Belletristik
Das Neueste in der Belletristik
Paul Adler. Absolute Prosa
Wenn es Vorläufer der Moderne und eine oft belanglose Postmoderne gibt – die Suche nach der Kernmoderne im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts verheißt etliche nicht gehobene Schätze! Eines der fast vergessenen Wunder ist das Werk des 1878 im jüdischen Ghetto Prags geborenen Paul Adler. In 2017 startete der Dresdner Thelem Verlag eine von Annette Teufel herausgegebene, auf fünf Bände angelegte kommentierte Ausgabe mit dem 2. Band der Gesammelten Werke: „Nämlich“.
Inzwischen hat der Düsseldorfer Leske Verlag als ersten Band seiner Reihe „Kometen der Moderne“ eine sich streng an den Originalversionen haltende Ausgabe der drei wichtigsten Romane, Erzählungen und anderer Texte unter dem Titel „Absolute Prosa“ veröffentlicht, die es hier zu würdigen gilt. Claus Zittel hat den Band herausgegeben und mit einem lesenswerten Nachwort versehen, das u.a. mehrere Originalrezensionen der Hauptwerke Adlers enthält, die während oder kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstanden sind. Zittel ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Stuttgart. Er gibt die Reihe „Kometen der Moderne“ heraus.
Kometen sind zumeist wiederkehrende Himmelskörper unterschiedlicher Helligkeit. Das Werk von Paul Adler strahlte in der Zeit um 1920 blendend und ist seitdem nur einem kleinen Kreis von Eingeweihten sichtbar geblieben. Adlers Texte erschließen sich nicht leicht. Sie sind weder „spannend“, auf „Plot“ geschrieben noch gar unterhaltsam. „Adlers Prosa nimmt virtuos die zu seiner Zeit neuesten Tendenzen in Musik und Malerei auf, um innerhalb der Sprache in bisher ungekannter Radikalität eine eigene Form der Dichtung zu kreieren, die bei aller Abstraktheit nie ihren Gegenstandbezug gänzlich aufgibt, sondern ihn im Ungefähren hält“ (Claus Zittel im Nachwort). Dabei sprengt er in seinen drei im Band versammelten kleineren Romanen „Elohim“, „Nämlich“ und „Die Zauberflöte“ vollkommen den Rahmen dessen, was man vor oder nach ihm unter dem Genre „Roman“ verstand. 1914 erschien im Dresdner Hellerauer Verlag „Elohim“ – ein mit jüdischer, fernöstlicher, christlicher und antiker Mystik gesättigter expressionistischer Text, in dem es um Rhythmus und Musikalität vor einem sich kaum erschließenden Inhalt geht.
„Alle Unverständlichkeit ist relativ“ schrieb schon Friedrich Schlegel, aber Adler legt es nicht auf die Unverständlichkeit an, sondern erzählt ganz präzise von seiner Verwirrung, lässt sie Klartext sprechen. Das ist mehr als ein Innerer Monolog, tiefer als ein Bewusstseinsstrom, das ist der genaue Ausdruck ganz allgemein menschlicher Verwirrung. Im 1915 wiederum Dresden erschienenen Roman „Nämlich“ bekennt Adler gleich zu Beginn, dass er dem Ideal der Klarheit nicht zu entsprechen vermag und sich stattdessen anschickt, „sein Bewusstsein zu inspizieren“. Der Roman enthält verschiedene Textsorten, z.B. ein Gedicht zum Geburtstag seiner Mutter, einen Dialog zwischen Sokrates und Nämlich, Erzähltes und das sicher wirre aber ganz aus dem „inspizierten Bewusstsein“ Gehobenes. In der stilistisch und sprachmelodisch durchgearbeiteten Form ist dieser Text sicher ein fulminanter Höhepunkt hermetischer, eben „absoluter“ Prosa. „Nein, es ist nicht möglich, eine Analyse dieses Werkes zu geben; es kann nicht gekennzeichnet werden“, zitiert das Nachwort Adlers Zeitgenossen Kurt Pinthus.
Adler gehört dem illustren Kreis Prager Autoren deutscher Zunge an, er kannte Kafka und wurde von ihm bewundert und auch gefürchtet, er war mit Max Brod befreundet und während seiner Berliner Zeit gehörte Carl Einstein zu denen, die seine Größe erkannten. Eigentlich war er Jurist, gab aber seinen Beruf auf, als er von ihm Tätigkeiten verlangte, die gegen sein Gewissen waren. Lange lebte er in der Künstlerkolonie Dresden-Hellerau, von wo er 1933 nach Prag zurückfliehen musste. 1939 erlitt er dort einen Schlaganfall und überlebte, dank seiner Frau in einem Versteck, starb aber schon 1946 an einem zweiten Schlaganfall. Auf dem jüdischen Friedhof von Prag wurde er begraben. Aber Kometen haben es an sich wiederzukehren. Seine Absolute Prosa ist es wert, hat es in sich und wird auch hundert Jahre nach ihrem ersten Erscheinen wieder einen hellen Schweif von Bewunderung leuchten lassen.
Harald Loch
Paul Adler. Absolute Prosa
Elohim, Nämlich, Die Zauberflöte und andere Texte
Herausgegeben von Claus Zittel, Mitarbeit von Fabian Mauch
C.W. Leske, Düsseldorf 2018 456 Seiten 28 Euro
Traurige Geschichte - hoher Unterhaltungswert
Ob „Die allertraurigste Geschichte“ von Ford Madox Ford der beste französische Roman in englischer Sprache ist, muss hier nicht entschieden werden. Gelegentlich ist das behauptet worden, und der Autor beruft sich an anderer Stelle auf Maupassant. In der bestechenden neuen Übersetzung von Fritz Lorch und Helene Henze gehört der vor gut hundert Jahren geschriebene Roman jedenfalls zu den lesenswertesten des an Literatur ja nicht armen vorigen Jahrhunderts. Der Autor stammt väterlicherseits von Deutschen ab und lässt das Geschehen weitgehend im hessischen Bad Nauheim spielen, wo sich zwei Ehepaare – ein englisches und ein amerikanisches – jahrelang zur Behandlung verschiedener Herzerkrankungen treffen. Natürlich sind sie begütert, natürlich gehören sie einer Gesellschaftsschicht an, in der man damals noch wusste, was sich gehört. Das hindert sie nicht daran, sich schlecht zu benehmen, sich die Partner abspenstig zu machen, einander zu lieben und zu hassen. Die Grundausstattung des Personals ist also ein Quartett, so dass es keine der abgeschmackten Dreiecksgeschichte ist, eher Polygon, weil der englische Gutsherr Edward Ashburnham es manchmal nicht lassen und mit seiner katholisch erzogenen Gattin Leonora nicht viel anfangen kann. Der Erzähler ist ein amerikanischer Millionär, der mit seiner Frau Florence alljährlich während der Kursaison nach Bad Nauheim kommt und die Ashburnhams trifft. Alle wichtigen Ereignisse im Leben von Florence fielen auf einen 4. August. Der Autor hat seinen Roman 1913 begonnen und er ist 1915 erschienen. Dazwischen lag der Beginn des Ersten Weltkrieges, an dem England aufgrund seiner Kriegserklärung teilnahm, die auf den 4. August 1914 fiel. Ford nahm als englischer Soldat im Krieg teil. Nichts aber deutet im Roman die sicher nicht zufällige Koinzidenz der Daten an.
Das Quartett ist ja als literarische Figur nicht unbekannt. Hierzulande wird man an die „Wahlverwandtschaften“ denken. Die literarische Ausnahmestellung erlangt „Die allertraurigste Geschichte“ durch
die auch in der Ironie genaue atmosphärische Dichte in der Darstellung einer gerade noch viktorianischen, fast schon modernen upper class - und durch eine Erfindung. Ford verzichtet nämlich auf den
allwissenden, auktorialen Erzähler und setzt an seine Stelle die ungenaue, rätselnde, zweifelnde und verzweifelnde Stimme des Amerikaners. Hinter einem allwissenden Erzähler liest man meist den Autor
selbst. Der muss ja eigentlich alles über seine Geschichte und über die von ihm erfundenen Personen wissen. Aber warum eigentlich? Seit wann wissen Menschen über andere Menschen genau Bescheid,
selbst wenn sie sich diese ausgedacht haben. Mit dieser Erfindung des manchmal nur vermutenden Erzählers wird das psychologisch nicht etwa durchkomponierte, immer auch widersprüchliche Verhalten der
Hauptpersonen auf fiktionale Weise wirklich. Ja, so verrückt können sich Erwachsene verhalten, so ungefähr ist das Leben – nicht etwa genau so. Damit fügt Ford Madox Ford der erzählenden Literatur
eine wunderbare neue Möglichkeit hinzu, die in der perfekten Ausführung vollkommen überzeugt.
Am Ende dieser wirklich traurigen Geschichte mit hohem Unterhaltungswert sind die meisten Hauptpersonen tot, die letzte der unerlaubten Leidenschaften Edwards wird wahnsinnig, der überlebende
Erzähler bleibt nur übrig, um uns das alles zu überliefern. So viel Liebe und Hass, Niedertracht und Großherzigkeit, Hinterlist, Opferbereitschaft und Eifersucht sind nur im Modus der Ironie
darstellbar. Die gelegentlichen Ausfälle des anglikanischen Erzählers gegen den Katholizismus muss man deshalb wohl vor dem Hintergrund der späteren Konversion Fords zu dieser Religion lesen. Die
Wiederentdeckung dieses großen Romans durch die sehr gute neue Übersetzung bereichert das deutschsprachige Publikum um eine Ikone, die längere Zeit verhängt war. Das kluge Nachwort von Julian Barnes
ist die Stimme eine qualifizierten Verehrers dieses wundervollen Romans.
Harald Loch
Ford Madox Ford: Die allertraurigste Geschichte
Aus dem Englischen von Fritz Lorch und Helene Henze
Mit einem Nachwort von Julian Barnes
Diogenes, Zürich 2018 306 S. Ln. im Schuber 29 Euro
Rudolf Borchardt: "Weltpuff Berlin"
Betrachtet man Literaturkritik neben allen, oft nur eingebildeten, höheren Ansprüchen wenigstens auch als Leserinformation, dann stellt sich bei dem Roman „Weltpuff Berlin“ von Rudolf Borchardt (1877
– 1945) folgende Frage: Wem kann man diesen, von den Erben des Autors wegen seines „pornografischen“ Charakters lange Zeit zurückgehaltenen Roman empfehlen? Männliche Leser werden gnadenlos
scheitern, wenn sie sich mit dem überpotenten Helden des Romans nacheifernd identifizieren. Frauen werden ungläubig bestaunen, was alles möglich sein soll und werden sich – manche bedauernd, manche
auch heilfroh – der gewohnten Normalkost zuwenden müssen.
Eines steht fest: Als Konfirmationsgeschenk ist „Weltpuff Berlin“, das verbietet schon der Titel, nicht geeignet. Ganz uneingeschränkt aber gilt die literarische Extraklasse dieses auch auf mehr als 1000 Seiten nicht ermüdenden Romans eines Autors, dessen Gesamtwerk mit einer soeben begonnenen Kritischen Ausgabe erst neu und eindrucksvoll erschlossen wird.
Der Handlungsverlauf ist schnell erzählt: Ein Student der klassischen Sprachen verschlampt seine Doktorarbeit, lebt auf großem Fuße (über das Dativ-e an anderer Stelle mehr) und ist von der Natur mit
atemberaubenden sexuellen Fähigkeiten ausgestattet. Das alles spielt in Berlin im Jahre 1901. Der Autor nimmt sich die Freiheit, viele Einzelheiten der legendären „roaring twenties“ in die Zeit vor
dem Ersten Weltkrieg vorzuverlegen. Das wird in den Nachbemerkungen des Herausgebers Gerhard Schuster in der Einzelausgabe kurz angedeutet, in dem Kommentarband der zeitgleich erscheinenden
Kritischen Ausgabe im Einzelnen aufgelöst. Der 24-jährige, mit stark autobiografischen Zügen angelegte Protagonist erzählt von sich und seinen zuweilen im Stakkato folgenden sexuellen Erlebnissen mit
ausnahmslos bewundernswerten Schönheiten aus den unterschiedlichsten Kreisen der keineswegs konservativen wilhelminischen Reichshauptstadt. Neben den Betten sind die gesellschaftlichen Verhältnisse
die Schauplätze dieses Romans. Er spielt in einem Milieu, in dem Geld nur selten eine Rolle spielt, in der ein großzügiger junger Mann mit größeren Scheinen und goldenen Münzen nicht etwa
Liebesdienste bezahlt, sondern erotische und menschliche Ausstrahlung belohnt. In diesen Genuss kommen Zimmermädchen ebenso wie manche Baroness.
Die Aneinanderreihung von Bettgeschichten würde über so viele Seiten langweilig sein, verfügte der Autor nicht über exquisite literarische Fähigkeiten, die allein die Herausgabe dieses unter der
„gewöhnlichen Prüderie“ (Schuster) lange in Marbach unter Verschluss gehaltenen Werkes allein rechtfertigen. Borchardt schreibt einen eleganten Stil, als er – in aller Heimlichkeit vor seiner
Umgebung – den Roman in den 1930er Jahren im zunächst freigewählten italienischen Exil niederschreibt. Seine jüdische Herkunft verschloss ihm ab 1933 den deutschen Buchmarkt. Auf der Flucht vor den
judenjagenden deutschen Truppen kam er kurz vor Kriegsende am Rande der Alpen ums Leben. Borchardt erzählt von den immer wiederkehrenden erotischen Erlebnissen in immer neuen Worten. Die virtuose
sprachliche Umsetzung beglaubigt mit literarischen Mitteln den ebenso virtuosen Umgang des Protagonisten mit seiner Potenz.
Zur Sprache des gebildeten Autors gehört es auch, dass lange Passagen in Dialogen auf Englisch und Französisch geführt werden, dass auf der Tanzfläche die Konversation auch schon mal auf Lateinisch hin auf das Entscheidende lenkt und auch altgriechische Quellen früher erotischer Literatur werden im Original zitiert. Ein Anhang mit den Übersetzungen ist dazu notwendig, der Verlag hat zwei Lesebändchen spendiert, die das Hin- und Herblättern im Buch erleichtern. Der Text selbst ist in der Manuskriptform übernommen, nicht in zeitgerechter Form glattgeschliffen publiziert. Das bedeutet z.B., dass Borchardt heute Ehrenpräsident der „Gesellschaft zur Rettung des Dativ-e“ sein könnte. Der zeitlos aktuelle Inhalt und die schöne Sprache in ihrer früheren Gestalt bilden einen gelungenen Kontrast und trotzdem eine glückliche Einheit.
Harald Loch
Rudolf Borchardt: Weltpuff Berlin Roman
Aus dem Nachlass herausgegeben und mit Nachbemerkungen von Gerhard Schuster
Edition Tenschert bei Rowohlt, Reinbek 2018 1086 Seiten 35 Euro
Oder:
Rudolf Borchardt: Sämtliche Werke
Herausgegeben vom Rudolf Borchardt Archiv
Band XIV/1 Erzählungen 2 Weltpuff Berlin, Erzählerische Fragmente, Paulkes letzter Tag
Herausgegeben von Gerhard Schuster
Teil 1 (Text) und Teil 2 (Kommentar)
Leinen im Schuber, 1187 Seiten 98 (ab 1.1.2019 128) Euro
Irmtraud Gutschke: Das Versprechen der Kraniche. Reisen in Aitmatows Welt
Der Eine ist der französische Schriftsteller Lous Aragon (1897 – 1982). Er „schwört“ 1959, die Erzählung „Djamila“ des damals noch unbekannten kirgisischen Autors Tschingis Aitmatow sei „die schönste Liebesgeschichte der Welt“. Er hat die Geschichte aus dem Russischen übersetzt. Vielleicht hat er noch eigene Gründe für dieses ungewöhnliche Lob. Er ist mit der Russin Elsa Triolet, der Schwägerin von Wladimir Majakowski verheiratet und ist seit Jahren Kommunist, zu selten ein kritischer, aber immer ein treuer.
Die Andere ist die wohl dienstälteste Literaturredakteurin in deutschen Zeitungen: Irmtraud Gutschke. 10 Jahre nach dem „Schwur“ von Aragon lernt sie in Jena, wo sie Anglistik und Slawistik studiert,
„Djamila“ kennen und dort auch den Autor.
Sie ist 1950 in Chemnitz geboren, war also erst 19 Jahre alt. Das Erlebnis Aitmatow lässt sie nicht mehr los. Sie schreibt ihre Diplomarbeit über ihn. 1971 wird sie Literturredakteuerin im Neuen
Deutschland. Allen Veränderungen der Zeit zum Trotz betreut sie bis heute das Literatur-Feuilleton dieser Zeitung – eines der besten in Deutschland.
Während dieser Zeit promoviert sie über Aitmatow, trifft ihn immer wieder – sei es in seinem, sei es in ihrem Land – und schreibt über ihn. Wenige Wochen nachdem Aitmatow kurz vor seinem 80.
Geburtstag in Nürnberg stirbt, hält sie auf einem Symposion zu seinen Ehren in New York in der Library of Congress eine viel beachtete Rede. Und jetzt legt sie den bemerkenswerten Essay „Das
Versprechen der Kraniche. Reisen in Aitmatows Welt“ auf den Büchertisch.
Ihr Buch ist ein biographischer, ein literaturkritischer und – mit Verlaub – ein autobiographischer Essay. Die Biographie reicht von Aitmatows Kindheit, der 1928 in einem nordkirgisischen Dorf
geboren wurde, bis zu der Zeit, als er Ideengeber von Gorbatschow wurde und in die schwierige Zeit danach.
Als Kind verlor er den Vater als „Feind des Volkes“ durch stalinistischen Terror. Während des Krieges musste er noch als Junge Verantwortung übernehmen, weil er als einziger im Dorf lesen und
schreiben konnte. Er begann ein Landwirtschaftsstudium, wechselte bald in das berühmte Literaturinstitut in Moskau und begann mit der 1958 erschienenen „Djamila“ seinen Aufstieg zum weltweit
geachteten Schriftsteller.
Gutschke schreibt über seine umgängliche, menschenfreundliche Art, seine Haltung zu Religionen, sein immer kompliziertes, leidenschaftliches Verhältnis zu Frauen. Sie kennt ihn und seine engere
Heimat, sie kennt seine Familie und entwirft ein sehr persönliches Bild von ihm.
