir Putin hat alle an der Nase herumgeführt. In den neunziger Jahren galt er als Demokrat und bewunderte Augusto Pinochet. Nachdem er sich ins Präsidentenamt trickste, beginnt er mit einer Seilschaft hartgesottener KGB-Leute, Russland zur autokratischen Despotie umzuwandeln. Und genauso schnell bastelt er sich eine Staatsphilosophie. Deren Elemente: autokratischer Führerkult, Patriotismus, Imperium, orthodoxe Spiritualität - und Gekränktheit. Dabei stützt er sich auch auf faschistische Denker, etwa auf Ivan Iljin, der Hitler und Mussolini bewunderte. Und er spinnt Netzwerke im Westen, um die Demokratien zu spalten. Putin stilisiert sich zum harten Kerl, zum starken Mann, mit vulgärer Sprache und einer Rhetorik der Gewalt. Nach dieser Lektüre bleibt nur die Frage: Wie konnten wir so blind sein? (PICUS)

 

mehr

Achtung Rotlicht: Radiogeschichte und Geschichten vom Sprecherpult

 

Zwei Bedingungen muss ich zuerst nennen, es könnte sein, dass ich die Dinge nicht ganz objektiv betrachten kann. Ich liebe das Radio und habe selbst Jahrzehnte dafür gearbeitet, ich kenne den Autor Jürgen Kolb, der das Buch „Bei Rotlicht bitte kein Wasser zapfen – meine vierzig Jahre Radio“ geschrieben und als Books on demand selbst veröffentlicht hat. Auch ich war hr-Mitarbeiter, also Vorsicht, es geht um Lob, und es geht in diesem vergnüglichen Buch über Kolbs Zeit als Radiosprecher, Moderator und Redakteur beim Hessischen Rundfunk, um Sprache und Sprechen im Radio. Schließlich war Kolb auch Sprechtrainer und Coach, weiß also, wovon er redet, besser spricht als Sprecher.

 

Stimmen im Radio, das hat mich schon von früher Jugend an fasziniert, die Sportreporter, die Korrespondenten aus fernen Ländern, die Hitparaden-Matadore. Aber die vielfältige Stimmenwelt der Nachrichtensprecher und Sprecher im Radio überhaupt, sie waren immer irgendwie im Hintergrund damals geblieben, und doch sind sie die tragenden Elemente des Sound-Designs eines Senders.

 

Kommen wir zum Buch. In einem Rutsch habe ich es gelesen, weil es gut, spannend und zugleich unterhaltsam geschrieben ist, so dass man als Rezensent versucht ist zu sagen, Beruf verfehlt, Du hättest gleich Journalist oder Autor werden sollen, und hättest nicht den Umweg suchen müssen über die Sprecherrolle.

 

Ob theatralische altmodische Sprecherziehung, Business-Gequake von Radioberatern, die gleichmacherisch in Deutschland die Radiowellen geföhnt und frisiert haben, Funkhausgeflunkere, Senderinterna, erlebte Dialoge, Pannen, Pech und Pleiten, altväterliche „bunte Melodienreigen“, das alles sammelt Kolb akribisch - immer schmunzelnd - auf und lässt uns teilhaben an einer Zeit, als es noch Beruf war und kein Jobs, den wir oder die wir ausfüllten.

 

Bescheuerte Dienstanweis ungen von Chefs, Radiolegenden wie Hanns Verres, Mysterien der deutschen Sprache, Aussprachedetails, korrektes Deutsch, Zungenbrecher wie Köttbullar oder isländische Gletschernamen und Versprecher, das alles kommt uns sprudelnd entgegen, nicht wie ein billiges Mineralwasser, eher lebhaft aufschäumend wie Champagner in der Flöte.

 

Ob Katastrophenereignisse, Börse, Pressestimmen oder Nachrichten, Rezensionen, Anmoderationen von Klassikkonzerten, Nachrichtengong, Nachrichtensprache und Sprechmoden, Sendetechnisches oder „der beste Mix aus X“ oder bloßer Wetterbericht, wir sitzen als Leser mit am Sprecherpult, wenn das Rotlicht aufleuchtet und Jürgen Kolb „on air“ ist, wie es heute anglizistisch ausgedrückt heißt. Das alte „auf Sendung sein“ taugt halt heutzutage nicht mehr.

 

Das Berufsbild Sprecher ist ähnlich verschwommen wie das des Journalisten: „Jeder darf sich Sprecher nennen“, merkt Kolb an.

Wir lachen mit, wir weinen mit über die Trends beim Radio, alles irgendwie gleich klingen zu lassen, die Überraschungen zu tilgen die Originale und das Originelle aus dem Radio zu verbannen.

 

In einem Glossar am Ende des Buches werden wir mit Fachbegriffen der Radiolandschaft erklärend vertraut gemacht.

 

Es ist zwar ein Buch, aber irgendwie müsste man eine Radioserie daraus fertigen, aber das ist wieder ein ganz und gar anderes Thema. Wer hinter die Kulissen eines Senders schauen möchte, dem sei dieser Radioschmöker empfohlen.