Der literaturkritische Teil des Essays lebt von dem perfekten Wechselspiel zwischen eigener Darstellung und diese belegenden Zitate aus den wichtigsten Werken. Das ist so voller Empathie, dass die
Essayistin zuweilen in den hohen Ton Aitmatows fällt, sich alles wie aus einer Feder liest.
Im Mittelpunkt stehen - von der Autorin seinerzeit nicht immer bemerkte - kritische Parabeln über den Zustand der Sowjetunion, stehen Aitmatows fabelhafte Übertragungen menschlicher Haltungen in die
Welt der Tiere, der Pferde, der Kamele, der Schneeleoparden. Immer geht es Aitmatow um die existenzielle Auseinandersetzung zwischen dem Bösen und dem Guten. In der Literatur verschwindet der so
umgängliche Autor in einem harten Realismus des Entscheiden-Müssens, vielleicht des „Wer – wen“!
Biographie und Literaturkritik verweben sich mit einer erstaunlich offenen, autobiographischen Selbstbeschreibung der Essayistin. Sie macht ihre eigene bemerkenswerte Entwicklung anhand der
Lektüre von Aitmatows Werken und anhand der sich verändernden Welt nachvollziehbar. Viele der Ideale Aitmatows sind auch ihre, vielleicht ist ihr Realismus noch schonungsloser, weniger romantisch.
Das Kernanliegen ist beiden geblieben: Es soll Frieden zwischen den Völkern herrschen und den Menschen soll es überall auf der Welt gut gehen. Ist das eigentlich zu viel verlangt?
Harald Loch
Irmtraud Gutschke: Das Versprechen der Kraniche. Reisen in Aitmatows Welt
Mitteldeutscher Verlag, Halle 2018 200 Seiten 22 s/w Fotos 16 Euro
Iliazd: Philosophia
Das Manuskript des Romans „Philosophia“ ist auf den Rückseiten der grauen Kartons mit den Schnittmustern für die Chanelkleider geschrieben. Der 1894 in Tbilisi geborene georgische Autor Ilija
Sdanewitsch nennt sich inzwischen Iliazd. Er lebt seit 1921 in Paris, der Stadt seiner Träume. Er arbeitet als Stoffdesigner bei Chanel, erfindet später eine neue Kunsttypographie und gestaltet
prachtvolle bibliophile Bände, illustriert von den bekanntesten zeitgenössischen Malern, darunter Matisse, Chagall, Max Ernst Giacometti, Miro und vor allem Picasso, mit dem er über dreißig Jahre
zusammenarbeiten wird. Nicht ganz so elitär und exklusiv wie die von Iliazd gestalteten Bücher, dennoch kostbar in Leinen aufgemacht, erscheint sein Roman "Philosophia" auf Deutsch. Er spielt in
Konstantinopel, das sich 1920/21 gerade von der osmanischen Hauptstadt in das Istanbul Kemal Atatürks wandelt. Iliazd hatte seine georgische Heimat verlassen, bleibt auf der Auswanderungsreise nach
Paris in der Stadt zwischen Asien und Europa für ein Jahr hängen und erinnert sich zehn Jahre später in Paris an diese verrückte Zeit. Konstantinopel ist nach der Niederlage des Osmanischen Reiches
von den Westmächten besetzt. Aus dem revolutionären Russland drängen besiegte „Weiße“ wie begierige „Rote“ in die ihre Sehnsuchtsmetropole, die die Zufahrt zum Schwarzen Meer beherrscht. Ein
turbulentes Nachkriegschaos beherrscht die Stadt mit der Hagia Sophia, der vor Jahrhunderten zur Moschee umgewandelten byzantinischen Hauptkirche der Orthodoxie. Rund um diese „Heilige Sophie“ wird
vor allem von russischen Emigranten eine gegen den in Russland siegreichen Bolschewismus gerichtete politisch-religiöse Philosophie voller Banalität und Esoterik gepflegt. Iliazd immer
mittenmang.
Sein Roman sieht ihn selbst als Protagonisten. Aber er ist nicht etwa in der Ersten Person geschrieben, sondern der allwissende Autor Iliazd erzählt über die Hauptperson Iliazd und eine Handvoll
weiterer Hauptfiguren. Diese tauchen unter ganz unterschiedlichen Namen auf. Zum Glück klärt eine Namensliste am Ende des Buches über dieses Verwirrspiel auf. Das Ganze wechselt zwischen
authentischer Zeitzeugenschaft aus dem aufregenden Konstantinopel der unmittelbaren Zeit nach dem Erstn Weltkrieg und einem kunstvoll aufgetürmten Unsinn, den der „Held“ Iliazd auch zu seinem
vorübergehenden Lebensprinzip erklärt. Als Leser kann man das als Erzählform einer georgisch-russischen Avantgarde verstehen, der Iliazd angehörte. Er hatte schon in Tiflis und in Petersburg mit
seiner Zaoum-Poesie eine Art kaukasischen DADA geschaffen. Zu dessen französischen Ausläufern zog es ihn nach Paris mit der Zwischenstation Konstantinopel. Dort gerät sein namensgleicher Doppelgänger
in der Rolle des vom Glück begleiteten Romanhelden in unglaubliche Verstrickungen und Verschwörungen, so dass sich „Philosophia“ zeitweise wie ein Spionageroman liest. Aber der in literarische Form
gebannte Unsinn changiert mit einer Wirklichkeit, von der Kenner Istanbuls behaupten, man könne die Wege des Iliazd durch die Stadt am Goldenen Horn noch heute nachvollziehen. Das Stadtmuster
Konstantinopels und die später in Paris entstandenen Stoffmuster, die kunstvoll geschnittenen typographischen Buchstaben verschiedener Schriften und der ebenso kunstvoll in die Wirklichkeit der Jahre
1920/21 verwobene Unsinn legen Zeugnis von einem Autor ab, der als ein Künstler ganz verschiedener Genres den geistigen Aufbruch einer Avantgarde verköpert, die manchem heute moderner erscheinen mag
als alles Gegenwärtige.
Harald Loch
Iliazd: Philosophia
Aus dem Russischen von Regine Kühn
Matthes & Seitz, Berlin 2017 Leinen 384 Seiten 30 Euro
Der Filmvorführer
Einer der beliebtesten Autoren und Wortführer der georgischen Delegation zur Frankfurter Buchmesse ist Aka Morchiladze. Sein jüngst auf Deutsch erschienener Roman „Der Filmvorführer“ handelt von diesem großen Thema. Der 1966 in Tbilissi geborene Autor wählt die Form einer Art Lebenslauf des Chauffeurs Beso für die Geschichte einer ungleichen Freundschaft des Jugendlichen, der im Verlauf der Geschichte zu einem jungen Mann heranwächst, zu einem 40 Jahre älteren Mann. Der Jüngere hat keinen Vater mehr, lebt in einer christlich orthodoxen und von der Sowjetunion geprägten Gesellschaft bei seiner Mutter. Der Ältere, Islam Hussein, ist Moslem, von den Sowjets vertrieben aus einer der asiatischen Republiken der während der Romanhandlung untergehenden UdSSR.
Er hatte nie eine Frau und ist der Filmvorführer in dem Club einer westgeorgischen Kleinstadt. Dort nennt man ihn den „Tartaren“ oder auch „Islam Sultanow“. Die täglichen Besuche Besos in der
Vorführkabine werden unterbrochen, als er zum Militärdienst eingezogen und nach Afghanistan kommandiert wird. Für diesen Fall hatte ihm sein muslimischer Freund einen Text zum Auswendiglernen
mitgegeben und einen Zettel. „Ich habe nicht gefragt, was darauf stand und weiß nicht, ob es in Persisch oder Arabisch geschrieben war“, schreibt Beso in seinem „Lebenslauf“. Aber das Gelernte und
das Geschriebene retten ihm das Leben, als er als einziger einen Überfall auf seine Einheit überlebt, muslimischen Kämpfern, die ihn töten wollen, in die Hände fällt und er seinen Text aufsagt und
seinen Zettel hinreicht.
Nach seiner glücklichen Rückkehr setzt die Zeit des Übergangs in der Sowjetunion ein. Georgien wird unabhängig, der Bürgerkrieg erreicht auch die Kleinstadt, in der Beso und Islam Sultanow ihre
Freundschaft vertiefen. Beso verliebt sich in ein Mädchen aus „besseren Kreisen“ in der nächstgelegenen großen Stadt. Aber der Versuch, eine Ehe zwischen beiden in einer orientalischen Weise zu
„arrangieren“ scheitert am Dünkel der Wohlhabenden. Der Filmvorführer entwickelt einen Plan zu einer „einverständlichen“ Entführung und ermöglicht so das Eheglück der beiden jungen Leute. Später
knüpfen Verwandte aus der Heimat von Islam Sultanow neue Verbindungen zu ihm und er verlässt den kleinen Ort und damit Beso. Bevor er abreist, ermahnt er Beso noch, eine Fremdsprache zu lernen. Beso
lernt Englisch und schreibt seinen „Lebenslauf“ in dieser für ihn fremden Sprache. Er beklagt manchmal, dass er sich in seiner Muttersprache besser ausdrücken könnte. Etwas schelmisch geht
Morchiladze mit seinen Lesern um, die ihm dieses literarische Kabinettstück gern durchgehen lassen. Der abgereiste Filmvorführer lässt Beso nach seinem baldigen Tod einen Brief übergeben, in dem er
ihn seinen Sohn und Bruder nennt und ihm sein Königreich Kirbal in Asien vermacht, aus dem er als Kind vertrieben wurde.
Ein Märchen? Dazu enthält es zu viel zeitgeschichtlichen Realismus aus Georgien. Ein Novelle? Dazu bildet „Der Filmvorführer“ ein viel zu breites Panorama der Zeit und des ländlichen Georgiens ab und
wirft viel zu tiefe, existenzielle Fragen auf. Der Autor hat in Wirklichkeit einen Kleinen Roman geschrieben, ein in der russischen Literatur entwickeltes und beliebtes Genre. In ihm geht es nicht
nur um Freundschaft und die Spannung zwischen Tradition und Erneuerung im postsowjetischen Georgien, sondern auch um die dort herrschende multiethnische Großzügigkeit und um religiöse Toleranz und
Nächstenliebe, die eben nicht nur christlich verstanden wird. Morchiladze erzählt in einfachen Worten die bewegende Geschichte von einem großen Freund und Retter – ein schöner Kleiner
Roman.
Harald Loch
Aka Morchiladze : Der Filmvorführer Roman
Aus dem Georgischen von Iunona Guruli
Weidle Verlag, Bonn 2018 132 Seiten 19 Euro
Tiflis Mon amour
Die „femme fatale“ ist eine in Mythologie, Kunst und Literatur beliebte Figur. Von der biblischen Eva über die klassische Helena, die mittelalterliche Melusine bis zur Jüdin von Toledo und weiter
über Heines Loreley, Zolas Nana, Wildes Salome bis sie im Film von Marlene Dietrich an Hunderte von Darstellerinnen gefunden hat. Sie ist überirdisch attraktiv, bringt Männer um ihren Verstand und
wirkt „schicksalhaft“ auf deren Verderben hin. Die femme fatale gab und gibt es auch als reale Personen. Eine, die um die vorletzte Jahrhundertwende vor allem in Berlin Furore gemacht hat, war die
Norwegerin Dagny Juel. Sie war Schriftstellerin und Pianistin, stand zunächst Edvard Munch Modell z.B. für seine „Madonna“, war dann die Geliebte von Johan August Strindberg, den sie in die
Nervenheilanstalt brachte und heiratete 1893 den polnischen Schriftsteller Stanislaw Przybiszewski, von dem sie zwei Kinder bekam. Dieser Kreis der Bohème, zu dem auch Richard Dehmel und weitere
Künstler zählten, traf sich seinerzeit in Berlin in einem Gasthaus „Zum Schwarzen Ferkel“ in einem im Krieg zerstörten Eckhaus Unter den Linden. Dagny Juel gehörte dazu, verwirrte und begeisterte die
Männer, trank und schlief mit ihnen. Ihr Ehemann Przybiszewski trennte sich von ihr, schickte sie mit einem von ihm bezahlten Freund und Verehrer auf Reisen bis nach Tiflis in Georgien. Dort
ermordete dieser nicht intim von Dagny vorgelassene Freund sie aus Eifersucht während eines „Festes der Liebe“ im Deutschen Hof eines Gasthauses und tötete danach sich selbst.
Aus diesem eigentlich filmreifen Stoff hat der 1957 in Tiflis geborene georgische Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Zurab Karumidze einen Roman komponiert, der weit über die realen Ereignisse
hinausreicht. Er ruft die uralte georgische Kulturgeschichte auf und spinnt dazu ein Netz aus europäischen und asiatischen Fäden, das die von Georgien bis heute reklamierte Brückenstellung zwischen
Europa und dem Mittleren und Fernen Osten belegt. Da treten Schamanen aus Mythologie und Literatur neben Johann Sebastian Bach oder Frédéric Chopin auf, da werden Bilder wie das „Frühstück im Grünen“
von Manet als ein Abbild von Dagny Juel neu interpretiert oder Madame Bovary als „Schwester“ entdeckt. Vor allem holt der Autor die gesamte georgische Literatur aus früher Zeit in die Gegenwart. Das
georgische Nationalepos „Der Recke im Tigerfell“ von Schota Rustaweli ist mehr als 800 Jahre alt und wurde vor wenigen Jahren zum Weltdokumentenerbe erklärt. Der georgische Dichter Wascha-Pschawela
und der griechisch-armenische Esoteriker und Begründer des sogenannten „Vierten Weges“ Georges Gurdjtreten im Roman ebenso als handelnde und sprechende Personen auf, wie der junge Iosseb
Bessarionisdse Dschugaschwili unter seinem Tarnnamen Koba, der sich später Stalin nannte. Dazwischen verwirrt Dagny auch in Tiflis die Männer, trinkt mir ihnen, feiert ein Fest der Liebe nach dem
anderen, bevor sie auf dem eigentlichen Fest ihr Leben beenden muss.
Karumidzes Roman enthält eine sich aufeinander beziehende Vielfalt von Textarten. Da wechseln hintersinnige, fantasy-artige Non-sense-Passagen mit Bausteinen aus Werken von Dagny Juel, die aus dem
Norwegischen für dieses Buch von Lars Brandt übersetzt wurden. Da gibt es musiktheoretische Erörterungen, die mit Nachdenklichkeiten über Ursprung und Wesen der georgischen Sprache oszillieren.
Sexuell aufgeladene Passagen beschwören die Wechselwirkung von Thanatos und Eros. Das aus der georgischen Schwarzmeerküste geraubte Goldene Vlies steht zur Decodierung an und die multinationale und
dadurch ins polyglotte gesteigerte Gesellschaft von Tiflis um die Wende zum 20. Jahrhundert glänzt in Vielfalt und gegenseitigem Respekt. Es gibt keine anspruchsvollere Einstimmung auf die
literarische Herausforderung, als Gastland auf der Frankfurter Buchmesse zu glänzen. An wichtigen Stellen des Romans helfen Fußnoten zum Verständnis der zuweilen schwer durchschaubaren Zusammenhänge
der georgischen Kultur. Manche Metaphern aus Mythologie und Literatur bedürften noch weiterer Erklärung. Der Roman ist somit zugleich rätselhaft als auch aufklärend. Wer sich auf seine Vielfältigkeit
einlässt, wird sie und das Zusammenspiel seiner Bestandteile schätzen. Auf alle Fälle verhilft das Buch der femme fatale Dagny Juel zu einer gegenwärtigen Attraktivität. Ein Glück, dass wir sie
wenigstens durch dieses liebvolle Requiem kennen lernen. Und das "Goldene Tiflis" auch!
Harald Loch
Zurab Karumidze: Dagny oder ein Fest der Liebe
Aus dem Englischen von Stefan Weidle
Weidle Verlag, Bonn 2017 288 Seiten 23 Euro
Nana Ekvtimishvili: Das Birnenfeld
Georgische Autoren beginnen ihren Weg nicht wie hierzulande oder in Amerika an Literaturinstituten, sondern eher auf Filmhochschulen. Archil Kikodze („Der Südelefant“) ist ein Beispiel für diesen Ausbildungsweg und die 1978 in Tbilissi geborene Nana Ekvtimishvili hat ihren an der Filmhochschule Babelsberg begonnen. Seitdem lebt sie in Berlin und Tbilissi und hat mit Simon Groß zwei vielfach preisgekrönte Filme gedreht („Die langen hellen Tage“ und „Meine glückliche Familie“). Zwischen beiden Filmen erschien ihr jetzt von Julia Dengg und Ekaterine Teti sehr einfühlsam ins Deutsche übersetzter Roman „Das Birnenfeld“. Er spielt in einem Heim für geistig behinderte Kinder, die zum größten Teil nicht behindert, sondern verlassen, aufgegeben, im Stich gelassen sind. Das Heim ist notorisch unterfinanziert, die Lehrer dort sind überfordert und die Rektorin eher korrupt als korrekt.
In diesem Umfeld ist Lela, die achtzehnjährige Heldin des Romans, herangewachsen. Sie hat sich zu einer Stütze des Heims, zur Beschützerin der Kinder und Jugendlichen entwickelt, gibt ein starkes
Beispiel für die Kraft und Ausstrahlung der rebellischen Mädchen Georgiens. Die Autorin stellt ihrem Publikum eine ganze Reihe von Kindern vor, erzählt liebevoll von ihren manchmal skurrilen
Eigenheiten und Abenteuern und von ihrem Kummer. Irakli ist ein Junge, den Lela einmal wöchentlich zu einer in der Nachbarschaft wohnenden Familie begleitet, damit er mit seiner Mutter telefonieren
kann. Sie verspricht jedes Mal, ihn besuchen zu kommen. Schließlich erfährt Irakli, dass sie nach Griechenland gegangen ist und wahrscheinlich nie mehr zu ihrem Sohn zurückkommt. Die
Massenauswanderung aus Georgien wird so zu einem Hintergrundthema des Romans. Fast ein Viertel der Bevölkerung des Landes hat in den letzten den Weg nach Europa oder Amerika genommen. Auch Irakli
steht eine Adoption durch eine amerikanische Familie bevor – er widersetzt sich in letzter Minute. Ein anderes Thema des Romans ist am besten mit „me too“ umschrieben. Lela hat seit ihrem Missbrauch
durch den Geschichtslehrer des Heims die feste Absicht, ihn zu töten. Später gibt sie sich einem Autofahrer hin, der sie dafür bezahlt. Sie kann davon die Englisch-Stunden für Irakli bezahlen.