 

Jürgen Kolb Bei Rotlicht bitte kein Wasser zapfen. Meine vierzig Jahre Radio boD

Einfach die Welt erzählen - Reinerová

Über die große Dame der deutsch-tschechischen Literatur – Weggefährtin von Anna Seghers, Egon Erwin Kisch und Max Brod.

Sie war die letzte deutschsprachige Autorin Prags, die große Dame der deutsch-tschechischen Literatur, Jüdin, und sie hat sie bis zu ihrem Tod 2008 in Prag alle überlebt: Anna Seghers, Egon Erwin Kisch, Max Brod. Vor den Nazis flüchtet sie über Paris, Marseille und Casablanca bis nach Mexiko-City, nach ihrer Rückkehr wird sie im Zuge der stalinistischen Säuberungen in der Tschechoslowakei inhaftiert – Lenka Reinerová lebte ohne Zweifel eine der bewegendsten Biografien des vergangenen Jahrhunderts. (Verlag Btb)

 

mehr

Russland neu verstehen - ein Alphabet

Es gibt Begriffe, die wir für typisch deutsch halten: Heimat etwa oder Abendbrot. Sie müssen nicht eindeutig sein, um gemeinsame Assoziationen und Erinnerungen hervorzurufen. Jens Siegert ist nach fast dreißig Jahren in Russland überzeugt: Über solche typischen Begriffe lässt sich auch ein unmittelbarer Zugang zur russischen Kultur, Lebensweise und Politik gewinnen. Manche dieser Begriffe sind bekannt, wie der Eintopf „Borschtsch“; manche missverstehen wir ein wenig, wenn wir z. B. die „Datscha“ für einen Schrebergarten halten. Andere werden bis zu Jens Siegerts aufschlussreicher Zusammenstellung wohl nur Experten bekannt sein, wie „Gopniki“ (in etwa: Prekariat), „Mat“ (eine Art Schimpfsprache) oder „Propusk“ (Passierschein). Nicht zuletzt gehört dazu das „Prinzip“, in dem sich Grundsätzliches mit einem achselzuckenden Relativismus verbindet. Kann man mit Jens Siegerts Buch also Russland begreifen? Im Prinzip ja. Denn es eröffnet Einblicke in das russische Fühlen, Denken und Handeln. Indem er Verhaltensweisen und politische Entscheidungen aufschlüsselt, macht Siegert klar: Wer die Russinnen und Russen beim Wort nimmt, kann beginnen, Russland nahezukommen. (Körber Stiftung)

 

Die russische Sprache wird als slawische Variante von 210 Millionen Menschen gesprochen, allein von 150 Millionen, die russisch als Muttersprache benutzen. „Mütterchen Russland“ ist für uns sehr fremd geblieben, schon allein deshalb, weil die meisten von uns diese Weltsprache nicht sprechen. Sprache hilft aber zu verstehen. Davon geht auch der Autor Jens Siegert aus, der für die Heinrich-Böll-Stiftung von 1999 bis 2015 in Moskau arbeitete und jetzt für das Goethe-Institut tätig ist. Und hätten wir Russland - oder besser Putin selbst - beim Wort genommen, wären wir vielleicht zu wahren Russlandverstehern geworden und nicht zu solchen, die vor allem Verständnis für Gaslieferungen hatten. 


Nun ist alles anders, seit der Angriffskrieg Putins im Gange ist. Und wir versuchen, wieder neu zu verstehen.
Jens Siegerts Buch soll uns in den Begegnungen mit 22 Begriffen aus der russischen Sprache weiterhelfen, Russlands Entwicklungen nachzuempfinden. 


„Propiska“, „Kommunalka“, „Gopniki“ und „Wlast“, „Obida“ und „Mat“ und viele andere russische Begrifflichkeiten werden von ihm durchaus auch unterhaltsam interpretiert. Nur, das muss man wissen, dieses Buch ist vor dem Krieg entstanden, dennoch ist es hilfreich auch jetzt als aktuelle Interpretationshilfe. 


Warum lieben Russen die „Datscha“? Warum gibt es Probleme mit der russischen Bürokratie? Wieso ist die Registrierung der Wohnadresse so bedeutend? Auch Trinksprüche sind wichtig, insbesondere auf die Damenwelt, denn: „Der Toast adelt den Schluck“. Warum werden Frauen bei der Begrüßung mit Küsschen links-rechts-links beglückt? Was passiert in der russischen Sauna „Banja“? Alltagsleben und kulturelle Hintergründe werden Kapitel für Kapitel ausgeleuchtet.  
In seiner politisch-kulturell-soziologischen Analyse konstatiert Siegert aber auch eine Wirtschaftskrise, sinkende Einkommen, allgegenwärtige Korruption, jede Menge Umweltprobleme, Defizite im Gesundheitswesen und in der Bildung. Und auch die Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen. 