Hinter allem glüht und graut der georgische Alltag von Tbilissi. Die Erzählung streift die alten Hinterlassenschaften, die durchwachsene Gegenwart, die Hilflosigkeit einer Gesellschaft, mit
gestrandeten Kindern und Jugendlichen umzugehen. Manchmal blinkt die natürliche Menschlichkeit einfacher Leute auf, manchmal auch ihre Grausamkeit. Hoffnung erweckt in allen ihren Handlungen und
Ansichten Lela, die starke junge Frau mit Sinn für Gerechtigkeit jenseits aller vorgegebenen Normen. Die Autorin lässt die Jugendlichen ihr nicht komfortables Leben leben und ihre Sprache sprechen.
Das gibt dem ganzen Roman vor allem für jüngere Leser ein hohes Maß an Authentizität. Diese literarische Qualität lernt man nicht an Literaturinstituten sondern beim genauen Beobachten und Hinhören.
Nana Ekvtimishvili kann beides und sie formuliert das, was sie gesehen und gehört hat, für ihre Leser in junger Meisterschaft – ein sehr anspruchsvolles literarisches Debüt.
Harald Loch
Nana Ekvtimishvili: Das Birnenfeld
Aus dem Georgischen von Julia Dengg und Ekaterine Teti
Suhrkamp, Berlin 2018 221 Seiten 16,95 Euro
Blick zurück auf Amerika
Wer Amerika verstehen will, sollte einen Blick zurück werfen, etwa 150 Jahre. Der 1955 in Dublin geborene Sebastian Barry entwirft in seinem in Irland preisgekrönten Roman „Tage ohne Ende“ ein
schonungsloses Bild der grausamen Vernichtung der Indianer Nordamerikas und des gegen alle Farbigen gerichteten Rassismus. Gewalt allenthalben: Viele schossen aus Habgier, aus Hass auf den Anderen,
aus einer Laune.
Der Ich-Erzähler McNulty, ein Junge aus Irland, vor der Hungersnot von dort nach Amerika geflohen, bevor er seine Eltern und seine Schwester im furchtbaren Elend sterben sah, trifft irgendwo auf dem
Neuen Kontinent beim Schlafen in einer Buschhecke den gleichaltrigen John Cole. Beide werden Freunde fürs Leben. Sie schlagen sich durch, treten, jung wie sie sind, als Frauen verkleidet in einer
Show für Bergarbeiter auf, verdingen sich als Soldaten und nehmen an Feldzügen gegen Indianerstämme teil, sehen Mord und Totschlag und entgehen oft selbst nur knapp einem für ihr Alter zu frühen
Ende. Sie haben sich bei allem ihr Herz erhalten, folgen nicht den niedrigsten Eingebungen, nehmen Rücksicht, mögen einander. Immer wieder geht es gegen Indianer. Die weißen Amerikaner brechen
wiederholt Friedensvereinbarungen mit den Sioux. Ein ganzer Stamm wird fast vernichtet, eine Tochter des Häuptlings überlebt und wird gefangengenommen. Als der nach einer Verhandlung im Fort der
Truppen erscheint und mit seiner Tochter fortreitet, dreht ein Soldat durch und schießt auf den Häuptling, trifft aber dessen Tochter Winona tödlich. Bei einem späteren Gemetzel fällt den Soldaten
deren Cousine in die Hände. McNulty und John Cole nehmen die vielleicht Elfjährige in ihre Obhut und nennen sie nach der erschossenen Winona. Sie verlassen die Armee und beginnen zu dritt ein ziviles
Leben auf einer Tabakfarm in Tennessee.
Der Roman wechselt die allgegenwärtige Gewalt mit poetischen Landschaftsbildern, er erzählt von einer wunderbaren Freundschaft zwischen McNulty und John Cole, von deren Verantwortung für ihre Winona
- für John Cole ist sie eine Tochter. Im beginnenden Bürgerkrieg stehen die beiden Männer voller Überzeugung auf Seiten des Nordens, der für die gleichen Rechte aller und gegen die Sklavenhalter der
abtrünnigen Südstaaten zu Felde zieht. Winona bleibt auf der Farm und die beiden reaktivierten Soldaten überleben blutige Schlachten, geraten in Gefangenschaft und kehren am Ende des Bürgerkriegs
halbverhungert auf die Farm und zu Winona zurück. Sie haben weitere Herausforderungen zu überstehen, immer stehen der Schutz und die Obhut für Winona im Vordergrund. In den Wirren des Bürgerkriegs
traut ein Geistlicher John Cole und McNulty, der fortan in Frauenkleidern lebt und sich als Madam anreden lässt. In Zeiten von Anarchie ist manches möglich, kann die Freiheit wirklich grenzenlos
sein.
Sebastian Barry erzählt das alles als modernen Western aus vergangener Zeit. Hans-Christian Oeser hat das Buch fabelhaft übersetzt und den Ton des Icherzählers wunderbar getroffen. Die Protagonisten
sind einfache Menschen voller Kraft zum Überleben in todbringenden Zeiten, voller menschlicher Empfindungen für alle Hautfarben, voller Liebe füreinander. So sprechen sie auch. Der Rassismus des
Südens ist längst nicht vorbei, der Kampf und gleiche Rechte geht immer weiter, die Schuld der weißen Mehrheit wächst. Alle Gewalt und alles Töten bringen aber den natürlichen Humanismus der drei
nicht um. Und manchmal sagen sie wunderbare Sätze: „Unterdessen sagt John Cole, er liebt mich mehr, als je ein Mann geliebt hat, seit Menschenaffen umhergestreift sind. Im Grand Rapids Courier ist
davon die Rede, dass der Mensch früher mal ein Affe war, was ihn, sagt John Cole, nicht überrascht, wenn man bedenkt.“ Stimmt! Wenn man bedenkt…
Harald Loch
Sebastian Barry: Tage ohne Ende Roman
Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser
Steidl, Göttingen 2018 263 Seiten 22 Euro
Gogol statt GOOGLE
François-Henri Désérable: Ein gewisser Monsieur Piekielny
Was für ein großartiges Gemenge! Ein junger französischer Autor schreibt von sich selbst. Das ist erforderlich, um zu seinem Lieblingsautor, dem ebenso französischen aber russische verwurzelten
Doppel-Goncourt-Preisträger Romain Gary überzuleiten. Dessen „Frühes Versprechen“ rettet dem jungen Autor namens François-Henri Désérable das Abitur – er hatte das Buch zwanzig Mal gelesen, die
übrigen auf der Liste der Prüfer kein einziges Mal. Das frühe Versprechen hatte der junge Romain Gary, der damals noch als Roman Kacew um 1920 in Wilna einem Nachbarn, Monsieur Piekielny, gegeben. Es
lautete: er sollte ihn in Zukunft bei allen Gelegenheiten, vor allem gegenüber hochgestellten Persönlichkeiten erwähnen, dass er, Piekielny, in der Großen Pohulanska Nr. 16 in Wilna gelebt hat.
„Im Mai 2014 geriet ich durch allerlei Zufälle in die Jono-Basanavičiaus-Straße im litauischen Vilnius“, beginnt Désérable seinen Roman. Er ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch
Eishockeyspieler. Auf Umwegen ist er nach Vilnius gelang, als er zur WM nach Minsk wollte. Durch allerlei Zufälle fand er sich vor einem Haus wieder, an dem sich folgende Plakette befand: „Der
französische Schriftsteller und Diplomat Romain Gary lebte von 1917 bis 1923 in diesem Haus, das er in seinem Roman Frühes Versprechen erwähnt.“ Die Straße war inzischen umbenannt worden. Früher hieß
sie „Große Pohulanska“. Das ist der Urknall für eine intensive Nachforschung nach diesem Monsieur Piekielny und zu dem Roman, der – wie gesagt - ein Gemenge wird.
Désérable sucht im Internet und in Archiven nach Einwohnerlisten, er befragt den Senior des Hauses Gallimar, der der Verlag Garys war und auch sein eigener ist, er zweifelt, ob dieser Piekielny
überhaupt gelebt hat. Aber er widmet diesem Wilnaer Juden schließlich eine fiktive Biographie mit einem erschütternden Ausblick auf sein Ende, das er mit Zehntausenden anderen litauischen Juden
teilt. Nicht, dass sich nichtjüdische Litauer nicht daran beteiligt hätten! Das ganze Verbrechen von Einsatzgruppen und Wehrmacht wächst dem Leser – nicht unvermittelt – in einem Roman zu, der an
anderen Stellen unterhaltsam, ironisch, voller poetischer Kraft zu genießen ist. Das Massaker an den Wilnaer Juden verschattet nicht die schönen Seiten des Romans, aber es gehört dazu, wie es zu der
deutschen und der europäischen Geschichte gehört.
Die immer wieder eingschobenen Passagen über Romain Gary entlarven ihn als genialen Lügner, feiern den großen, vielfach verwundeten Kämpfer fûr die Befreiung und die Ehre Frankreichs an der Seite von
Charles de Gaulle, begleiten ihn zu glamourösen Empfängen bei Queen Elizabeth oder John F. Kennedy, zeichnen ihn als Diplomaten Frankreichs und erzählen von dem zu seinen Lebzeiten nie aufgedeckten
Coup, dass er unter seinem bekannten und einem anderen Pseudonym zweimal den Prix Goncourt gewonnen hat, obwohl dessen Statuten vorschreiben, dass er an einen Autor nur einmal vergeben werden darf.
Das ist amüsant erzählt, leicht geschrieben und schön zu lesen - auch auf Deutsch, dank der hervorragenden Übersetzung von Sabine Herting.
Aber zurück zu Piekielny: Eigentlich hatte Désérable die Suche nach ihm schon aufgegeben. Eines Tages sieht er eine „großartig inszenierte“ Aufführung von Gogols Revisor. Er weiß, dass Romain Gary
Gogol ebenso schätzte wie er selbst. Und er hört im 4. Aufzug, Szene 7, wie der einfache Mann Bobtschinskij den falschen Revisor Chlestakow bittet: „Und wenn Sie zufallig dem Zaren begegnen, dann
sagen Sie auch dem Zaren: Euer Majestät, dort in jener Stadt lebt Pjotr Iwanowitsch Bobtschinskij“. Nun war alles klar. Marion, die Freundin des Autors löst das Rätsel nach der Aufführung:
“Daher kommt er also, dein Piekielny. Als du deine Nachforschungen begonnen hast, dachtest du, du fändest ihn bei Google: Dabei war er bei Gogol!“
Gogol statt Google! Aber Désérable schlägt noch ein Volte: Bei einem erneuten Besuch in Vilnius trifft er eine alte Frau im Hause von Garys Kindheit, in dem auch Piekielny gewohnt haben soll, und
fragt nach ihm. Ja Gary habe sie gelesen und „Piekielny – na klar!“ Sie erinnert sich: „Piekielny war sein Spitzname“, den er auch für sich angenommen hatte, sein wirkliche Name war...
Harald Loch
François-Henri Désérable: Ein gewisser Monsieur Piekielny
Aus dem Französischen von Sabine Herting
C.H.Beck, München 2018 256 Seiten 22 Euro
Emmanuel Bove: Schuld und Gewissensbiss. Ein Roman und neun Erzählungen
Als der kleine Roman „Schuld“ des französischen Autors Emmanuel Bove (1898 – 1945) vor acht Jahren zum ersten Mal auf deutsch in der schönen Übersetzung von Thomas Laux erschien, war er schnell vergriffen. Es geht um zwei ungesühnte Morde deren Täter sich zwischen zeitlich begrenzter Gefängnisstrafe und ewiger Verfolgung durch die Erinnyen für lebenslängliche Schuldgefühle entschieden haben. Die Feuilletons feierten die Helden des im 1931 erschienenen französischen Original „Un Raskolinkoff“ genannten Roman als eine zeittypische Verkörperung von Menschen zwischen Größenwahn und einem Gefühl von Nichtigkeit. Sie rückten ihn nicht nur in die Nähe von Dostojewskij sondern auch von Kafka und Camus. Den wird der Autor aber erst Jahre später in Algier kennenlernen, wohin er aus der berechtigten Furcht vor rassistischer Verfolgung aus dem von Deutschen besetzten Frankreich geflohen war. Bove ist unter dem Namen Bobovnikoff als Sohn eines jüdischen Einwanderers aus Kiew und einer deutschsprachigen Luxemburgerin in Paris geboren. Zeitlebens kämpfte er mit prekären wirtschaftlichen Verhältnissen und schrieb immer wie gehetzt um seinen Lebensunterhalt. Der Düsseldorfer Lilienfeld Verlag hat jetzt eine um neun kurze Erzählungen erweiterte, schön gestaltete Neuausgabe vorgelegt, die den nicht wenigen hiesigen Anhängern des Autors und auch allen Neugierigen ans Herz gelegt werden kann.
Fünf der neu aufgenommeen und erstmals auf deutsch erscheinenden Erzählungen hatte Bove vor dem Krieg in der Tageszeitung „Paris-soir“ veröffentlicht, die anderen vier 1944 in der de Gaulle
nahestehenden, in Algier erscheinenden Zeitung „La Marseillaise“. Sie haben einen zunächst leichten, die späteren einen resoluten patriotischen Grundton. Die Kurzgeschichten von vor dem Krieg wenden
sich gegen eine Vernachlässigung der Verteidigungsbereitschaft aucschon vor dem Ersten Weltkrieg. Die vier letzten, erst kürzlich aus dem Nachlass publizierten, thematisieren das 1944 noch
hochaktuelle Verhalten einzelner Franzosen gegenüber den deutschen Besatzern oder ihren patriotischen Pflichte. „Eine offene Rechnung“ heißt z.B. eine dieser in Algier erschienen kurzen Geschichten.
In ihr prangert Bove einen im Krieg nicht Eingezogenen an, der der Ehefrau eines vermissten Soldaten den Hof macht und sie ungehörig bedrängt.
Man kennt das aus allen Kriegen und auf allen Seiten. Der Ehemann kehrt glücklich aus der Gefangenschaft zu seiner standhaften Frau zurück: „Ich vertraue dir“, sagte er mit einem Lächeln. “Lass
ihn machen. Wenn der Krieg vorbei ist, finde ich ihn in Paris, und wir werden die kleine offene Rechnung gemeinsam regeln, denn es wird auch offene Rechnungen dieser Art geben, die geregelt werden
müssen.“
Da öffnet sich des Blick des Lesers auf eine offene Wunde Frankreichs, die zwischen Résistence und oft nur stiller Kollaboration klafft. Aber der zeitgeschichtliche Hintergrund verdeckt die
literarische Qualität dieser Miniaturen keineswegs. In knapper sprachlicher Genauigkeit entstehen dramaturgisch fesselnde short storys. Ihre Personen gewinnen in kurzen Strichen scharfe Konturen, der
moralische Appell in allen dürfte damals nicht ungehört verhallt sein. Heute schärft er das Gehör für das Unerhörte!
Harald Loch
Emmanuel Bove: Schuld und Gewissensbiss. Ein Roman und neun Erzählungen
Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Thomas Laux
Lilienfeld Verlag, Düsseldorf 2018 176 Seiten 20 Euro
Julio Cortázar: Die Katzen / Los Gatos
Die frühe Erzählung „Die Katzen“ des argentinischen Autors Julio Cortázar ist erst nach seinem Tode in einem unübersichtlichen Konvolut von Papieren, den „Papeles“, gefunden worden. Hieraus haben die Übersetzer „Los Gatos“ ausgewählt, ein literarisches Kleinod. Die herausgebende Kunststiftung NRW und der Lilienfeld Verlag bieten das Authentische des spanischen Originals und die experimentelle „Tandem-Übersetzung“ in einer schönen zweisprachigen, synoptisch angeordneten Ausgabe den literarischen Schatzsuchern zur Entdeckung an. Worum geht es in dem schmalen Band?
Die Erzählung spielt in Buenos Aires in den 1940er Jahren. In Europa und im Pazifik wütet der Zweite Weltkrieg. Marta und Carlos Maria – Cousin und Cousine – wachsen wie Geschwister in der Familie
Hilaire auf. Aus übermütigen Kinderspielen werden Annäherungen anspruchsvollerer Art. Ihr Spiel endet meist in einem Fauchen, wie es Carlos Maria von Katzen auf dem Dachboden hört. Aber er ahnt bald,
dass sie dort nicht kämpfen, sondern etwas Geheimnisvolles treiben. Andeutungen von erwachender Liebe wechseln mit längeren Trennungen. Zwei Ereignisse bestimmen den Fortgang der Geschichte: Ein
junger Kunststudent wirbt nicht ohne Erwiderung um die Gunst von Marta und Carlos Maria findet einen nur noch teilweise lesbaren Brief seines Vaters. Aus der Cousine wird plötzlich die Schwester –
oder doch nicht? Zwischen notwendigem und eingebildetem Tabu schwankt Carlos Maria. In einem Aufwallen von Kühnheit geht er der begehrenden Marta nicht weit genug, erliegt dem Tabu und flieht aus der
Familie.
Cortázar (1914 – 1984) erzählt in dieser 1948 entstandenen Novelle nicht nur von den Irritationen des Heranwachsens, er schreibt nicht nur eine bezaubernd angedeutete Liebesgeschichte, er verwandelt
die auch ihm persönlich vertraute, verbotene Liebe zu einer Schwester in eine literarische Kostbarkeit, die nachzuvollziehen im spanischen Original ein Gewinn sein kann. Die deutsche Erstübertragung
– entstanden im Rahmen der Straelener Übersetzerwerkstatt – ist das Ergebnis eines von Kunststiftung NRW angestoßenen Experiments. Der erfahrene Übersetzer für spanische, katalanische und
portugiesische Literatur (Frank Henseleit, Jahrgang 1964) und die 25 Jahre jüngere Romanistin Henriette Terpe erarbeiten gemeinsam eine literarisch kongeniale Übertragung des feinen, durch seine
sprachlichen Andeutungen anspruchsvollen spanischen Originals. Zweisprachige Ausgaben gibt es sonst fast nur für Lyrik oder für den Kanon von Klassikern. Dieses Fundstück aus dem ungeordneten
Nachlass von Cortázar zweisprachig herauszugeben, ist eine wertvolle Pioniertat der Stiftung und des Verlages – danke!
Harald Loch
Julio Cortázar: Die Katzen / Los Gatos
Zweisprachige Ausgabe
Aus dem Spanischen und mit einem Nachwort von Henriette Terpe und Frank Henseleit
Herausgegeben von der Kunststiftung NRW
Lilienfeld Verlag, Düsseldorf 2018 128 Seiten 18 Euro
Thomas Der Schwindler - Von Jean Cocteau
Der Weltkriegsroman des wohl letzten Dandys, eines der Archetypen des fin de siècle, eines eleganten und voller Esprit lebenden und schreibenden konservativen Avantgardisten setzt einen Kontrapunkt. Jean Cocteau hat mit seinem „Thomas der Schwindler“ die literarische Alternative zum Bellizismus der „Stahlgewitter“ von Ernst Jünger oder auch zum Pazifismus von „Im Westen nichts Neues“ von Remarque geschrieben.
Er verwandelt tatsächliche Ereignisse und ihm begegnende Menschen in einen tragikomischen Hochstaplerroman. Auf dem Grabkreuz auf dem Marinefriedhof von Nieuport an der äußersten Nordflanke des Stellungskrieges im Ersten Weltkrieg steht: „G.T. de Fontenoy“. Als Sechzehnjähriger gibt er sich als Neffe des berühmten Generals gleichen Namens aus, mit dem er aber nicht verwandt, nur in dem Ort Fontenoy bei Auxerre geboren ist. Dieser Schwindler gerät an die jung verwitwete, steinreiche Princesse de Bormes aus polnischer Familie, die mit ihrer heranwachsenden Tochter Henriette in einem Pariser Stadtpalais wohnt. Wie Iris Radisch in ihrem lesenswerten Nachwort enthüllt, gab es ein wirkliches Vorbild für diese Princesse im Leben Cocteaus und auch die Geschichte des Schwindlers hat einen realen Hintergrund.
Auf dieser vielversprechenden Grundlage baut sich der „unverschämte“ (Iris Radisch) Roman auf. Der Weltkriegs-Patriotismus der Princesse und ihrer aristokratischen Umgebung gipfelt in einer Exkursion
an die Front, wo die Marneschlacht tobt. Die Regierung hatte Paris aus Furcht vor einem Durchbruch der Deutschen nach Bordeaux verlassen, aber einige sind in der von Ferne beschossenen Hauptstadt
geblieben. Cocteau blamiert alle strategischen Interpreten des Stopps der Deutschen vor Paris mit den Worten: „Die Schlitzohren setzen sich immer gegen die Musterschüler durch, wenn nur irgendein
Umstand letztere daran hindert ihrem vorgefassten Plan blind zu folgen.“ Gemeint ist der „Schlieffen-Plan“ des deutschen Generalstabs.
Der Frontausflug wäre ohne Thomas den Schwindler gescheitert. Der wirkt wie ein passe-partout, wenn er seinen Namen nennt und damit alle Kontrollen des Konvois passierbar macht. Auch dieser
aristokratische Ausflug hat tatsächlich stattgefunden, Cocteau hat an ihm mit seinem Mercedes teilgenommen. Es ging darum, Verwundeten Obst und Kekse zu bringen und auch Likör. Die Wohltäter wollten
einige der Verletzten nach Paris in ein leerstehendes Krankenhaus zur besseren Pflege mitnehmen. Ein fürwahr frivoles Abenteuer, wie Iris Radisch kommentiert. Cocteau hatte sich bei seinem eigenen
Ausflug eine Sanitäter-Uniform bei einem Schneider maßanfertigen lassen. Im Roman amüsieren sich die Pariser „Wohltäter“ dann bei weiteren Frontausflügen ganz köstlich kurz hinter den Schützengräben
- die Toten zählen schon in die Millionen.
Im Schatten dieses Abenteuer- und Schwindlerromans entwickelt sich eine Romanze zwischen der inzwischen sechzehnjährigen Henriette und Thomas, der immer mehr in sein anderes Ich hineinwächst. Es wird
ihm zur zweiten Natur. Aber er braucht Abstand von Henriette und ihrer charmanten, die Umgebung mal bezaubernden, mal zur Verzweiflung bringenden Mutter. Er lässt sich zu einer privat gesponserten
Feldküche an die belgische Front versetzen. Kurz nachdem ihn dort die Princesse und ihr Tochter im Rahmen einer Front-Theatergruppe besucht haben, stirbt er, von einer deutschen Kugel getroffen.
Cocteau gelingt mit diesem Roman ein überraschender Wurf, mit dem er die Absurdität des Krieges auf ganz persönliche Weise vorführt, ohne seine eigene Welt zu verraten. Die steht anachronistisch zum
Morden an der Front. Seine elegante Welt der Vorkriegszeit, eben „die Welt von gestern“ gerät in Kollision zu der von heute und morgen – ein Abschied mit Aplomb. Der Roman strotzt vor Ironie und
Witz, erzählt elegant und augenzwinkernd, von Claudia Kalscheuer ganz in Cocteaus Geist fabelhaft neu übersetzt - eine Manesse-Kostbarkeit dieses Frühlings.
Harald Loch
Jean Cocteau: „Thomas der Schwindler“ Roman
Neu aus dem Französischen übersetzt von Claudia Kalscheuer
Mit einem Nachwort von Iris Radisch
Manesse, Zürich 2018 188 Seiten 20 Euro
Vergangenheitsbewältigung: Josef Winkler
Wittgenstein sagt „wovon man nicht sprechen kann, muss man schweigen“. Andererseits gilt: „wovon zu lange geschwiegen wurde, darüber muss man reden!“ Oder eben schreiben, wie es der Kärntner Büchner-Preis Träger Josef Winkler seit Jahrzehnten tut.
Erst vor kurzem hat er erfahren, dass in seinem Heimatdorf Kamering der Leiter der „Aktion Reinhardt“, sein Kärntner Landsmann Odilo Globocnik nach seinem Selbstmord auf einem Feld verscharrt wurde, das Winklers Vater und schon sein Großvater mit Getreide bestellt hatten. „Aktion Reinhardt“ war der Tarnname der Nazis für die systematische Ermordung der Juden und Roma in den fünf Distrikten Warschau, Lublin, Radom, Krakau und Galizien des „Generalgouvernements“. Die Ermordung von über 2.000.000 Opfern ist mit den Namen der Vernichtungslager Treblinka, Belzec und Sobibor verbunden. Der 1945 zunächst in Italien untergetauchte Odilo Globocnik hatte sich gerühmt: „Zwei Millionen ham’ma erledigt.“
Er war nach Kriegsende unter falschem Namen nach Kärnten gelangt, dort von der britischen Besatzungsmacht enttarnt und – nachdem er sich mit einer Zyankalikapsel der Verantwortung feige entzogen
hatte – auf dem „Sautratten“ genannten Feld in Kamering verscharrt worden.
Winkler klagt seinen Vater an, dass er ihm das nie erzählt hatte. Er findet böse, einem Sohn eigentlich nicht gebührende Worte gegen seinen Vater, gegen seine Familie, gegen das ganze Dorf. Dort ist
er vielleicht der bestgehasste Mensch, weil er schon in vielen Büchern gegen das Verschweigen geschrieben hat.
Diesmal holt er nach längerer Schreibpause noch einmal gewaltig aus, schreibt fast atemlos gegen die Ignoranz in der Familie, gegen das Verschweigen der Verstrickung in das Naziregime, gegen die nach wie vor herrschende radikale rassistische allgemeine Meinung im Dorf: „Du musst doch gewusst haben, gib’s zu mein Tate, dass im Kärntner Drautal, in dem wir aufgewachsen sind, auf den Sautratten, einem Gemeinschaftsfeld von mehreren Bauern, der aus Klagenfurt stammende Judenmassenmörder Odilo Globocnik verscharrt worden ist.“
Winkler hämmert die Worte „Judenmassenmörder“ oder dessen Worte „zwei Millionen ham’ma erledigt“ wie ein Leitmotiv durch seine Klage- und Anklageschrift, in der er auch seine Onkel nicht verschont, die nach dem Krieg aus allen Fotos herausgekratzten Hakenkreuze und die brutal-autoritären Prügel nicht vergisst, die ihm und allen Kindern damals statt Erziehung verabreicht wurden, die bigotte Frömmigkeit aller möglichen Hochwürden würdigt und der drei im Krieg gefallenen Brüder seiner Mutter angemessen gedenkt. Vor allem Kindheitstraumata geben dem Roman den Charakter einer auf der Couch sich selbst abgerungenen Erinnerungsarbeit.
Sie ist aber – und das unterscheidet Winklers Roman wohltuend von vielen selbstbezüglichen Werken anderer Autoren – diese Erinnerungsarbeit ist aber nicht nur für Winkler selbst sondern für alle Leser nötig und wichtig; denn: Wovon man Jahrzehntelang geschwiegen hat, muss man endlich reden! Winkler schreibt in seinem wortmächtigen, temperamentvollen Stil, in dem sein Heimatdialekt die Erde förmlich dampfen lässt, die er durch das verschwiegene Verscharren des Judenmassemörders auf eine ganz weltliche Weise entweiht sieht – ein gegenwärtiger, leider hochaktueller Blick auf eine Vergangenheit, die nicht vergeht.
Harald Loch
Josef Winkler: „Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe Roman
Suhrkamp, Berlin 2008 200 Seiten 22 Euro
Gabriele Tergit: Etwas Seltenes überhaupt
Der Titel der autobiographischen Erinnerungen „Etwas Seltenes überhaupt“ meint die Verfasserin selbst: Gabriele Tergit war diese Seltenheit. Der Journalist Rudolf Olden hat die Autorin des Erfolgsromans „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ im Jahre 1931 als diese Rarität charakterisiert, die sie unter ihren deutschen Landsleuten leider blieb: „99,9% Ja-Sager, 0,1 % Nein-Sager“ schrieb sie später. Aber der Chefredakteur des Berliner Tageblatts Olden meinte etwas durchaus Biographisches. Gabirele Tergit war die erste Gerichtsreporterin, eine Intellektuelle mit Durchblick, sie verfügte über eine spitze Feder für ihre glänzenden Texte. Sie wurde 1894 als Elise Hirschmann in Berlin geboren. Nach dem Besuch der Sozialen Frauenschule von Alice Salomon holte sie ihr Abitur nach, studierte und schloss 1923 mit einer Promotion in Geschichte.
Ohne Vorbereitung begann sie für den Berliner Börsen-Courier Reportagen aus dem Moabiter Kriminalgericht zu schreiben, die zu ihrer eigenen Überraschung alle gedruckt wurden. Sie waren die
„Gesellenstücke“, mit denen sie sich bei Theodor Wolff vom Berliner Tageblatt erfolgreich bewarb. Gabriele Tergit schildert das Gespräch in ihren Erinnerungen wie folgt: „Hilde Walter hatte mir vor
der Unterredung den Rat gegeben: ‚Verlange kein Gehalt. Wer bietet ist der Dumme.‘ ‚Wieviel habe ich gesagt?‘ sagte Wolff. ‚Vierhundert im Monat?‘ Ich schwieg. ‚Das Mädchen sitzt im Sessel, sieht aus
und gibt mir das Gefühl, dass ich sie ausnutze. Also fünfhundert Mark?‘ Natürlich ging ich darauf ein: fünfhundert Mark für neun Gerichtsbericht im Monat.“ Das war am 24. Dezember 1924, nach der
Inflation, ein Haufen Geld für eine journalistische Anfängerin. Sie kam zur „Berliner Seite“, die Walter Kiaulehn leitete und an der besagter Rudolf Olden mitarbeitete, der auch als Rechtsanwalt
tätig war. Im Jahre 1931 erkämpfte er für Carl von Ossietzky im „Weltbühne-Prozess“ („Soldaten sind Mörder“) einen Freispruch.
In Gabriele Tergits „Erinnerungen“ lebt das Berlin der Zwanziger Jahre – oft aus der Perspektive des Berichts aus dem Gerichtssaal. Sie erinnert sich im „Kunstprozess“ an das Verfahren gegen
den Galeristen Paul Cassirer. Wilhelm II. hatte 1901 den Vermittler der Kunst der französischen Impressionisten anlässlich der ersten Cézanne-Ausstellung als den abqualifiziert, „der die Dreckkunst
aus Paris zu uns bringt“. Jetzt ging es um gefälschte van Goghs. Tergit erinnert an den Salon, den die Ehefrau von Cassirer, die Schauspielerin Tilla Durieux in Berlin führte.
Aber vor Gericht ging es nicht nur um Kunst oder um publizistisch aufzuwertende „Eierdiebe“. Es wurde ungemütlicher in den Sälen von Moabit. Gabriele Tergit schreibt über den Fememordprozess gegen
Mitglieder der „Schwarzen Reichswehr“ und über ein Verfahren von 1932 gegen Hitler und Goebbels und erinnert sich: „Ich habe vierzig Jahre über diesen Prozeß nachgedacht, gedacht, was ich schon
während des Prozesses dachte. Hitler und Goebbels saßen mir drei bis vier Meter gegenüber. Wenn ich einen Revolver besessen hätte und ich hätte sie erschossen, hätte ich fünfzig Millionen vor einem
frühzeitigen Tod gerettet und ich wäre Judith II. geworden.“ Sie schreibt über eine Justiz, die auf dem rechten Auge blind war, Judenmörder freisprach. Sie erinnert sich: „Theodor Knobel, der Führer
eines Jungsturms machte einen Ausflug und ließ die Jungen an einem Judenfriedhof haltmachen. ‚Spuckt alle auf die Gräber dreimal aus!‘ befahl er. Er wurde wegen Religionsschändung angeklagt. Das
Gericht sprach ihn frei.
Religionsschändung liege nicht vor, denn Knobel habe nicht die religiöse Gemeinschaft der Juden, sondern die jüdische Rasse treffen wollen.“ So ging es weiter vor Gericht und Gabriele Tergit berichtete furchtlos und alarmierend über diese Pogrome „im Namen des Volkes“. Natürlich musste sie gleich nach der Machtergreifung fliehen, nach Prag, Paris, Palästina und schließlich nach London, wo sie 1982 starb. Dort war sie jahrelang die Sekretärin des PEN der deutschen Exilautoren. Nach dem Krieg kam sie hin und wieder nach Berlin, das sie – vielleicht platonisch - liebte. „Hab den Namen nie gehört. Wer sind sie überhaupt“ zitiert in einem lesenswerten Nachwort die Herausgeberin dieser ersten vollständigen Ausgabe der Erinnerungen von Gabriele Tergit eine Berliner Kunstdezernentin Mitte der Fünfziger Jahre. Und dennoch, in Berlin erlebte sie 1977 während der Berliner Festwochen ihren späten Triumph. „Inzwischen war ich mit Erfolg in Berlin“, schrieb sie an den Ullstein Verlag, „ein Vorleseabend fand in der Akademie statt. Uwe Johnson las Feuchtwangers Erfolg vor, Hans Mayer Kästners Fabian, Hans Bender aus Hermann Kestens Joseph sucht seinen Weg und Höllerer meinen Käsebier.“
Die Erinnerungen von Gabriele Tergit sind ein unschätzbares, farbiges Dokument, das aus beruflicher Perspektive einer Gerichtsreporterin und aus berufenem Munde ein ganzes Zeitporträt entwirft. Der
Leser begegnet allen wichtigen Namen der Zeit. Tergit schreibt kämpferisch, natürlich parteinehmend, hellwach und gibt ein rares Beispiel eines literarisch anspruchsvollen Journalismus – eben „etwas
Seltenes überhaupt“!
Harald Loch
Gabriele Tergit: Etwas Seltenes überhaupt. Erinnerungen
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Nicole Henneberg
Schöffling, Frankfurt am Main 2018 418 Seiten 26 Euro
Wie hoch die Wasser steigen
Die Arbeitswelt auf einer Ölplattform hat Wenzel Groszak gründlich geprägt. Im Roman „Wie hoch die Wasser steigen“ der 1983 in Hamburg geborenen Anja Kampmann heißt er Waclaw. Seine Familie stammte aus Polen, sein Vater hatte sein Leben unter Tage im Ruhrgebiet verbracht und seine Gesundheit verbraucht, der Steinkohle wegen. Waclaw wollte jeder Enge entgehen, zog in die Weite und holte wie sein Vater Energie aus der Tiefe – er über dem Meeresspiegel auf gefährlichen Bohrinseln. Dort, vor der westafrikanischen Küste, verliert er seinen besten Freund, den aus Ungarn stammenden Mátyás im Sturm. Waclaw soll sich an Land von dem Schock erholen und reist in nicht enden wollender Trauer zu Orten gemeinsamen Erlebens, zu den Hinterbliebenen des Freundes in der ungarischen Steppe, zu einem alten Freund seines Vaters in die Nähe von Genua, weiter nach Westfalen, wo er großgeworden ist. Dort soll er eine Brieftaube fliegen lassen, die ihm der Freund seines Vaters in Italien anvertraut hat. Er zieht weiter bis nach Polen, wo er seine frühere große Liebe Milena nicht mehr sprechen kann – sie liegt nach einem Unfall im Koma und wird künstlich beatmet. Zurück auf die See und zum Öl geht Waclaw nicht mehr.
Anja Kampmann erzählt in ihrem ersten, schon so gelungenen Roman von diesen Fahrten, weg von der Erinnerung an den toten Freund immer hin zu neuen Erinnerungen an ihn. Die Trauer begleitet Waclaw. Fragen nach dem Sinn stellen sich ihm nicht, wahrscheinlich ist die Frage schon sinnlos. Die unmenschliche Arbeit in der bohrenden Einsamkeit auf den Plattformen, von denen er einige hat sinken, andere hat brennen sehen, verbietet ihm, die eigene Existenz nach Sinn zu befragen. Die Autorin verknüpft die traurige Gegenwart mit einer an Mátyás erinnernden Vergangenheit zu einer Gleichzeitigkeit, in der ein ganzes Leben aufgehoben ist. Anja Kampmann dringt so tief in Wesen und Schicksal ihres eigenen Geschöpfes Wenzel/Waclaw ein, dass sie sich darin zu verlieren droht. Davor schützt sie ihre seit einem guten Jahrzehnt gewachsene literarische Professionalität, mit der sie das Eigenleben ihres Protagonisten zugleich erfindet und frei lässt, aber auch wieder einfängt.
Die Autorin hat bisher vor allem Gedichte geschrieben. Sie verknüpft ihre Lyrik mit Musik. Auch ihr Roman atmet bei allem, manchmal auch schonungslosen Realismus einen Grundton von Poesie. Anja Kampmann verfügt über einen schönen Vorrat an Metaphern, die meisten unerhört, manche von ihnen enden überraschend im Abstrakten. Waclaw nimmt auf seiner Fahrt mit einem Pickup von Ligurien nach Norden nicht nur die Brieftaube mit sondern liest auch ein älteres Bauernpaar auf. Sie können sich kaum verständigen und er weiß nicht, wohin sie wollen. Er kauft eine Landkarte: „Niemand von ihnen versuchte, die Karte zu lesen, oder schlug sie auch nur auf, als gäbe es einen anderen Zusammenhang weit unter der Eile.“ So enden manche Aussagen mit einem Wort, das den Leser beschäftigen mag. Am besten, er lässt es so stehen. Er wird sich oft über solche Details freuen können und das Ganze als einen kostbaren, auch preisverdächtigen Roman lesen.