Wie im Sozialismus gibt es die menschliche Schlange noch immer, sie gleicht einem Naturereignis wie dem Regen oder dem Winter, schreibt Siegert, sie verweist als Symbol des „bittenden Menschen“ auf eine vom Staat gewollte und versierte Unselbständigkeit des Staatsbürgers, von denen übrigens ein Drittel der Bevölkerung glaubt, Russland sei ein demokratisches Land. 


Aber die reale Situation ist wirklich anders: Der Paragraph Vaterlandsverrat ist im Strafgesetzbuch inzwischen wieder so weit gefasst, dass praktisch jede und jeder jederzeit als Verräter verurteilt werden kann!!!


Russland ist - schreibt Siegert - ein sehr dialektisches Land. Es geht alles nach dem Prinzip ja/nein, funktioniert/funktioniert nicht, geht/geht nicht, soll/soll nicht, kann/kann nicht, muss/muss nicht.
Die bisher so gut geschmiert laufenden Öl- und Gas-Handelsbeziehungen funktionierten nach dem Prinzip westliche Technologie im Tausch gegen russische Rohstoffe. 


Siegert zeichnet den Zerfall der Sowjetunion nach: Seinen Blick zurück in die Zeit der Lager heftet er an den Begriff „Solowetzky“, Zone, Lager und Gulag.  „Solowetzky“ war das erste Lager für „besondere Zwecke“. 1923 wurde aus einem Mönchskloster ein experimentelles Konzentrationslager. 18 Millionen Menschen waren allein in den Jahren 1929 bis 1953 in solchen Lagern interniert. Es wird mit etwa 3 Millionen GULAG-Toten gerechnet. Weiter wurden elf Millionen zwangsweise umgesiedelt. Schätzungen gehen davon aus, dass in den 70 Jahren Sowjetunion eine Million Menschen direkt durch den Staat ermordet wurden. Anfang 1920/21 waren knapp 500.000 Menschen in russischen Gefangenenlagern festgesetzt


Stalinistische Methoden sind wieder in, aber mit der Zurück-in-die-Vergangenheit- Politik wird Russland, so Siegerts Analyse, ein Land ohne Zukunft, erst recht jetzt, wenn sich die Kriegsfolgen wirtschaftlich dramatisch auswirken sollten. 
Siegert beschreibt dann den Weg zu Putins Russland. Hier wurden die Reichen schneller reicher und die Armen weniger arm. Dass die Supermacht USA Russland zu einer Regionalmacht herabwürdigte, hat Putin als narzisstische Kränkung empfunden. 


Politik ist in Russland nicht Staatsbürgersache, sie ist das Vorrecht der Staatsmacht. Ihre Macht wiederum beruht auf staatlicher Gewalt, materiellem Wohlergehen und Anerkennung der Macht durch möglichst viele Menschen. 


Ob örtliche Verbrecherbosse irgendwo in der russischen Provinz oder nur kleine Gauner, Business-men im globalen Geschäft, die ihr Land ausbeuten, das alles ist Russland und noch viel mehr. 
Das ist der Kernsatz in Siegerts Russland-Alphabet: „Russland will in Europa etwas zu sagen haben, sich aber von Europa nichts sagen lassen.“


Russland sucht immer die Provokation, die Herausforderung, den Kampfmodus. Ohne Kampf wird das Gegenüber als schwach eingeschätzt und bei der nächsten Gelegenheit erneut herausgefordert. 
So ist eine Szene, die Siegert beschreibt, typisch: Ein Abgeordneter der Duma, ein „russisch-nationalistischer Hardliner“, fragte die anwesenden Deutschen, rhetorisch versteht sich, ob sie bereit wären, für Georgien in den Krieg zu ziehen. Offensichtlich nicht. Wir, die Russen, so der Abgeordnete, seien das sehr wohl: Ende des Gesprächs!
Vielleicht achten wir jetzt - in den Kriegszeiten - mehr auf Worte und deren Bedeutung dahinter, und machen uns klar, wozu wir bereit sind. Der Krieg produziert wieder echte und vermeintliche Helden. Wie sagte dereinst schon Böll-Kollege Bert Brecht: „Unglücklich das Land, das Helden nötig hat.“


Und so gilt auch der Heine-Satz, neu interpretiert: Denk ich an Russland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht.
Das Buch sei allen alten, neuen und künftigen Russlandexperten, die jetzt wie Champignons aus dem Boden schießen, ans Herz gelegt. 
Ein Alphabet der Verständigung, ohne die es halt auch nicht geht in der internationalen Politik. 

 

Jens Siegert lebt seit 1993 in Moskau. Er leitete am Moskauer Goethe-Institut das EU-Projekt "Public Diplomacy. EU and Russia." Zuvor war er von 1999 bis Mitte 2015 Chef des Länderbüros Russland der Heinrich-Böll-Stiftung zuständig. 2021 erschien sein Buch "Im Prinzip Russland".