Harald Loch
Anja Kampmann: Wie hoch die Wasser steigen Roman
Hanser, München 2018 352 Seiten 23 Euro
Ein Kosmos aus vielen Romanen
Aka Mortschiladse: Santa Esperanza
Suchen Sie nicht nach einem Reisführer über die Insel Santa Esperanza oder über die Johannesinseln im Schwarzen Meer. Sie gehören nicht wirklich zu Georgien, waren keineswegs ein britisches Dominion und sind früher auch nicht von Genua aus kultiviert worden – es gibt sie einfach nicht. Das kann man bedauern. Aber gegen die aufkommende Traurigkeit gibt es ein Heilmittel: Der georgische Kultautor Aka Mortschiladse hat „Santa Esperanza“ erfunden und seinen „Kosmos aus vielen Romanen“ – so nennt er sein erfundenes Genre – auch nach dieser Insel genannt. Auf 760 Seiten erzählt er munter vom Leben und Treiben auf seiner erfundenen Insel, die er laut einem 30 Seiten langen „Inhaltsverzeichnis des Herumtreibens der Spielkarten und tausenderlei anderer Dinge …“ zweimal bereist hat. Hier beschreibt er auch den Aufbau dieses monumentalen Erzählwerks in vier mal neun größere und jeweils mit 4 und 9 multiplizierbare kleinere und größere Geschichten. Diese Gliederung folgt einem auf Esperanza gepflegten Kartenspiel mit 36 Karten. Aber diese fabulierte Einleitung ist bereits Teil des gesponnenen Romans.
Die erfundene Welt „Esperanza“ ist eben total real – so real wie keine Wirklichkeit sondern nur Literatur sein kann.
Wer sich auf diese von Natia Mekladse-Bachsoliani übersetzte Expedition einlässt – und das werden angesichts des Ehrengastes Georgien auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse einige tun – kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Autor beschreibt die Insel naturalistisch, gibt einen kommentierten Hotel- und Restaurantführer heraus, führt sein Publikum durch die Gassen der Altstadt des Hauptortes und stellt ihm einen ansehnlichen Teil der Inselbevölkerung vor. Einige gehören den alten Familien an, die sich als „Gründer“ verstehen – aber nicht etwa untereinander.
Alle haben ihre Leichen im Keller, intrigieren gegeneinander, leben in einem inneren Kriegszustand gegeneinander, verkehren aber auch voller Humor und Schelmerei miteinander. Überschriften laden zu kleineren Abenteuern ein: „I love you baby – vom Klagelied zerrissene Herzen“ lautet eine und beginnt – ganz Esperanza: „Das Klagelied ist das Sonderbarste und Überraschendste, was man auf Santa Esperanza vorfindet. Es wird nur in neun Clubs in Santa City gesungen und keinesfalls öffentlich. Fast an jeder Ecke gibt es Kassetten…“ Dann erfindet der Autor eine Geschichte um das Klagelied, um zu schließen: „So nahm man an, dass es gewesen sei. Es kann aber auch anders gewesen sein, selten, aber möglich.“ Das gilt für alles, was in diesem Kosmos zu entdecken ist. Das Schöne ist: man muss es nicht von vorne bis hinten lesen, obwohl auch das lohnt, sondern man kann mit einem Stilett hineinstechen und die Kurzgeschichte lesen, auf die man gerade trifft. Es sind alles Volltreffer, die danebengehen, neben die nüchterne Realität.
Hinreißend „Monica Uso di Mare und zwei Männer“! Der Leser lernt die Fahrerin eines von „nur drei linksgesteuerten Autos auf der Insel“ kennen, eines VW Käfers. Die Besitzerin stammte aus einer der berühmtesten Familien der Insel und war ein sehr kompliziertes Mädchen: „Monica Uso di Mare war fünfundzwanzig Jahre alt, Klatsch-Reporterin ohne feste Anstellung, mit Neigung zur politischen Reportage. Sie hatte einen eher flachen Busen und ging bauchfrei. Durch den Nabel trug sie einen Ring mit Korallenperlen. Sie wusste vieles, aber nichts von Anfang bis Ende.“ Musste sie auch nicht, muss der Leser auch nicht, wenn er die vielen einzelnen Ausgeburten der überbordenden Fantasie Mortschiladses liest – in welcher Reihenfolge auch immer.
Bei einem 760 Seitenstarken Wälzer sind normalerweise ein paar Urlaubstage einzuplanen. „Santa Esperanza“ ist selbst wie Urlaub im Schwarzen Meer oder im Literaturland Georgien. Man kann diesen Kosmos tagtäglich in kleinen Portionen genießen. Die Anreise zu ihm erfolgt über die Buchhandlung und die Erholung setzt beim ersten Stich mit dem Stilett in den Buchblock ein, der im Übrigen durch Fadenheftung stabil zusammengehalten wird.
Harald Loch
Aka Mortschiladse: Santa Esperanza. Ein Kosmos aus vielen Romanen
Aus dem Georgischen von Natia Mikeladse-Bachsoliani
Mitteldeutscher Verlag, Halle 2018 760 Seiten 36 Euro
Iliazd: Philosophia
Das Manuskript des Romans „Philosophia“ ist auf den Rückseiten der grauen Kartons mit den Schnittmustern für die Chanelkleider geschrieben. Der 1894 in Tbilisi geborene georgische Autor Ilija
Sdanewitsch nennt sich inzwischen Iliazd. Er lebt seit 1921 in Paris, der Stadt seiner Träume. Er arbeitet als Stoffdesigner bei Chanel, erfindet später eine neue Kunsttypographie und gestaltet
prachtvolle bibliophile Bände, illustriert von den bekanntesten zeitgenössischen Malern, darunter Matisse, Chagall, Max Ernst Giacometti, Miro und vor allem Picasso, mit dem er über dreißig Jahre
zusammenarbeiten wird. Nicht ganz so elitär und exklusiv wie die von Iliazd gestalteten Bücher, dennoch kostbar in Leinen aufgemacht, erscheint rechtzeitig zum Jahr, in dem Georgien Ehrengast der
Frankfurter Buchmesse sein wird, sein Roman Philosophia. Er spielt in Konstantinopel, das sich 1920/21 gerade von der osmanischen Hauptstadt in das Istanbul Kemal Atatürks wandelt. Iliazd hatte seine
georgische Heimat verlassen, bleibt auf der Auswanderungsreise nach Paris in der Stadt zwischen Asien und Europa für ein Jahr hängen und erinnert sich zehn Jahre später in Paris an diese verrückte
Zeit. Konstantinopel ist nach der Niederlage des Osmanischen Reiches von den Westmächten besetzt. Aus dem revolutionären Russland drängen besiegte „Weiße“ wie begierige „Rote“ in die ihre
Sehnsuchtsmetropole, die die Zufahrt zum Schwarzen Meer beherrscht. Ein turbulentes Nachkriegschaos beherrscht die Stadt mit der Hagia Sophia, der vor Jahrhunderten zur Moschee umgewandelten
byzantinischen Hauptkirche der Orthodoxie. Rund um diese „Heilige Sophie“ wird vor allem von russischen Emigranten eine gegen den in Russland siegreichen Bolschewismus gerichtete politisch-religiöse
Philosophie voller Banalität und Esoterik gepflegt. Iliazd immer mittenmang.
Sein Roman sieht ihn als Protagonisten. Aber er ist nicht etwa in der Ersten Person geschrieben, sondern der allwissende Autor Iliazd erzählt über die Hauptperson Iliazd und eine Handvoll weiterer
Hauptfiguren. Diese tauchen unter ganz unterschiedlichen Namen auf. Zum Glück klärt eine Namensliste am Ende des Buches über dieses Verwirrspiel auf. Das Ganze wechselt zwischen authentischer
Zeitzeugenschaft aus dem aufregenden Konstantinopel der unmittelbaren Nachkriegszeit und einem kunstvoll aufgetürmten Unsinn, den der „Held“ Iliazd auch zu seinem vorübergehenden Lebensprinzip
erklärt. Als Leser kann man das als Erzählform einer georgisch-russischen Avantgarde verstehen, der Iliazd angehörte. Er hatte schon in Tiflis und in Petersburg mit seiner Zaoum-Poesie eine Art
kaukasischen DADA geschaffen. Zu dessen französischen Ausläufern zog es ihn nach Paris mit der Zwischenstation Konstantinopel. Dort gerät sein namensgleicher Doppelgänger in der Rolle des vom Glück
begleiteten Romanhelden in unglaubliche Verstrickungen und Verschwörungen, so dass sich „Philosophia“ zeitweise wie ein Spionageroman liest. Aber der in literarische Form gebannte Unsinn changiert
mit einer Wirklichkeit, von der Kenner Istanbuls behaupten, man könne die Wege des Iliazd durch die Stadt am Goldenen Horn noch heute nachvollziehen. Das Stadtmuster Konstantinopels und die später in
Paris entstandenen Stoffmuster, die kunstvoll geschnittenen typographischen Buchstaben verschiedener Schriften und der ebenso kunstvoll in die Wirklichkeit der Jahre 1920/21 verwobene Unsinn legen
Zeugnis von einem Autor ab, der als ein Künstler ganz verschiedener Genres den geistigen Aufbruch einer Avantgarde verköpert, die manchem heute moderner erscheinen mag als alles Gegenwärtige.
Harald Loch
Iliazd: Philosophia
Aus dem Russischen von Regine Kühn
Matthes & Seitz, Berlin 2017 Leinen 384 Seiten 30 Euro
Peter Handke: Die Obstdiebin
Schon wieder Frankreich? Oder gar Österreich? Gemach! „Wolfram von Eschenbachs Geschichten, die ebenso wie die hier, allesamt in Frankreich spielen, doch Vers um Vers und Reim auf Reim deutsch geschrieben sind, warten zwischendrin nicht selten an den passenden Stellen mit französischen Worteinsprengseln auf. Dem Deutschschreibenden in der französischen Niemandsbucht, la baie de personne … kommt so ein Wolframwort in den Sinn / ein Wort wie bei ihm sonst nie, / dieses Wort ist: fleuri, / und wieder: Unübersetzbarkeit.“ Peter Handke, der seit Jahrzehnten bei Paris lebt, beruft sich auf Wolfram von Eschenbach, er streut – oft unübersetzbare – Vokabeln seines Gastlandes in den langsam fließenden deutschen Text seines neuen Romans „Die Obstdiebin“. Er wandert mit ihr drei Tage lang in die Picardie, ins Vexin, eine Hochebene aus Kalkstein, die ihn an den Karst im italienisch-jugoslawischen Grenzgebiet erinnert, das der in Kärnten geborene Autor zu seiner weiträumigen Heimat zählt. Die Obstdiebin tritt erst nach und nach auf. Zunächst ist es Peter Handke selbst in seiner Eigenschaft als Erzähler ihrer Geschichte, der sich aus dem Pariser Vorort in sein Sommeranwesen in der Picardie aufmacht. Wie durch Überblendungen ins Rampenlicht getreten, spielt die blutjunge Obstdiebin, der ihr Schöpfer den Namen Alexia gibt, den Ich-Erzähler aus dem Anfang an die Wand, wird zur titelgebenden Protagonistin. Und zu was für einer!
Die junge Frau ist nach kurzer Bahnfahrt zu Fuß unterwegs, mit reichlich Gepäck. Sie durchmisst eine vor 40 Jahren entstandene „Neue Stadt“ im Gürtel um Paris, jenseits der Banlieue, künstlich und nicht gewachsen. In ihr hatte sie nicht einmal ein Semester BWL an einer Eliteschule studiert. Dann war sie unterwegs, zuletzt in Sibirien am Jenissei. Aus dieser „Neuen Stadt“ gelangt sie in offenes Gelände. Peter Handke nutzt diesen Übertritt ins Freie zu leisen, poetischen Hymnen an die Natur, die Welt der Vögel und der Pflanzen. Obstbäume stehen im Weg, um die Mission Alexias zu erfüllen: nur die hochoben, nicht ohne Mühe zu pflückenden Früchte sind das Ziel ihres unschuldigen Mundraubs. Das kann sie, unauffällig und unbestraft perfekt. Wenn sie, was ihr einmal widerfährt, von Schuldgefühlen wie gelähmt ist, dann nicht wegen der Obstdiebstähle. Urschuld der Menschheit?
Sie begegnet anderen Menschen. Einmal wird sie, es ist schon anbrechende Nacht, von einer Familie in ein Haus gebeten, die gerade Totenwache hält und bleibt dort bis zum nächsten Morgen. Am nächsten Tag schließt sich ihr ein junger Pizzalieferer an. Zwischen beiden wächst eine zarte, bezaubernde Liebesgeschichte, die in einem Hotel endet. Der alte Besitzer hat das Haus schließen müssen, es soll demnächst abgerissen werden. Er bewirtet beide und im Laufe des Abends rettet Alexia ihren jungen Begleiter davor, sich etwas anzutun. Sie tanzt zu Musik aus der Jukebox mit dem Alten und dem Jungen. Dann verschwinden alle in ihren je eigenen Zimmern. Alexia macht sich bewusst, dass sie keine religiöse Liebe zu Gott sucht sondern schon zu einem Menschen aus Fleisch und Blut. Aber das hat noch Zeit – wie alles in ihrem Leben. Sie kennt keine Eile, legt weite Strecken zurück, ermüdet trotz ihres Gepäcks nicht.
Die Landschaft verpflichtet nicht nur zur Naturbetrachtung. Im Zweiten Weltkrieg fanden hier nach der Landung der Alliierten im Jahre 1944 heftige Kämpfe statt. Manchmal findet die Obstdiebin – der Roman spielt im Jahr 2016 – noch Aluminiumbecher aus dieser Zeit. Peter Handke nutzt die herzhafte Geschichte von der Obstdiebin immer wieder für aphoristische Einschübe zu Krieg und Frieden, zu Gesellschaft und ihren Verkommenheiten. Diese Aperçus aus dem Munde der Obstdiebin oder auch aus dem Off des Erzählers reißen den Leser nicht aus seinen Träumen, zu denen dieser Dreitages-Marsch in die Picardie ja einlädt. Diese Einfälle geben dem einfachen Leben auf der Tour eine Würde des Ernstes, die aus dem Roman großartige Literatur macht.
Am Ende der Wanderung trifft Alexia ihren Vater, von dem sie sich erst vor drei Tagen in Paris verabschiedet hat, ihren Bruder, den sie zuletzt vor dessen Stimmbruch gesehen hatte und ihre Mutter – seit einem Jahr ohne Kontakt zu ihr. Auf einem von der Mutter organisierten Fest bricht es seitenlang aus ihren Vater heraus: „Hoffnungslosigkeit, du unsere Stärke, unsere Waffe, unsere Wappnung. (Zwischenruf: ‚Unser Kapital‘)“ Oder: „Bedürfnis nach Balkan“. Weiter: „Rußland? Heute ist Rußland, heute sind Puschkin, Tolstoi, Turgenjew und Tschechow hier bei uns im Vexin, in der urfranzösischen Picardie, wenn es auch nicht mehr Zeit für Geschichten ist, wie sie die in Rußland und im neunzehnten Jahrhundert erzählt haben, wohl aber immer noch für ihren Ton.“ Wie für den Handke-Ton!
Harald Loch
Peter Handke: Die Obstdiebin - oder einfache Fahrt ins Landesinnere
Suhrkamp, Berlin 2017 539 Seiten 34 Euro
Wachtraum - ein Generationen-Panorama
„Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Sagte der Philosoph Adorno. Es gab ein Leben mit dem Holocaust und es gibt auch ein Leben danach. Das Buch von Susanne Scholl ist eine Familien-Saga über Generationen, sie verbindet Traum und Traumata mit Geschichte und Geschichten. Die Hauptfigur ist zunächst Fritzi, die aus dem nationalsozialistischen Wien nach England emigriert, jedoch der Insel bald wieder den Rücken kehrt und in ihre Geburtsstadt Wien zurückkehrt.
Zur eigentlichen Hauptperson wird dann aber ihre Tochter Lea. Es sind Familienerinnerungen, die zwar autobiographische Farbe haben, aber es ist - so die Autorin - ein rein fiktiver Figuren-Reigen, ein breiter Erzählstrang, in den Historisches und Gegenwärtiges eingeflochten wird. Auschwitz und Emigrantenszene, die aktuelle Flüchtlingskrise, Krieg und Terror in Syrien und Afghanistan, terroristische Anschläge in Paris und anderswo.
Die fiktiv geschilderten Lebensläufe und Lebenslinien mischen sich mit vielen psychologischen Ebenen der Figuren, die von Albträumen und Ängsten, vor dem Hintergrund des Jüdisch-Seins über die Generationen hinweg gegenwärtig bleiben. Wir bewegen uns im Nachkriegs-Wien, spüren, dass diese Stadt etwas mit Freud und der Psychoanalyse zu tun hat, verfolgen die scheiternden Ambitionen, etwas mit der kommunistischen Idee anzufangen.
Das Leben der Lea besteht eben auch aus Ehe, Kindern, Enkeln und Beruf, sie erlebt Lebens- und Liebes-Zweifel und am Ende des Romans dringt die Tragödie vom bösen ins richtige Leben ein. Ein Zeit- und Figurengemälde über die Welt von gestern und heute, eine Art Schnitzlers Wiener Menschen-Reigen in Romanform über starke Frauen und ihren Überlebenskampf.
Susanne Scholl ist 1949 in Wien geboren, studierte Slawistik in Rom und Moskau, war langjährige ORF-Korrespondentin in Moskau. Susanne Scholl veröffentlichte zahlreiche Bücher und erhielt wichtige Preise für ihre journalistische Arbeit und ihr menschenrechtliches Engagement.
Susanne Scholl Wachtraum Roman Residenz Verlag
In einem anderen Licht: Terror
Worum geht es in dem Buch? Miriam bekommt anonyme Briefe mit nur diesem Satz geschickt: „Fragen Sie Dorothea nach Marguerite.“ Dorothea Sartorius ist die Witwe eines Reeders und eine Mäzenin in Hamburg. Miriam soll gerade die Verleihung des Sartorius-Preises für Zivilcourage vorbereiten. Dorothea war in den 70er Jahren Mitglied in einer linksextremen Terrorgruppe. Die frühere Freundin und politische Weggefährtin von Dorothea erhebt schwere Anklage: „Sie hat uns verraten. Sie hat alles verraten, was ihr heilig war.“ Heißt es in der Verlagsankündigung.
Katrin Burseg erzählt von Liebe und Verrat, von Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Und von der Herausforderung, authentisch zu leben. "In ein anderen Licht" ist ein lebendiges Porträt einer Frau vor dem
historischen Hintergrund des deutschen Herbstes, schreibt der Verlag in seinem Ankündigungstext: „Wie schwer wiegt die Last des Schweigens? Und wie verändert sich der Blick auf die Ereignisse von
damals im Lauf der Geschichte? Diese Fragen beschäftigen mich in meinem Roman „In einem anderen Licht“. Dorothea Sartorius, reiche Witwe und Stifterin eines Preises für Zivilcourage, wird mit ihrer
Vergangenheit konfrontiert. War sie in ihrer Jugend Mitglied einer linksextremen Gruppierung und hat sie den Tod dreier Menschen zu verantworten? Mehr als vierzig Jahre hat Sartorius geschwiegen,
doch nun ist sie bereit zu sprechen. „Fragen Sie!“, fordert sie die Journalistin Miriam Raven auf. Doch je mehr Miriam über Dorotheas Leben erfährt, desto stärker reift in ihr die Erkenntnis heran,
dass man eine Geschichte nicht nur von ihrem katastrophalen Ende her betrachten kann.
Miriam muss sich fragen, was schwerer wiegt – Dorotheas Vergangenheit im Umfeld der RAF oder ihre Wandlung zur vielbeachteten Stifterin und Wohltäterin. Kein zeithistorischer Roman also, sondern ein
zweiter Blick auf die Ereignisse, eingewoben in eine Geschichte von Liebe und Trauer, Anfang, Ende und Neubeginn. Ganz bewusst habe ich für meinen Roman nach einem Ort und Zeitpunkt gesucht, die das
Geschilderte möglich erscheinen lassen, ohne dass sie sich konkret in die Landkarte des RAF-Terrors einfügen. Und ganz bewusst habe ich mein Schreiben dem Gedanken untergeordnet, dass die Wahrheit
bisweilen nur eine Sache der Vorstellungskraft ist. Kein Richtig oder Falsch also, sondern vielmehr die Auseinandersetzung damit, was Wahrheit im Leben, in der Erinnerung und auch in der Fiktion
bedeutet. Und wie sich Erkenntnis vermittelt schreibt die Autorin selbst auf dem RESDONZBODEN des Verlags im Internet. Leben - Erinnerung – Fiktion, diese Ebenen gelingen der Autorin gut im Plot. Die
Autorin, die vor allem die psychologischen Hintergründe gut ausleuchtet, die Dimensionen der Selbstfindung ausbreitet, legt jedoch einen „Gazeschleier“ vor die terroristische Handlung, man sieht als
Leser zwar hindurch und ahnt, was der DEUTSCHE HERBST gewesen sein könnte, doch als Zeitgenosse, der dies alles miterlebt hat, bleibt an der Schlei – einem der Handlungsorte – doch manches
schlei-erhaft.
In den Anmerkungen am Schluss des Buches – sie erscheinen wie eine Entschuldigung dafür – schreibt die Autorin: „Manchmal ist die Wahrheit nur eine Sache der Vorstellungskraft“. Die Autorin erlebte
die Geschehnisse als Sechsjährige, wie sie schreibt „wohl nicht bewusst“.
Manche Beschreibungen alltäglicher Umstände sind etwas zu genau, dafür bleibt Historisches zu ungenau. Durchaus gewollt, doch man vermisst es irgendwie. Ob „milde Temperaturen des Tages“ oder „
atemlose Augenblicke“ oder „Herbstrezepte“, will der Leser oder die Leserin, das alles so genau wissen, wenn es doch eigentlich um Schuld und Terror geht. Vielleicht ist dies aber der männliche Blick
des Rezensenten. Der Verlag hat dieses Buch als Frauenbuch angekündigt. Na dann…
Katrin Burseg, geboren 1971 in Hamburg, studierte Kunstgeschichte und Literatur in Kiel und Rom, bevor sie als Journalistin arbeitete. Sie hat mehrere historische Romane veröffentlicht. Für ihren Roman „Liebe ist ein Haus mit vielen Zimmern“ wurde sie 2016 mit dem DELIA-Literaturpreis ausgezeichnet. Die Autorin mag Spaziergänge am Wasser, hört gerne klassische Musik und liebt die überraschenden Abenteuer beim Schreiben. Hamburg ist ihr Sehnsuchtsort, sie lebt mit ihrer Familie im Herzen der Stadt.
Mehr unter
Sophie Divry: Als der Teufel aus dem Badezimmer kam
Der Kontostand bestimmt das Bewusstsein – auch in Frankreich. Sophie verliert beim Blick auf die Haben-Seite ihres Kontos fast die Contenance ihrer bürgerlichen Erziehung. Sie lebt in einer winzigen
Wohnung in Lyon, ist arbeitslos und hat eine notwendige Meldung beim Amt unterlassen, so dass ihre Sozialhilfe nicht fristgemäß eingeht. Früher war sie verheiratet und bei einer Tageszeitung
beschäftigt. Jetzt schreibt sie an ihrem ersten Roman. Die Schriftstellerin als Ich-AG? Die deutlich linksstehende, 1979 in Montpellier geborene Sophie Divry klagt in Ihrem Roman „Als der Teufel aus
dem Badezimmer kam“ diese Verhältnisse an. Aber sie belässt es nicht bei dieser Anklageschrift gegen eine Gesellschaft, die sich in Frankreich immer noch nicht richtig zu Wort gemeldet hat. Sie
schreibt einen temporeichen, gelegentlich ins Groteske oder auch in Fantasy abweichenden Roman, der nach literarischem Ausdruck für die Misere von Millionen sucht. Sie findet ihn auch in deutlichen
Sexszenen, manchmal auch zu dritt. Einen dieser beiden Wollüstlinge trifft sie dann in anderer Rolle im Amt wieder. Kein gutes Wiedersehen…
Dieser kleine Roman mit den schriftstellerischen Experimenten hat seine Qualitäten in der schonungslosen Offenlegung der inneren Verfassung der Ich-Erzählerin. Ihre Verzweiflung wirkt so authentisch,
dass vielleicht auch eigene Erfahrungen der Autorin dahinterstecken. Verzweiflung und Demütigung durch einen Kontostand, der nur noch ungesunde Ernährung ermöglicht, keinerlei kulturelle Abwechslung
erlaubt und gerade noch eine bezahlte Mitfahrmöglichkeit zur Familie anlässlich einer Kindstaufe möglich macht. Endlich wieder sattessen, so dass Magen und Darm rebellieren! Das Schicksal von
Hunderttausenden, nicht etwa nur in Frankreich, die einer gnadenlosen Bürokratie ausgeliefert sind, die manchmal von mildtätigen Menschen ausgehalten werden, die nur gelegentlich Jobs zum Mindestlohn
bekommen und sich dabei vom Bruder des Arbeitgebers angrabschen lassen müssen – die Stimmung und Verzweiflung dieser gedemütigten Menschen, ihre Perspektivlosigkeit und ihr langsames Abstumpfen sind
Gegenstand dieses Romans, der der angehenden Schriftstellerin im Roman immerhin wohl ein Stipendium einbringt. Die Autorin des Romans hat damit in Frankreich Furore gemacht und wird auch hier mehr
als nur Anerkennung auslösen. Der Preis des kleinen Romans liegt allerdings über dem Kontostand der Protagonistin. Woher nehmen und nicht stehlen?
Harald Loch
Sophie Divry: Als der Teufel aus dem Badezimmer kam
Ein Improvisationsroman voller Unterbrechungen und ohne Anspruch auf Tiefgang
Aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky
Ullstein, Berlin 2017 272 Seiten 21 Euro
Henry James: Lady Barbarina
Die Kunst des Romans hat dieser 1843 in New York geborene und 1916 in London gestorbene Autor in seinem gleichnamigen Essay beschrieben. Der Kosmopolit Henry James gilt mit seinen 20 Romanen und 112 Erzählungen als erster amerikanischer „Modernist“, dessen Werk nicht nur Generationen von Autoren beeinflusst hat, sondern auch das gegenwärtige Publikum begeistert. Die jetzt erstmals auf Deutsch erscheinende längere Erzählung „Lady Barbarina“ ist im Original erstmals 1884 in drei Lieferungen im Century Magazine veröffentlicht worden und nimmt ein Lebensthema des Autors auf: Das Leben auf zwei Kontinenten, in den Vereinigten Staaten und in England. Genauer: Die Unmöglichkeit und Unvereinbarkeit der unterschiedlichen Lebensstile beiderseits des Atlantiks. Der Amerikanische Millionärssohn und Arzt Jackson Lemon verliebt sich in London in die der englischen Hocharistokratie angehörende Lady Barbarina. Er will diese in seinen Augen perfekte junge Frau heiraten, steht aber vor Schwierigkeiten, die ihre Eltern aus Jahrhunderte alter Tradition auftürmen: Wie soll die Tochter das bürgerliche Leben in Amerika aushalten, wie soll sie materiell abgesichert sein?
Die Erzählung stellt die von altem, inzwischen keineswegs mehr wohlhabendem Adel geprägte konservative Haltung der englischen Familie dem liberalen, dynamischen und von einem in der New Yorker
Oberschicht kultivierten Freiheitsbegriff geprägten Charakter des Bewerbers gegenüber. Der knickt endlich ein, und sichert mit einem ererbten Vermögen vertraglich die materielle Existenz seiner Frau,
mit der er in New York eine großzügige Wohnung in der Fifth Avenue bezieht. Was alle vorausgesehen haben: Lady Barbara kann in New York nicht leben und drängt auf eine Rückkehr, in die Jackson Lemon
endlich einwilligt. In London nimmt das Paar die überkommenen Sitten der englischen Aristokratie wieder auf, beide reiten auf der Row, einer den Berittenen vorbehaltenen Hauptallee des Hyde Parks und
bekommen eine Tochter, die zu den schönsten Hoffnungen schon als Baby berechtigt.
Das alles spielt sich in Kreisen ab, die für gewöhnliche Sterbliche und das bürgerliche Lesepublikum nicht erreichbar sind. Geld spielt für den Amerikaner keine Rolle, überkommener Lebensstil
englischen Hochadels dafür eine umso größere. Dieses Leben kann man in New York nicht führen, die Millionen Dollar dagegen in London gut gebrauchen. Diese Konstellation könnte unter der Feder eines
Geringeren zu einer dürftigen Kolportage zerrinnen. Henry James macht aus ihr eine durchaus spannende, die so unterschiedlichen Charaktere der Haupt- wie auch einiger Nebenfiguren mit Ironie und
einer Portion Humor versehene literarische Petitesse, deren Entdeckung in der treffenden Übersetzung von Karen Lauer gehobene Unterhaltung verspricht. James erzählt aus der Perspektive eines sich
gelegentlich selbst einmischenden Allwissenden, lockert dadurch die Strenge des Beobachtens immer wieder auf und entlässt seine erstaunten Leser mit dem Gefühl, etwas literarisch Wichtiges über etwas
thematisch Überholtes gelesen zu haben. Oder ist die „Lady Barbarina“ gar ein Schlüssel zum Verständnis des Brexit-Votums?
Harald Loch
Henry James: Lady Barbarina
Aus dem Englischen übersetzt sowie mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Karin Lauer
Dörlemann, Zürich 2017 223 Seiten 21 Euro
Upton Sinclair: Boston
Vor 90 Jahren, kurz nach Mitternacht am 23. August 1927, wurden in Boston die beiden italienischen Einwanderer Ferdinando Sacco und Bartolomeo Vanzetti hingerichtet. Sie wurden – so viel steht heute fest – Opfer eines Justizmordes. Beide waren bekennende Anarchisten, beide waren aus Überzeugung gewaltfrei, beide waren der steinreichen und konservativen Obrigkeit von Massachusetts ein Dorn im Auge. Ihnen wurden in einem unfairen Prozess zwei Raubüberfälle zur Last gelegt, die sie nicht begangen hatten. Dabei waren Menschen zu Tode gekommen. Sie waren Immigranten, Wortführer der Arbeiterbewegung und alle Vorurteile der Richter und der Gnadeninstanzen wurden ihnen zum Strick gedreht. Sie endeten auf dem elektrischen Stuhl und in aller Welt erhob sich Protest. 50 Jahre nach ihrer Hinrichtung gab im Juli 1977 der demokratische Gouverneur von Massachusetts, Michael S. Dukakis, eine Ehrenerklärung für die beiden und ihre Familien ab: „Die Atmosphäre ihres Verfahrens war durchdrungen von Vorurteilen gegen Ausländer und Feindlichkeit gegenüber unorthodoxen politischen Ansichten“ und „schlichter Anstand und Mitgefühl, wie auch der Respekt vor der Wahrheit und eine fortwährende Verpflichtung zu den höchsten Idealen unserer Nation erfordern, dass das Schicksal von Sacco und Vanzetti von allen im Gedenken bewahrt wird, die Toleranz, Gerechtigkeit und menschliches Verständnis wertschätzen.“
Upton Sinclair (1878 – 1968), sozialistischer Erfolgsautor der USA, war Zeitgenosse der Ereignisse und verfasste schon ein Jahr nach der Hinrichtung von Sacco und Vanzetti seinen zeithistorischen
Roman „Boston“. Jetzt legt Manesse die grandiose neue Übersetzung von Viola Siegemund vor, die erste deutsche Ausgabe seit 1929! Sinclair hat für seinen Roman einen mehrfachen Aufwand mit der
Wahrheit getrieben: Zuerst musste er die zum Todesurteil führende gerichtsnotorische Unwahrheit dekonstruieren und dann hat er auf der so gewonnenen historischen Wahrheit ein fiktionales Geschehen
aufgebaut, in dem er die gesellschaftlichen Verhältnisse um die Bostoner „Blaublüter“ und die von ihnen ausgebeuteten Arbeiter erzählt. Dietmar Dath kommt in seinem schönen Nachwort, in dem er den
Begriff der Wahrheit in der Literatur diskutiert, zu dem Ergebnis: „Der Roman Boston ist wahr.“
Die Namen und Familien der beiden Justizopfer hat er nicht verändert. Hinzugefügt hat er die Figuren der Cornelia Thornwell und ihrer Nichte Betty sowie deren ganzer Familie, die zu den
wohlhabendsten und einflussreichsten der ganzen amerikanischen Ostküste gehörte. Cornelia und Betty scheren aus dieser stockkonservativen Millionärsfamilie aus und lernen zunächst Vanzetti und dann
auch Sacco kennen und schätzen.
Dieser Einfall erlaubt es Sinclair, die puritanische Geldaristokratie in ihren Einflussnahmen, ihrem kapitalistischen Erfolgsstreben und ihrer Verlogenheit darzustellen. Beide Milieus, die der italienischen Anarchisten und die der reichen frühen Einwanderer reiben sich auf Leben und Tod kontrapunktisch aneinander – Realismus und Wahrheit in Wirklichkeit und Fiktion! Die ganze Erzählkunst Sinclairs, in der sich Engagement und dramaturgische Kraft, Dialogstärke und Milieusicherheit zu einem Riesenroman fügen, kommt schon in den Anfangskapiteln zur Geltung. Die Spannung lässt einen, obwohl das Ende ja bekannt ist, nicht mehr los. Die Empathie mit den Opfern und ihren aus „besten“ Kreisen stammenden beiden Anhängerinnen bleibt ungebrochen. Der ergreifende Schluss – der Abschiedsbesuch Cornelias in der Todeszelle, Stunden vor dem Stromschlag auf dem elektrischen Stuhl – ist frei von Kitsch: reine Humanität. Der politische Idealismus der beiden Justizopfer erscheint nicht als politisches Programm Sinclairs, sondern bleibt deren - vielleicht unrealistischer - Traum. Aber: Seit wann werden Träume mit dem Tode bestraft? Ein Sonderlob gebührt der Übersetzerin. Ihr gelingt der „zeitgeschichtliche“ Ton des Originals und sie überträgt das unvollkommene Amerikanisch der Italiener in ein authentisch unvollkommenes „Einwanderungs-Deutsch“. Eine wichtige Neuentdeckung!
Harald Loch
,Upton Sinclair: Boston Ein zeithistorischer Roman
Neu aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Viola Siegemund
Nachwort von Dietmar Dath
Manesse Verlag, Zürich 2017, 1032 Seiten 42 Euro
Walt Whitman: Jack Engles Leben und Abenteuer
„Wir werden dir eine wahre Geschichte erzählen“ – so beginnt Walt Whitman seinen Roman „Jack Engles Leben und Abenteuer“. Literaturgeschichten und Biografien kennen keinen solchen Roman von Walt Whitman (1819 – 1892), von dem kein Geringerer als Ezra Pound sagte: „Er war Amerika“. Sein Gedichtzyklus „Leaves of Grass“ war ein Meilenstein der modernen amerikanischen Lyrik. Aber „Jack Engle“? Erst der aufsehenerregende Fund des amerikanischen Whitman-Foschers Zachary Turpin ermöglichte die Zuordnung des 1852 als anonymer Fortsetzungsroman in der New Yorker „Sunday Dispatch“ erschienenen Textes zu dem Autor der „Grasblätter“. Fast alle Personen des „Jack Engle“ fanden sich in Whitmans Tagebüchern und Aufzeichnungen – nirgends aber ein Hinweis auf die Zeitungsveröffentlichung des Romans. Inzwischen ist die Urheberschaft unstrittig. Jetzt liegt die deutsche Erstausgabe vor – mehr als eine trouvaille?
Der in der ersten Person verfasste Roman ist kein alle internen Widersprüche glättender, durchkomponierter Text. Er ist den Bedürfnissen der Zeitungsleser in einer fernsehfreien und auch noch
kinolosen Zeit angepasst: unterhaltsam, dramaturgisch gekonnt zugespitzt, aphoristisch und voller alltagsphilosophischer Lebensweisheit, demokratisch und mit sozialem Verständnis, moralisch auf der
guten Seite. Die Personen entwickeln sich mit scharfen Konturen vor dem Hintergrund Manhattens. Der Grundgedanke der Personenführung hat archaischen Charakter. Die Herkunft zweier elternlos
aufgewachsener Kinder ist rätselhaft, entpuppt sich aber als aufklärbar. Die Verbindung beider Lebensläufe ist ein Verbrechen in der Vergangenheit. Ihre spätere Begegnung führt beide zu einem
ungetreuen Anwalt und Vormund. Das alles sind Zutaten zu einem Romangeschehen, das nur noch der sprachlichen Bewältigung bedurfte. Wie gesagt: der Roman erschien in Fortsetzungen und wandte sich an
das Publikum einer Tageszeitung.