 

Jens Siegert Im Prinzip Russland Eine Begegnung in 22 Begriffen Edition Körber Stiftung 

Wolodymyr Selenskyj Für die Ukraine 


Fällt die Ukraine, fällt auch Europa! Die wichtigsten Reden des ukrainischen Präsidenten.
Wolodymyr Selenskyj ist zum Protagonisten des Widerstands gegen den Einmarsch der russischen Armee im Februar 2022 geworden. Putins Angriff zerstört dabei nicht nur die Ukraine, sondern bedroht auch alle europäischen Demokratien. In seinen Reden, mit denen sich Selenskyj kurz vor und direkt nach der Invasion an die eigene Bevölkerung wie auch an andere Staaten und selbst an die Russen richtete, erweist er sich als standhafter Verteidiger seines Landes und der durch diesen Krieg gefährdeten Werte wie Freiheit, Demokratie und Menschlichkeit. (ULLSTEIN)

 

mehr

Die furchtlosen Frauen von Belarus

Wir alle kennen die Bilder von den Demonstrationen, die nach den letzten Wahlen im August 2020 in Belarus stattfanden. In vorderster Reihe bei den friedlichen Protestaktionen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: viele, meist junge Frauen aus allen Schichten – darunter Journalistinnen, Studentinnen, Juristinnen, Sozialarbeiterinnen und Lehrerinnen. Mutig sahen sie den sie umzingelnden Polizisten in die Gesichter, ließen sich nicht einschüchtern – auch nicht nachdem zahlreiche von ihnen verhaftet, verhört, misshandelt und des Landes verwiesen wurden. In “Der weiße Gesang“ erzählen einige von ihnen ihre Geschichte, treten heraus aus der Anonymität der Masse. Sie lassen uns teilhaben an den Ereignissen und ihren persönlichen Erfahrungen der letzten Monate, an ihrem Aufbegehren, ihren Zielen, ihrem Leben im Exil. (EUROPAVerlag)

 

mehr

Buch-Tipps  Angriffskrieg gegen Ukraine

Anne Applebaum, ROTER HUNGER Stalins Krieg gegen die Ukraine Siedler

 

Der erzwungene Hungertod von mehr als drei Millionen Ukrainern zwischen 1932 und 1933 - Holodomor genannt

»Russische Mafiabosse, ihre Mitglieder und ihre Verbündeten ziehen in Westeuropa ein, sie kaufen Immobilien, eröffnen Bankkonten, gründen Unternehmen, dringen Stück für Stück ins Gesellschaftsgefüge vor, und bis Europa sich dessen bewusst ist, wird es bereits zu spät sein.«

 

»Viele der Entscheidungen, die er trifft, basieren auf seiner Vorstellung, wie die Welt funktioniert. Patriotismus ist etwas, woran er wirklich glaubt.“

 

„Teile des KGB, unter ihnen Putin, benutzen den Kapitalismus als Werkzeug, um es dem Westen heimzuzahlen.“

 

Nur drei Zitate aus diesem Buch:

Catherine Belton. Putins Netz – Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste HarperCollins

Rezension demnächst auf

 

www.facesofbooks.de

 

PUTINS NETZ

Catherine Belton Putins Netz – Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste HarperCollins

Als Ende der 1980er-Jahre die Sowjetunion zusammenbrach, ahnte niemand, dass ein ehemaliger KGB-Agent sich über Jahrzehnte als russischer Präsident behaupten würde. Doch ein Alleinherrscher ist Wladimir Putin nicht. Seine Macht stützt sich auf ein Netzwerk ehemaliger sowjetischer KGB-Agenten, dessen Einfluss weit über Russland hinausreicht. Catherine Belton, ehemalige Moskau-Korrespondentin der Financial Times, hat mit zahlreichen ehemaligen Kreml-Insidern gesprochen. Es sind Männer, deren Macht Putin zu groß wurde und die nun selbst vom Kreml „gejagt“ werden. Belton beleuchtet ein mafiöses Geflecht aus Kontrolle, Korruption und Machtbesessenheit, und das gefällt nicht allen Protagonisten. Vier Oligarchen haben sie deswegen wegen Verleumdung verklagt. Ihr Buch liest sich in all seiner Komplexität so spannend wie ein Agententhriller, doch vor allem enthüllt es, wie das System Putin uns alle mehr betrifft, als uns lieb ist. (HarperCollins)

 

mehr

Roter Hunger in der Ukraine 

Der gegenwärtige Konflikt um die Ostukraine und die Krim ist ohne diese historische Last nicht zu verstehen - der erzwungene Hungertod von mehr als drei Millionen Ukrainern 1932 und 1933, Holodomor genannt, war eine der größten Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Und sie hat Folgen bis heute - Stalins „Krieg gegen die Ukraine“ hat sich tief im kollektiven Bewusstsein der osteuropäischen Völker verankert.

 

Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum vereint in ihrer Darstellung auf eindrückliche Weise die Perspektive der Täter und jene der Opfer: Sie zeigt Stalins Terrorregime gegen die Ukraine, die Umstände der Vernichtungspolitik - und verleiht zugleich den hungernden Ukrainern eine Stimme. (SIEDLER)

 

mehr

Russland inside: Filipenkos DIE JAGD

„Russland ist ein Land, in dem die Mehrheit nur Lügen glauben will.“ 


„In unserem Land hat sich eine Sorte Mensch herausgebildet, die fähig ist, alles zu ertragen.“ 


„Man hört etwas, findet es gut, wiederholt es.“  


Nur drei Zitate aus dem neuen Roman von Sasha Filipenko, der in seinem Buch Russland als ein Land der wuchernden Klischees beschreibt.


mehr

 

Russland von unten betrachtet

Kaum ein Land hat in den letzten 30 Jahren so viele Veränderungen erlebt wie Russland. Wie gehen die Menschen damit um? Joshua Yaffa porträtiert in diesem vielfältigen Streifzug durch das zeitgenössische Russland einige der bemerkenswertesten Persönlichkeiten des Landes - von Politikern und Unternehmern bis hin zu Künstlern und Historikern. Sie alle haben ihre Identitäten und Karrieren im Schatten des Systems Putin aufgebaut. Im Zwiespalt zwischen ihren eigenen Ambitionen und den allumfassenden Ansprüchen des Staates balanciert jeder von ihnen auf einem schmalen Grat von Kompromissen.  
Yaffa liefert eindringliche Erkenntnisse über die wahre Natur des modernen Autoritarismus, indem er zeigt, wie die Bürger ihr Leben nach den Anforderungen eines launischen und oft repressiven Staates richten – oft aus freien Stücken, aber auch unter Androhung von Gewalt.  (ECON)

 

mehr

 

Schon 2007 erschienen

Der kaukasische Teufelskreis - ein Russlandbuch

Erich Follath Matthias Schepp Gasprom - Der Konzern des Zaren in: 
Norbert Schreiber (Hg.): Russland. Der Kaukasische Teufelskreis oder Die lupenreine Demokratie Wieser Verlag Klagenfurt 2007 zuerst veröffentlicht in DER SPIEGEL. 


Die Welt weiß viel über Exxon Mobil, General Electric, Toyota, Microsoft, die anderen Big Shots unter den Großunternehmen der Welt; sie weiß aber zu wenig über Gasprom. Was für ein Konzern ist das, dessen Börsenkapitalisierung zwischenzeitlich 290 Milliarden Dollar überstiegen hat, dessen gegenwärtiger Marktwert höher ist als das Bruttosozialprodukt von 165 der 192 in der UNO vertretenen Nationen? Wie tickt ein Unternehmen, das ein Sechstel der weltweiten Erdgasreserven kontrolliert und mit einem Fingerschnipsen die Energiezufuhr nach Westeuropa unterbrechen, unsere Wohnungen erkalten lassen kann?
Die Gasprom-Story hat Helden und Halunken; sie spielt in den überheizten Politiker-Hinterzimmern von Moskau wie in der Eiseskälte von Sibirien, in den von Erpressung bedrohten Pipeline-Transitländern Ukraine, Weißrussland und Armenien, »auf Schalke« im Ruhrgebiet der Malocher, wie auch im Schweizer Millionärssteuerparadies Zug und in Sotschi am Schwarzen Meer, Putins zweiter Sehnsuchtsstadt, wo er mit den ebenfalls von Gasprom finanzierten Olympischen Spielen sein Lebenswerk krönen will. (…)


Weltmacht Gasprom, Europas wertvollster Kon¬zern, Putins Schwert: Auf dem großen Bildschirm im Kontrollzentrum kann mühelos die weltweite Expansion des Kraken besichtigt werden, dessen Fangarme in alle Richtungen zuschlagen. Hier voll¬zieht sie sich zivilisiert, geräuschlos. Hier sind die wütenden Proteste der Regierungen nicht zu hören, für die die Gaspreise auf Weltmarktniveau angehoben werden, weil Gasprom Geld braucht. Oder weil der Kreml Staaten bestraft, die sich wie die Ukraine und Georgien von Moskau ab- und der NATO und der EU zuwenden. Hierher dringen keine Debatten vor über die zwischen den Herren Putin und Schröder abgesprochene Ostsee-Pipeline, den Ärger der Polen und Balten. Ungefähr in der Mitte der Europakarte blinkt die Pumpstation Kurskaja auf; von dort drehte Gasprom der Ukraine Neujahr 2006 das Gas ab. Moskau hatte den Preis zunächst verdreifacht; die Verhandlungen mit Kiew drohten zu scheitern. Man einigte sich schließlich auf fast das Doppelte. Im Januar 2007 wiederholte sich in Weißrussland das Spiel; tagelang stoppte Russland den Öl-Fluss. Wie¬der wurde den Westeuropäern bewusst, dass Gas und Öl für den Kreml auch politische Waffen sind. Schon heute versorgt Gasprom rund 30 europäische Länder. Estland und die Slowakei hängen zu 100 Prozent am Gas aus dem Osten, Griechenland zu 80, Polen zu 60 und die Bundesrepublik Deutschland zu 36 Prozent.“