Whitman fand für seine dem Broterwerb dienende Lebensgeschichte des Jack Engles einen unterhaltsam-humorvollen Ton, der keine höheren intellektuellen oder ästhetischen Ansprüche bedienen wollte.
Lakonisch erzählt der Titelheld von seinem – wir nennen das inzwischen „amerikanischen“ – Aufstieg in einer Gesellschaft, in der die Guten überwogen. Die Gedanken des jungen Mannes haben zuweilen
Anlass, ins Traurige, Nachdenkliche wegzutauchen. Wenn er nach dem Begräbnis seines alten Arbeitskollegen Wigglesworth in der Kanzlei des Rechtsanwalts Covert über den Friedhof der Trinity Church
geht, verliert er sich angesichts der Gräber und Inschriften in Gedanken über die condition humaine. Aber sonst ist Jack optimistisch, zupackend, hilfsbereit, von jugendlicher Großartigkeit. Das
liest sich heute gut und las sich damals gut. Und es stimmt, was Ezra Pound angesichts der überwältigenden Lyrik der Grasblätter schrieb: „Whitman ist Amerika“: Der unveräußerliche Glücksanspruch
jedes Menschen ist ein amerikanische Ur-Credo und wird auch in dieser neuentdeckten Prosa-Perla unentwegt eingefordert und in der erzählten Lebensgeschichte Jack Engles auch eingelöst – ohne das
entfernt waltende Unglück ganz zu leugnen. Der Glücksanspruch der damaligen Zeitungsleser ließ sie die Fortsetzungen verschlingen und der der heutigen Leser des schön übersetzten Buches wird immer
noch erfüllt.
Harald Loch
Walt Whitman: Jack Engles Leben und Abenteuer
Eine Autobiografie, in der der Leser einige ihm wohlvertraute Figuren wiederfinden wird
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Renate Orth-Guttmann und Irmela Wehrli
Nachwort von Wieland Freund
Manesse, Zürich 2017 185 Seiten 22 Euro
Einmischung à la francaise...
Wenn es Frankreich schlecht ging, wenn die toleranten, die freiheitlichen Errungenschaften der Französischen Revolution missachtet wurden, waren es oft Schriftsteller, Künstler und Philosophen, die Rettung brachten. Sie bewahrten das Land wiederholt vor dem reaktionären, dem nationalistischen, dem rassistischen und antisemitischen Abgrund. Das hat bei unseren Nachbarn Tradition. Als Alfred Dreyfus, ein jüdischer Offizier aus dem Elsass, im Jahre 1894 wegen angeblicher Spionage zu Gunsten des Deutschen Kaiserreiches angeklagt und nach einer unfairen Beweisaufnahme unter Beugung des Rechts verurteilt wurde, bauten sie sich zum Schutz vor ihm auf. Mit seinem legendären Artikel „J’accuse“ klagte Émile Zola 1898 in der Zeitung des linksliberalen Georges Clemenceau die schändliche Verurteilung an. Über 2000 Künstler, Schriftsteller und Philosophen zeichneten Protestlisten für eine Wiederaufnahme des Verfahrens. Clemenceau gebrauchte für die Unterzeichner den Begriff „Intellektuelle“. Seitdem ist der sich in die öffentlichen Dinge einmischende Schriftsteller ein „Intellektueller“. Gebraucht wurden diese linken Intellektuellen auch später – nicht nur in Frankreich, aber vor allem auch dort.
Als der französische Indochinakrieg verloren war und in amerikanische Hände überging, als Frankreich in Algerien brutale gegen die arabische Bevölkerung einer Kolonie vorging, die es eigentlich zum französischen Mutterland zählte, als Folter und tausendfacher Mord nicht nur das Ansehen sondern auch das Selbstverständnis Frankreichs tief verletzten, waren es wieder Intellektuelle, die neben den Gewerkschaften „Halt!“ riefen. Namen wie Jean Paul Sartre und Albert Camus stehen für intellektuellen Widerstand. Dreyfus war zehn Jahre nach dem Fehlurteil rehabilitiert, Algerien 1962 in die Unabhängigkeit entlassen worden.
Seit Jahren sammelt der französische Front National unter Vater und Tochter Le Pen seine nationalistischen, rassistischen und antisemitischen Truppen zu einer zahlreichen Anhängerschaft. Ihr Populismus hat es angesichts der in Skandale verwickelten, angesichts persönlicher Bereicherungen von Spitzenpolitikern und der Zersplitterung der Linken bis vor die Tore des Elysee-Palastes geschafft, wo der französische Staatspräsident auf republikanische Weise Hof hält. Die verheerenden islamistischen Terroranschläge in Paris verstärkten noch die rechtspopulistische Macht. Immer offener wurden fremdenfeindliche, rassistische und nicht mehr verschlüsselte antisemitische Parolen in die französische Öffentlichkeit geschleudert und von der breiten Rechten auch diesseits des Front National übernommen. Höchste Zeit, dass Intellektuelle ein Machtwort sprechen!
Die 1972 in der Pariser Banlieue geborene Karine Tuil ist eine machtvolle Stimme in diesem Kampf der Intellektuellen. Sie ist die Tochter von aus Tunesien eingewanderten Juden, hat zunächst Jura studiert und ist Schriftstellerin geworden. Mit ihrem Ehemann hat sie drei Kinder. In ihrem letzten Roman „L’Insouciance“, der jetzt auf Deutsch unter dem Titel „Die Zeit der Ruhelosen“ erschienen ist, legt sie den Finger gleich auf mehrere Wunden: Sie klagt die fehlende Gleichheit – ein Hauptbegriff in dem Dreiklang der Französischen Revolution – für die überwiegend muslimischen Immigranten und ihre Kinder in den Vorstädten an. Ein Teil ihres Romans handelt in der Welt der Superreichen mit ihren Intrigen und Machtspielen. Sie schreibt über offenen und auch subtileren Rassismus, über den in weiten Teilen der französischen Gesellschaft herrschenden unverblümten Antisemitismus. Sie schreibt einen spannenden, handlungsreichen und literarisch kostbaren Roman, in dem alle Personen und auch ihre Erlebnisse frei erfunden sind. Die für die Parolen des Front National anfällige französische Gesellschaft stellt sie aber ganz realistisch dar. So schreibt eine französische Intellektuelle gegen rechts – sehr lesenswert!
Johanna Reinicke und Harald Loch
Karine Tuil: Die Zeit der Ruhelosen - Roman
Aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff
Ullstein, Berlin 2017 507 Seiten 24 Euro
Interview mit Karine Tuil – Autorin des Romans „Die Zeit der Ruhelosen“
Frage: Madame Tuil, die Handlung Ihres Romans „L’Insouciance“ spielt auf ganz verschiedenen Schauplätzen, in ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus. Beim Lesen gewinnt man den Eindruck, dass Sie alles gesehen und auch erlebt haben. Alles wirkt so authentisch. Wie machen Sie das?
Karine Tuil: Ich habe z.B. über die Auslandseinsätze der französischen Soldaten gelesen. Dann habe ich mit einzelnen Zurückgekehrten lange gesprochen, ihren Jargon gehört, mir ihre Erlebnisse erzählen lassen. Wenn ich dann darüber als Schriftstellerin schreibe, wird daraus keine journalistische Dokumentation sondern ein realistische Erzählung. Das mache ich bei allen anderen Schauplätzen und Themen genauso.
Frage: Also waren Sie auch in der Banlieue, haben die Krankenhäuser aufgesucht, mit Psychiatern gesprochen und kennen auch den Club „Cercle de l’Union Interalliée“, in dem hinter für Sterbliche geschlossenen Türen sich die Spitzen der High Society treffen?
Karine Tuil: Genau! Ich arbeite mich immer erst in die einzelnen Themenfelder ein. Die Banlieue kenne ich aus eigenem Erleben gut, habe aber trotzdem noch während der langen Vorbereitung zu dem Buch mit vielen Menschen von dort gesprochen. Man sagt, sie hätten im Jahre 2005, als alles zu explodieren drohte, nicht einmal politische Forderungen gestellt. Das stimmt nicht. Sie wollten und wollen Gleichheit, gleiche Chancen, keine Diskriminierung – nirgendwo! Und auch mit den Menschen aus diesen anderen Themenbereichen versuche ich ins Gespräch zu kommen und dann kann ich darüber schreiben. Die einzelnen Personen und auch die in meinen Roman erzählten Geschichten von ihnen sind frei erfunden, reine Fiktion. Aber sie spielen in der wirklichen Welt, sind oft schonungsloser Realismus. Keiner wird irgendwelche lebenden Menschen in meinen Romanfiguren wiedererkennen, obwohl das immer wieder versucht wird. Aber jeder wird die gegenwärtige aus den Fugen geratende Welt, die gesellschaftlichen Verhältnisse und die Politik in Frankreich und anderswo wiedererkennen.
Da ist zB. Der Skandal um das Foto von Francois. Mit meiner Roman-Szene, wo der Millionär Francois Vély einen Skandal auslöst, weil er sich für eine Hochglanz-Revue auf der Sessel (Stuhl) Skulptur ablichten lässt, die eine Schwarze in entwürdigender Körperhaltung darstellt, greife ich auf ein authentisches Bespiel aus der Realität zurück. Einige meiner Leser werden sich daran erinnern, dass es einen solchen Skandal im Umfeld des russischen Oligarchen Roman Abramowitsch vor ein paar Jahren tatsächlich gegeben hat. Ein Skandal, der riesige öffentliche Entrüstung ausgelöst hat. Ja. Es gibt diese Bezüge zur Realität nicht nur hier, nein, Sie finden sie in allen meinen Romanen... und dennoch gebe ich meinen Lesern die Schlüssel zur Frage (Wer will sich gerade an Konkurrenten in Wirtschaft oder Politikl rächen etc.) mit Absicht nicht in die Hand!
Frage: Sie legen ja die Finger auf viele Wunden. Welche schmerzen denn am meisten?
Karine Tuil: Nicht erst seit den Präsidentschaftswahlen mit der Gefahr, dass Marine Le Pen gewinnt, ist der verdeckte und immer dreister öffentlich propagierte Antisemitismus ein Skandal, ist es der Rassismus gegen die Immigranten, die „sans papiers“, ist es die fehlende Gleichbehandlung der Menschen aus der Banlieue. Sogar der öffentliche Nahverkehr aus diesen Vororten in die glitzernde Metropole ist stark eingeschränkt. Das „offizielle“ und wohlhabende Paris will die Menschen von dort hier gar nicht sehen. Eine Wunde ist auch, dass die arrivierten Politiker aus allen Lagern irgendwie aus demselben „Stall“, den grandes écoles, stammen. Sie werden regelrecht formatiert und entfernen sich dadurch immer stärker vom Volk, dem Souverän.
Frage: Sie schreiben von der Namensänderung Lévy in Vély des Vaters von Francois. Hat das denn nach dem Krieg eine Rolle gespielt?
Karine Tuil: Das Unbegreifliche der Judenverfolgung und deren Ermordung hat damals viele Juden bewogen, nicht mehr so öffentlich als solche schon am Namen erkennbar zu sein. Das geschah z.T. aus Furcht vor Wiederholung, z.T. auch aus dem verständlichen Wunsch, einfach in Ruhe leben zu wollen.
Frage: Neben drei Männern aus ganz unterschiedlichen Milieus haben Sie nur einer Frau, Marion, eine Hauptrolle zugewiesen. Spielt Ihr Roman in einer Männerwelt?
Karine Tuil: Unsere Welt ist immer noch ganz überwiegend eine Männerwelt. Marion stammt aus einfachen Verhältnissen, kämpft sich in ihrem Beruf als Journalistin und Autorin etwas empor und lernt den Milliardär Francois kennen, der sie unbedingt heiraten wollte. Sie wird dessen dritte Frau, obwohl sich die zweite, von Francois geschiedene, kurz vor der Hochzeit aus dem Fenster stürzt. Marion ist noch dazu in einen aus Afghanistan heimkehrenden Soldaten verliebt. Sie hat beiden Männern gegenüber ehrenwerte Skrupel, kümmert sich um die verwaisten Kinder des Francois Vély. Sagt viele vernünftige Dinge. Ist sie nicht die eigentliche Heldin des Romans?
Frage: Den Selbstmord der zweiten Frau von Francois beschreiben Sie ganz brutal knapp, sec gewissermaßen. Die auf Video übertragene Enthauptung von Francois bereiten Sie dramaturgisch virtuos vor. Warum diese Unterscheidung?
Karine Tuil: Das ist eben der Realismus, von dem wir sprachen. Eine verzweifelte Frau handelt auf eine vernichtende Frage ganz konsequent, sie muss nicht überlegen. Die perfiden Terroristen überlegen dagegen ganz genau, wie sie einen lange geplanten Mord besonders grausam inszenieren können. Wenn man beim Lesen den Unterschied merkt – ich habe ihn so gewollt. Der Terrorismus hat 2001 in New York begonnen und bestimmt gerade hier in Paris immer noch unser Leben im Ausnahmezustand.
Das Gespräch mit Karine Tuil führte Johanna Reinicke am 27. Februar in Paris.
Porträt von Karine Tuil
Autorin des Romans „Die Zeit der Ruhelosen“
Paris, Anfang März, der Wahlkampf um das Präsidentenamt Frankreichs ist um einige Grade hässlicher, infamer geworden. Wir haben uns mit Karine Tuil verabredet. Sie erwartet uns am Eingang des Cafés
Le Hibou an einer Ecke im 6. Arrondissement, rive gauche. Karine Tuil nimmt uns mit in die belle étage, wo es ruhiger ist. Wir wollen mit ihr über „L’Insouciance“ sprechen, ihren letzten Roman,
der in diesen Tagen in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Die Zeit der Ruhelosen“ erschienen ist. Er war für den Prix Goncourt nominiert und ruft die Probleme des verunsicherten Landes auf.
Karine Tuil gibt nicht oft Interviews, sie spricht nur zurückhaltend über ihr privates Leben. Sie ist im Jahre 1972 in einer Pariser Vorstadt als Tochter von Juden geboren, die in den 1950er Jahren
aus Tunesien nach Frankreich eingewandert waren. Sie kennt und thematisiert die Banlieue und sie kennt die Lage von Immigranten. Früh fühlte sie sich als Schriftstellerin berufen. Ihren ersten Roman
schrieb sie mit 19 Jahren. Ihren Eltern zuliebe studierte sie zunächst Jura und begann ihre Doktorarbeit. Die blieb unvollendet, sie wollte literarisch schreiben. Ihr Ehemann unterstützte sie in
diesem Plan. Zu ihrem gemeinsamen Leben gehören mittlerweile ihre drei Kinder. Inzwischen sind 10 Romane von ihr veröffentlicht worden.
Karine Tuil ist eine fleißige Autorin, sie wirkt trotz ihrer Erfolge nicht eingebildet. Sie mischt sich mit ihren Büchern und Zeitungsartikeln in die aktuelle Politik ein – in der französischen
Tradition der Intellektuellen, die mit Émile Zola begann. Der gegenwärtige Zustand ihres Landes bereitet ihr große Sorge. Sie lebt in Paris als selbstbewusste Jüdin und wirft sich dem nicht mehr nur
latenten, sondern in Gestalt des Front National offen herrschenden Antisemitismus mutig und intelligent entgegen. Der spielt auch in ihrem Roman L’Insouciance eine wichtige Rolle. In ihm geht
es um das Ende der Sorglosigkeit – bei ihren Protagonisten wie in der Gesellschaft. Seitdem der Terrorismus zunächst New York, inzwischen auch das Kernland von Freiheit und Toleranz erreicht hat,
haben auch die Europäer ihre Sorglosigkeit verloren. In ihrem Roman ist es der Milliardär François Vély, der für seine Sorglosigkeit büßen muss. Sein Vater hatte noch Paul Lévy geheißen, hatte aber
nach dem Krieg die Buchstaben kurzerhand umgestellt. Er hatte nicht mehr als Jude erkennbar sein wollen, nach allem was passiert war, was er in Buchenwald und als Held der Résistance erlebt hatte. Er
hatte – wie viele andere Juden auch – endlich in Ruhe leben wollen. Seinen Sohn François ließ er taufen und christlich aufwachsen.
Karine Tuil hat einen tatsächlichen Skandal in ihren Roman eingearbeitet. Ein Magazin veröffentlicht ein Foto, auf dem François sorglos eine verfängliche Pose einnimmt, und einen Text dazu, in dem
seine jüdische Abstammung, die Namensänderung des Vaters erwähnt werden. Sofort hagelt es beleidigende Anwürfe aus allen Richtungen: Vély/Lévy sei Rassist und ein „Dreckiger Jude“.
Ihrem Roman stellt die Schriftstellerin Karine Tuil ein Zitat von Aimé Césaire voran: „Nègre je suis, nègre je resterai“. Das gilt in abgewandelter Form nicht nur für François, sondern auch für einen
anderen Protagonisten des Romans, den schwarzen Franzosen Osman Diboula. Der ergreift in einem flammenden Artikel in Le Monde Partei für François. Aber auch sein Erfolg ist letzten Endes seiner
Hautfarbe geschuldet, einem subtileren Rassismus.
Karine Tuil schreibt über den Terrorismus, der in ihrer Stadt so viele Opfer gefordert hat. Sie lebt mit ihrer Familie in Paris. Sie stellt fest, dass nur noch wenige Juden an ihren religiösen
Zeichen oder ihrer Kleidung zu erkennen sind. Viele Orte der Stadt sind militärisch geschützt; es herrscht immer noch der sichtbare Ausnahmezustand. Für die bevorstehende Präsidentschaftswahl zeigt
sie sich eher pessimistisch, kämpft aber täglich gegen Le Pen. Karine Tuils Themen sind die herrschenden Zustände in Frankreich und in der Welt, die Chancenlosigkeit der Menschen der Banlieue, die
Diskriminierung von Migranten, die Ungleichheit der Wohlstandsverteilung. Sie kritisiert die „Formatierung“ der Menschen durch das französische Bildungssystem mit den Grandes Ecoles an der Spitze.
Sie steht ganz modern in der Tradition der Werte der Französischen Revolution.
Ihre Romane entwickelt sie wie eine Architektin. Erst arbeitet sie sich in ihr Thema ein. Dann spricht sie mit Menschen aus dem Umfeld ihres Sujets und erst dann entwirft sie das Gebäude der Handlung
und die einzelnen Personen ihres Romans. Die Figuren sind frei erfunden, sind eigene, fiktionale Geschöpfe. Aber die Romanwirklichkeit, in der sie einander begegnen, bildet die Welt in illusionslosem
Realismus ab.