Briefwechsel Zweig-Kippenberg

„Die Welt von gestern“ heute fast live erleben – nicht in den „Erinnerungen eines Europäers“ von Stefan Zweig, sondern in seinem Briefwechsel mit Anton Kippenberg, dem Verleger des Insel Verlages. Von 1905 bis 1937 schrieben sie sich. 573 Briefe, einige Postkarten oder Telegramme haben die Herausgeber Oliver Matuschek und Klemens Renoldner ausgewählt und außerordentlich gründlich kommentiert. Schon der Briefstil der beiden Korrespondierenden gehört in eine vergangene Welt. Keine „Hallo“-Anrede, kein unehrliches „Du“ und keine saloppe Grußformel werden hingeworfen, sondern etwa: „legen Sie mich Ihrer verehrten Gattin zu Füßen“. Jeder Satz sitzt und auch in den heikelsten Fragen herrschen Vornehmheit und gewachsene Freundschaft. Im heutigen E-Mail-Verkehr wäre das „veraltet“ oder auch falsch. Aber in der „Welt von Gestern“ war es in gehobenen Kreisen schön und macht einen heute neidisch. Worum ging es in dieser beispiellosen Korrespondenz?


Natürlich schrieben sich die beiden über die Bücher Stefan Zweigs, die die „Insel“ verlegen sollte. Dabei fällt auf, dass sich jeder der beiden Partner von Anfang an in das Geschäft des anderen einmischte. Der Autor hatte genaue Vorstellungen von der Buchgestaltung, der Auflagenhöhe, den Preis oder der Werbung. Manchmal mündeten seine Vorschläge in höfliche Forderungen. Der Verleger nahm in der Entstehungsphase eines Buches Einfluss auf die Länge, den Stil, manchmal auch das Timbre, strich viele Fremdworte. Meist wurden sich beide einig und trugen so zum Erfolg von Autor und Verlag bei. Die Entstehungsgeschichte aller großen Titel Stefan Zweigs erschließt sich in diesem Briefwechsel noch einmal ganz anders, spannend. Beide regten gegenseitig Übersetzungen oder Werke anderer Autoren an. Nicht alle Träume wurden Wirklichkeit. Den nachhaltigsten Erfolg entwickelten sie 1912 gemeinsam, die Inselbücherei, die schönen kleinen Pappbände, von denen bis heute annähern 1600 Nummern erschienen sind. Der Briefwechsel wird so zu einem Dokument der Literaturgeschichte und gewährt einen schönen Einblick in das deutsche und einen Seitenblick auf das europäische Verlagswesen damals.


Fast von selbst entsteht dabei ein Bild der Zeitgeschichte und der Reaktion der beiden Briefpartner darauf. Dramatisch waren der Erste Weltkrieg und die Zeit der Inflation. Ein Beispiel, das sich erst aus dem Kommentar erschließt: Stefan Zweig war mit dem heute fast vergessenen belgischen Autor Emile Verhaeren befreundet, übersetzte ihn und verfasste eine Biografie über ihn. Als im Ersten Weltkrieg deutsche Truppen das neutrale Belgien überfielen, schrieb Verhaeren scharf gegen Deutschland, z.B. in einem Gedicht über die Zerstörung der Kathedrale von Reims durch deutsche Artillerie. Kippenberg – eher deutschnational eingestellt – wollte von Verhaeren nichts mehr wissen. Aus dem überreichen Anmerkungsapparat erfährt das heutige Publikum, dass noch im Dezember 1914, also nach dem deutschen Überfall auf Belgien, Stefan Zweigs Verhaeren-Biografie bei Constable in London erschien und 1917 Auguste Rodins Buch „Die Kathedralen Frankreichs“ bei Kurt Wolff in Leipzig. Auch das war eine „Welt von Gestern“!  
Stefan Zweigs Berühmtheit stieg nach dem Ersten Weltkrieg auch international. In der jungen Sowjetunion wurde bald eine vierbändige Werkausgabe veröffentlicht, zu der Maxim Gorki das Vorwort schrieb. Zu den Feierlichkeiten anlässlich des 100. Geburtstages von Lev Tolstoi wurde Stefan Zweig als offizieller Vertreter Österreichs nach Moskau eingeladen und sprach vor über 4000 Gästen im dortigen Opernhaus. „Es war eine unglaublich eindrucksvolle Reise“, schrieb an Kippenberg. Ob der von Zweigs Enthusiasmus entzückt war, ist zu bezweifeln.
Die Zeitgeschichte führte dann zum Abbruch des Briefwechsels. Schon vor 1933 musste der Jude Stefan Zweig antisemitische Verleumdungen ertragen und bald nach der Machtübernahme durch die Nazis wurde dem Verlag der Vertrieb der inzwischen sehr erfolgreichen Bücher Stefan Zweigs zunächst erschwert und dann ganz untersagt. Zweigs Honorare wurden beschlagnahmt und die Korrespondenz aus Vorsicht vor Gestapo-Mitlesern eingestellt. Auch die Beendigung des Verlagsverhältnisses erfolgte von beiden in vornehmer Haltung. Die Briefe hierzu sind ein erschütterndes Dokument des Anstandes, mit der eine durch die Nazis zerstörten Freundschaft beendet wurde. Nach dem Krieg versuchte Kippenberg die Rechte am Werk Stefan Zweigs, der im brasilianischen Exil aus Verzweiflung über den Untergang der „Welt von Gestern“ mit seiner zweiten Frau Selbstmord begangen hatte, von dessen Erben in einer damals verbreiteten Haltung wieder zu übernehmen – als ob nichts gewesen wäre. Die Rechte lagen aber inzwischen bei Berman-Fischer, der in seinem Stockholmer Exilverlag die Werke Stefan Zweigs weiter und neu verlegt hatte. Von dort gelangten die Rechte dann über Suhrkamp wieder an dessen Schwesternverlag, in dem dieser Briefwechsel jetzt so großartig erscheint – aber das ist eine andere Geschichte.


Beide Briefpartner waren leidenschaftliche Sammler. Anton Kippenberg trug eine eindrucksvolle Goethe-Sammlung zusammen, Stefan Zweig eine nicht weniger großartige Autographen-Sammlung. In ihren Briefen machten sie sich gegenseitig auf Auktionskataloge aufmerksam und erwarben zuweilen für den Anderen Stücke, von denen sie annahmen, dass sie auf dessen Interesse stießen. Der Briefwechsel ist dadurch auch ein einmaliges Dokument der Geschichte zweier Sammler auf höchstem Niveau. Beide konnten sich diese Leidenschaft leisten – ein Zeugnis wohlhabender Bürgerlichkeit.

 

Die Kreise, in denen sie verkehrten, ließen sich ebenso wie ihre Sammlungen sehen. Kippenberg brachte Stefan Zweig mit Richard Strauss zusammen, für den Zweig das Libretto zu „Die schweigsame Frau“ schrieb. 1935 konnte in Dresden noch uraufgeführt und gefeiert werden. Wenig danach setzten die Nazis die Oper mit dem Libretto des Juden Stefan Zweig vom Spielplan in Deutschland ab. Auch Stefan Zweig war auf höchster Ebene international vernetzt, z.B. mit Romain Rolland oder er war mit Arturo Toscanini befreundet. Ganz im Geiste der Vornehmheit ihres Briefwechsels ist er jetzt mustergültig ediert und bereitet in großen Teilen Freude. Das Ende ist furchtbar. „Etwas anderes, eine neue Zeit“ hat begonnen, „aber wie viele Höllen und Fegefeuer zu ihr hin waren noch zu durchschreiten“ hatte Stefan Zweig in „Die Welt von Gestern“ kurz vor seinem Freitod geschrieben. Heute weiß man es genauer.


Harald Loch

 

Stefan Zweig, wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und starb am 23. Februar 1942 in Petrópolis bei Rio de Janeiro. Er studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik in Berlin und Wien, reiste viel in Europa, nach Indien, Nordafrika, Nord- und Mittelamerika. 1938 emigrierte Zweig nach England, ging 1940/41 nach New York, dann nach Brasilien, wo er sich 1942 das Lebennahm.

 

Anton Hermann Friedrich Kippenberg war ein deutscher Verleger. Von 1905 bis 1950 leitete er den Insel-Verlag, der wiederum zum Suhrkampverlag gehört.

 

Oliver Matuschek, geboren 1971, arbeitet als freier Autor und Ausstellungskurator. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zu historischen und literaturwissenschaftlichen Themen, darunter eine Biographie Stefan Zweigs.

 

Klemens Renoldner ist Literaturwissenschaftler und Direktor des Stefan Zweig Centre Salzburg.


Anton Kippenberg   Stefan Zweig   Briefwechsel 1905 - 1937
Herausgegeben, ausgewählt und kommentiert von Oliver Matuschek und Klemens Renoldner
Insel, Berlin 2022   958 Seiten   58 Euro

 

Ljudmilla Ulitzkaja: „Alissa kauft ihren Tod“   

Sie hat alles getan, was man heutzutage von einer prominenten russischen Autorin erwarten darf. Zuletzt hat sie mit Anderen öffentlich gegen Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine protestiert. In der inzwischen verbotenen Nowaja Gaseta vom 25. Februar schrieb sie von Schande, Scham und Betrug. Vor allem aber hat sie ein Leben lang literarische Texte in russischer und jüdischer Erzähltradition geschrieben, auch Drehbücher, Hörspiele und Theaterstücke. Seit einiger Zeit ist sie Nobelpreiskandidatin. Im kommenden Jahr wird sie 80 Jahre alt. Jetzt sind von ihr drei bunte Sträuße mit Erzählungen auf Deutsch erschienen. Einige sind auf Russisch schon 2002, die meisten erst 2019 erschienen, der letzte Zyklus „Sechs mal sieben Miniaturen“ ist im Original noch unveröffentlicht – wen wundert es?

 

Ganna Maria Braungardt hat das alles in ein sehr schönes und angemessenes Deutsch übersetzt.


Ulitzkajas kurze Erzählungen kreisen um Menschen, um Kinder und Alte, um Frauen vor allem. Der erste Zyklus ist „Freundinnen“ überschrieben. Ulitzkaja leitet sie mit einem Bekenntnis ein: „Andere brauche ich nicht“. Die Erzählungen dieses Buketts folgen dieser Einleitung: „Andere brauche ich nicht., ich liebe diese leichtsinnigen, weisen, schamlosen, bezaubernden, verlogenen, wunderbaren, abergläubischen und treuen, diese überaus klugen und unfassbar dummen Frauen, von denen die Engel im Himmel noch lernen könnten … Ich brauche euch, wie ihr seid – denn ich bin wie ihr und passe zu euch.“ Da geht es um Alissa, die ihren Tod in Gestalt einer für alle Fälle nutzbaren Dosis Tabletten kauft. Oder Vera, die für ihre Tochter Lilja einen in Moskau studierenden irakischen Mathematiker auf einer Parkbank schnappt. Bald bekommt Vera eine Tochter, ihr Mann muss in den Irak, wird dort als Kurde verhaftet und nach zwei Jahren nach London abgeschoben. Vera und die Kleine kommen nach. In England ist sie dann „Ausländerin“, so der Titel der zeitgeschichtlich gefärbten Geschichte. Die beiden verzankten Schwestern Lidija und Nina kommen sich nach dem Tod ihrer Mutter, einer berühmten Linguistin erstmals wieder näher. Und dann „Russische Frauen“. Zwei von ihnen leben schon länger in den USA, eine kommt zu Besuch aus Russland. Aus dem als Kaffeeklatsch angesetzten Treffen, in dem es über die Trunksucht ihrer Männer ging, entwickelt sich ein ordentliches Besäufnis der drei Frauen mit erheblichem Reinigungsbedarf am nächsten Morgen.


Der zweite Zyklus ist „Der Körper der Seele“ überschrieben und ist auch eingeleitet: „Keine einzige Lektion gelernt“. Shenja geht nicht mit der Mode, will Biologie studieren und absolviert ein Praktikum in einem Biologielabor. Ihre Chefin arbeitet über die Zirbeldrüse. Shenja wird zu einem Schlachthof geschickt, um diese Drüsen aus Schweineköpfen zu sezieren. Dort erlebt sie das maschinelle Abschlachten der Tiere – „Fleisch aß Sehnja nie wieder. Und Biologin wurde sie schließlich auch nicht“. So geht es weiter mit Sonja Solodowa, die einem „ausschließlichen Apfelwahn“ verfällt, oder mit Tolik, der in der Schule durchfiel, aber ein begnadeter Fotograf wird – bis ihn ein unheilbarer Tremor aus der beruflichen Laufbahn wirft. Am Ende wird alles gut. Schließlich Nadeshda Georgijewna, eine überaus tüchtige Bibliographin, die im Alter nach und nach ihr Gedächtnis verliert, bis ihr ein „Blitz“ im Gehirn das ganze Universum erschließt. Die „Sechs mal sieben Miniaturen“ bestehen aus 42 kürzesten Miniaturen, manche nicht einmal eine Seite lang. Meisterwerke jede: Sieben Weltuntergänge, sieben Tode, sieben Geburten, sieben Krankheiten, sieben Zwillingspaare, sieben Ehepaare.


Alle diese Texte sprechen die Sprache menschlicher Großzügigkeit bei allen in den Einleitungen bewunderten Fehlern. Sie sprechen in einfachen poetischen Worten von der Weisheit – einer jüdischen, einer russischen, einer weiblichen? Sie sind dem Leben selbst im Sterben zugewandt, dem Alltag entnommen und jeder Banalität entkleidet, voller Würde, die es auch in früher sowjetischer und gegenwärtiger Russischer Wirklichkeit gibt. Das macht diese literarischen Wunderstücke so kostbar.


Harald Loch

 

Ljudmila Ulitzkaja, 1943 geboren, wuchs in Moskau auf und ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen Russlands. Sie schreibt Drehbücher, Hörspiele, Theaterstücke und erzählende Prosa. Bei Hanser erschienen Die Lügen der Frauen (Erzählungen, 2003), das Kinderbuch Ein glücklicher Zufall (2005), Ergebenst, euer Schurik (Roman, 2005), Maschas Glück (Erzählungen, 2007), Daniel Stein (Roman, 2009), Das grüne Zelt (Roman, 2012), Die Kehrseite des Himmels (2015), Jakobsleiter (Roman, 2017), Eine Seuche in der Stadt (Szenario, 2021) und Alissa kauft ihren Tod (Erzählungen, 2022). 2008 erhielt Ljudmila Ulitzkaja den Alexandr-Men-Preis für die interkulturelle Vermittlung zwischen Russland und Deutschland, 2014 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur sowie 2020 den Siegfried Lenz Preis.


Ljudmilla Ulitzkaja: „Alissa kauft ihren Tod“   Erzählungen
Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt
Hanser, München 2022   304 Seiten   25 Euro