Johanna Reinicke und Harald Loch
Bibliografie:
Karine Tuil: Die Zeit der Ruhelosen - Roman
Aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff
Ullstein, Berlin 2017 507 Seiten 24 Euro
Unheimliches
Am großen Rad dreht in diesem Frühjahr der Deutsche Taschenbuch Verlag, längst ein ernstzunehmender Hardcover Produzent. In einer Gondel lässt er seine jüngste Kostbarkeit schwingen: Edgar Allan Poes „Unheimliche Geschichten“ in der Auswahl der 1856 von Charles Baudelaire herausgegebenen ersten französischen Übersetzung. Die hier zu annotierende neue deutsche Fassung ist von Andreas Nohl besorgt worden.
Er bereichert den schönen Band mit einem Essay zu Baudelaire. Dessen Texte zu Edgar Allan Poe runden den fast vergessenen Vorgang zu einem Ereignis der Weltliteratur: „Mit der Herausgabe der Werke von Edgar Allan Poe hat Charles Baudelaire den Gründungsakt der literarischen Moderne gesetzt.“ (A. Nohl)
Was erwartet den Leser in dieser Gondel? „Der
Doppelmord in der Rue Morgue“ ist der Klassiker der Detektivgeschichten. Connan Doyle modellierte nach Poes Logik-Genie Auguste Dupin seinen Sherlock Holmes. Vielleicht ist hier der erste Auftritt eines veritablen Orang-Utan in der Literatur zu verzeichnen. Auch „Der entwendete Brief“ verknüpft beispielgebend Rätsel und Analyse und „der Gold-Skarabäus“ inspirierte Stevenson zu seiner „Schatzinsel“. Zwei imaginierte Ballonfahrten haben Jules Verne als Vorbilder gedient. Es folgen zwei visionäre Seeabenteuer und drei Geschichten mit „mesmerischen Elementen“, in denen die Grenzen der menschlichen Existenz überschritten werden. „Es gibt kein poetischeres Sujet als den Tod einer schönen Frau“, hat Poe gesagt und Baudelaire hat in die von ihm übersetzte und herausgegebene Ausgabe die beiden kurzen Erzählungen „Morella“ und „Ligeia“ aufgenommen. Mit Poes Erstveröffentlichung „Metzengerstein“ schließt sich der Kreis wie mit einer Parodie auf Kleist und die deutsche Romantik.
Das alles ist dem deutschen Publikum längst in früheren Übersetzung zugänglich. Die neue fühlt sich der „Modernität“ Poes verpflichtet und entschlackt den Text von unangemessener Historisierung. Das
Ergebnis beglaubigt den Satz des Übersetzers von dem „Gründungsakt der literarischen Moderne“. Dazu passen die dem Band beigefügten Texte Baudelaires über den von ihm für Europa entdeckten Poe: Vor
allem ein größerer biografischer Essay, der die ganze prekäre Lebensführung Poes, seine gewinnende Persönlichkeit und seine Trunksucht mit offener Empathie erzählt. Auch diese Texte Baudelaires sind
Zeugnisse der Weltliteratur. Zwei Autoren, denen die Besucher des Rummelplatzes bedeutende Gedichte gelesen haben, treten hier mit kostbaren Prosatexten füreinander ein – ein Glücksfall im
Riesenrad!
Harald Loch
Edgar Allan Poe: Unheimliche Geschichten
Herausgegeben von Charles Baudelaire
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Andreas Nohl
Stadt Land Fluss
Thomas Bernhard ist der genial besetzte Schriftsteller-GRANTLER, stets übel gelaunt, es ist ihm grundsätzlich etwas oder sogar mehr und am Ende viel über die Leber gelaufen, er ist ärgerlich,
unmutig, geriert sich als Nestbeschmutzer, indem er in einem schriftstellerischen Rundumschlag Städte und ihre Einwohner, kritisiert und deren Missstände aufzeigt, sie verbal vernichtet.
Bernhard ist ein rundum-Missmutiger, schlecht gelaunt, der verdrießliche Typ, der Schwierige, der jeden Schriftstellerkongress und jede Theateraufführung sprengt. Man möchte ihn nicht als Partygast
haben, aber den Gesprächsstoff dafür, den gibt er zuhauf, indem er die Städte und ihre Auswüchse genial herunterputzt.
Entweder die Figuren reden so in seinen Romanen oder Theaterstücken oder es sind die Aussagen des Autors, oder Zitate aus Bernhards Reden bei offiziellen Anlässen und Preisübergaben oder zitiert aus
Briefen an seinen Verleger Siegfried Unseld.
STADT
In diesem Rollenspiel als RUNDUM-HASSER mischt sich einerseits der Städte- und Länderbeschimpfer. Es sind andererseits Ausschnitte aus Theaterszenen, Romanen und Reden. Bernhard geißelt den
Stumpfsinn, die Borniertheit der Kulturelite, die verhunzte Städtearchitektur, den Geistesmenschen an sich. Europa trifft er natürlich auch. Meine Güte, was sind das für Wortkaskaden, was für Pfeile,
die Bernhard da abschießt.
Zielscheibe ist immer auch die Provinz, „Nazinester“, dann die Weltstädte, ja der ganze, globalisierte Erdball: “Die Welt ist insgesamt schon gänzlich Provinz geworden.“
LAND
Zielscheibe auch selbstverständlich sein eigenes Land: „…die schönsten Gegenden Österreichs haben immer die meisten Nazis angezogen“.
Aber auch Nachbarländer: “ Die Schweiz ist das charakterloseste Land Europas“.
Oberbürgermeister, Theaterintendanten und Regisseure, die seine Theaterstücke ermorden, werden attackiert und wehren sich: Siegfried Unseld tut es als Suhrkamp-Verleger auch.
Irgendwie ist es auch eine den Text begleitende selbsttätige, fortwährende PR-Maschinerie, ein Geniestreich, der durch Provokation das Mittelmaß aufzumischen versteht, ein Weckruf mit
Schmerzeffekt.
Greifen wir hinein in diese Beleidiger-Black-Box:
Augsburg: „Von Lissabon aus empfinde ich Augsburg noch elementarer scheußlich als in meinem neuen Theaterstück.“ „Augsburg die „Lechkloake“, ein
„verabscheuungswürdiges Nest“.
Bernhard entfacht Theaterkriege und Leserbrieforgien. Er beschimpft das „fürchterliche Klima“ in Bad Gastein, rügt „Geschmacklosigkeiten im Salzkammergut“, Bad Ischl ist doch „widerwärtig“.
Übrigens Trier: „Man geht nicht ungestraft nach Trier / man geht nach Trier und macht sich lächerlich“ .
Und „Nicht nach Dinkelsbühl gehen nicht nach Dinkelsbühl“.
Bernhard fordert die Zuschauer auf, ihm sein Stück zurück zu geben.
Frankfurt die „…herrliche, hässliche schöne Schöpfung“.
FLUSS
Aber auch Flüsse müssen sich einiges gefallen lassen, an denen Städte gelegen sind: “Die Donau stinkt ja noch abscheulicher habe ich gehört als die Ruhr“.
„… schon als sie in Passau ankamen, hatten sie gesehen, daß es sich bei Passau um eine der häßlichsten Städte überhaupt handle, um eine Salzburg nacheifernde
Stadt, die vor Hilflosigkeit und Häßlichkeit und widerwärtiger Plumpheit strotzende Stadt, die sich in perverser Hochmütigkeit Dreiflüssestadt nennt.“
Regensburg: „Die Donau wurde immer noch schmäler, die Landschaft wurde immer noch lieblicher, schließlich, wo sie auf einmal wieder öd geworden war und grau und fade, war Regensburg … Die Stadt gefiel mir nicht, sie ist kalt und abstoßend.“
Über Lübeck: „Früher oder später
werden alle Schauspieldirektoren verjagt
Aus dieser grauenhaften Stadt Lübeck
Alle diese am Meer gelegenen Städte stinken
aber in Lübeck stinkt es am ,mitleidlosesten‘ “.
„Bremen verabscheute ich vom ersten Moment an, es ist eine kleinbürgerliche unzumutbar sterile Stadt.“
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hält er für das „Allerentbehrlichste“ und er rügt das Schriftstellergeschwätz in den Hotelhallen Deutschlands.
Bernhards Literatur ist angewandte Stadtsoziologie. Über Würzburg schreibt er: „Wie hasse ich diese mittelgroßen Städte mit ihren berühmten Baudenkmälern, von
welchen sich ihre Bewohner lebenslänglich verunstalten lassen. Kirchen und enge Gassen, in welchen immer stumpfsinniger werdende Menschen dahinvegetieren. Salzburg, Augsburg, Regensburg, Würzburg,
ich hasse sie alle, weil in ihnen jahrhundertelang der Stumpfsinn warmgestellt ist.“
„In Lörrach ist das Gift“ zuhause.
Für mich als Pfälzer am schnellsten nachvollziehbar der Fall Ludwigshafen: „Ein Jahr Ludwigshafen, das erniedrigte dich“. Hier ist in einem Satz der
städtebauliche Wahnsinn als Kriegsfolge zusammengefasst, die zweite Zerstörung der Städte in den 1950er und 1960er Jahren.
Aber zurück ins europäische Ausland und in die größeren Städte: Montreux ist ein „kaltes Loch“, Neapel „allertiefste Provinz“,
Oslo „öde“, Paris „abscheulich“.
Über Innsbruck, Graz, Wien: „Alle diese Städte, die ich naturgemäß auch schon vorher, wenn auch nicht gründlich, gekannt habe, deprimieren mich auf das Niederschmetterndste und es sind ja auch, vornehmlich Graz, widerwärtige Provinznester, jede für sich hält sich für den Nabel der Welt und glaubt, den Geist gepachtet zu haben, ja, aber es ist nur der ganz primitive Kleinbürgergeist; die Abgeschmacktheit Philosophie lehrender und Literatur betreibender Schrebergärtner habe ich in diesen Städten kennengelernt, nichts sonst und der üble Geruch bornierter Gemeinheit in diesen österreichischen Kloaken hat mir von vornherein den Appetit auf einen längeren, als nur den kürzesten Aufenthalt verdorben.“
„Wien ist eine fürchterliche Genievernichtungsmaschine, dachte ich auf dem Ohrensessel, eine entsetzliche Talentezertrümmerungsanstalt“.
„Die Stadt Wien ist eine einzige stumpfsinnige Niederträchtigkeit.“
Salzburg: „Was haben die österreichischen Menschen in nur vierzig oder fünfzig Jahren aus diesem europäischen Juwel gemacht?, dachte ich, auf dem Konglomeratblock sitzend. Eine einzige Architekturscheußlichkeit, in welcher die Salzburger als katholische und nationalsozialistische Juden- und Ausländerhasser in ihrer schauerlichen Leder- und Lodentracht zu Zehntausenden hin- und herrannten.“
Linz: „Es wäre ja auch undenkbar, daß aus dem kleinbürgerlichen Provinzloch Linz, das seit Keplers Zeiten ein tatsächlich zum Himmel schreiendes Provinzloch geblieben ist, das eine Oper hat, in der die Leute nicht singen können, ein Schauspiel, in dem die Leute nicht spielen können, Maler, die nicht malen, und Schriftsteller, die nicht schreiben können, aufeinmal ein Genie hervorgegangen wäre, als welches doch Stifter allgemein bezeichnet wird.“
Graz: „In Graz leben nur Alte und Dumme
hat der Professor immer gesagt
in Graz ist nur der Stumpfsinn zuhause
ich verstehe nicht daß es Leute gibt
die von Graz begeistert sind.“
Raimund Fellinger, der Herausgeber dieses Taschenbuchs, Cheflektor bei Suhrkamp, Lektor von Thomas Bernhard und bis 2015 Präsident der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft meint am Ende, das Fazit ziehend, wenn die Welt nun gänzlich zur Provinz geworden ist, erfülle sich eine negative Utopie, Menschen können nicht mehr als Geistesmenschen fortbestehen, das Ende jeglicher Zivilisation stehe unwiderruflich bevor.
Betrachtet man den Menschen neuerlich als Kot auskotzendes BLOGGERWESEN oder als künftigen Kriegsveteran, der zuvor menschenverachtende Kriegsziele formuliert hat und am Ende Aleppo zu
verantworten hat, bestehen daran keine Zweifel mehr. Ein MUSS-Lesebuch!
Katja Lange-Müller: Drehtür
Kein Willkommen in München! Der Ort der Handlung ist unwirtlich: Aus Managua in Nicaragua ohne Reisegepäck zurück, allein, stumm, ja fast ohne Regungen steht die 65jährige Krankenschwester Asta im eigenen Dunstkreis. Sie hüllt sich in Zigarettenqualm. Neben diesen Rauchzeichen halten innere Monologe Asta am Leben: „Ach ja, helfen, denkt Asta, das war schon schön – am Anfang!“ Die von den Jahren des Helfens im Beruf geprägte Protagonistin in Katja Lange-Müllers Roman „Drehtür“ assoziiert frei. An einer Drehtür am östlichen Ende des Flughafen Franz-Josef Strauß bleibt Asta stehen. Einer Drehtür, die ins Innere zu führen scheint... München ist das Ende ihrer 2013 unfreiwillig freiwillig angetretenen Heimreise. Rückflug in ein Land, das mit der früheren Heimat wenig zu tun hat: Die Heldin ist in der DDR aufgewachsen und hat bei ihrer Ankunft 22 Jahre harter Auslandstätigkeit hinter sich. Ihre letzten Kollegen im Krankenhaus in Nicaragua hatten eifrig gespart und ihr das One-Way-Ticket zum Geburtstag geschenkt, ihr damit mit sanfter Gewalt den Abschied für immer und auch vom Beruf bereitet. Sie hatte nicht nur die Altersgrenze erreicht, sondern hätte am Ende selbst Hilfe benötigt.
Als Helfende war Asta glücklich, unter extremen Bedingungen zu arbeiten. Während ihrer Ausbildung zur Krankenschwester war die geschlossene Frauenstation des Klinikums Berlin-Herzberge ihre Lieblingsstation gewesen. Jetzt stehen ihrer äußeren Sprachlosigkeit im Inneren die freien Assoziationen gegenüber, ausgelöst von Gesichtern in ihrer Umgebung. Zudem mischt sich seit drei Wochen eine innere Stimme in ihr Leben ein. Das erhöht noch ihr Gefühl der Fremdheit: „Ich kenne doch keinen mehr, hier am Boden meines Vaterlandes, das nicht meines ist, weil es mir ebenso wenig gehört wie die Muttersprache.“ Isolation und Angst vor dem Verrücktwerden weichen in den inneren Monologen einer farbigeren Vergangenheit, in der neben ihr selbst Patienten, Kollegen und Weggefährten von früher die Bretter der inneren Bühne betreten. Die Autorin nimmt ihr Publikum mit in das Ost-Berlin der 1960er Jahre, in die revolutionäre Gefolgschaft eines Che Guevara, in das Kalkutta von Mutter Theresa und in eine tunesische Ferienanlage – es herrscht Reisefreiheit der Gedanken.
Brüche und Abbrüche bestimmten Astas Beziehungen. Das Ergebnis waren soziale Isolation und überraschende Feindseligkeiten, die ihr entgegenschlugen – zuletzt mit dem geschenkten Abschiebeticket nach Deutschland. Katja Lange-Müller holt die Leser ab, indem sie sie leichtfüßig von einem Ort zum nächsten mitnimmt. Dort lebt ihre Protagonistin die existenziellen Grenzerfahrungen anderer nach. Diese Abwechslung ist die Dialektik zu dem Stillstand vor der Drehtür. Die Reisen gehen nicht nur über Kontinente sondern auch innerhalb der Sprache weiter. Köstlich ist der Ausflug, der von der Farce einer Gutsleberwurst über die Farce auf der Bühne, in der etwas durch den Wolf gedreht wird, zu Rotkäppchen und dem Wolf und zurück zur Gutsleberwurst führt, der uneingestandenen Sehnsuchtsdelikatesse aus DDR-Zeiten. Aber Asta kauft sich keine Gutsleberwurst, ihre Sehnsucht richtet sich auf das Ende.
Johanna Reinicke
Katja Lange-Müller: Drehtür Roman
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016 216 Seiten 19 Euro
Mit Geige auf dem Schlachtschiff
Pola 1914. In den Kriegshafen der k.-u.-k.-Marine strömen die Einberufenen. Die Habsburger Doppelmonarchie besitzt eine respektable Flotte an der Adria. Unter den Rekruten ist auch Bohuslav Kokoschka, der jüngere Bruder des Malers Oskar. Er dient dort bis zum ruhmlosen Ende dieser Flotte, die, praktisch ohne je im Seekrieg gefochten zu haben, am 31. Oktober 1918 auf Geheiß des Kaisers kampflos an Südslawien, das spätere Jugoslawien übergeben wird. In den Friedensverträgen wird Istrien, die karstige Halbinsel, an deren Spitze Pola liegt, Italien zugesprochen, die österreichische Flotte auch. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangt Istrien an Jugoslawien. Heute heißt der Hafen Pula und gehört zu Kroatien. Diese regionale Odyssee sollte kennen, wer den Roman Kokoschkas, „Ketten in das Meer“ heute liest. Er ist 1919 geschrieben worden, fand lange keinen Verleger und ist, als er endlich 1972 unter dem Titel „Logbuch des B.K.“ erschien, ohne Erfolg geblieben. Er zählt nicht zur großen Literatur, ist ohne die Routine eines erfahrenen Schriftstellers komponiert, ohne stilistisch eingreifendes Lektorat geblieben. Aber er ist interessant!
Das aus eigenem Erleben Kokoschkas geschriebene Buch führt in den grotesken Unfug von Krieg und Militär auf teils komische, teils ergreifende Weise ein. Kokoschka fügt die eigentliche Romanhandlung in einen Rahmen ein, in dem kroatische junge Frauen mit dem ihnen untergeschobenen Manuskript des eigentlichen Romans verspielt und verzankt umgehen. Der Ich-Erzähler der Kernhandlung wird mit seiner Geige zur Musikkapelle auf einem Schlachtschiff kommandiert. Aus seiner Perspektive reiht sich Episode an Episode. Appetitliches und Unappetitliches. Dazwischen platziert Kokoschka pazifistische und sozialkritische Gedanken. Das Buch liest sich wie ein Antikriegsbuch, ohne den Krieg selbst zu beschreiben, der ja in der Adria auch nicht stattfindet. Aber es benennt den Schlendrian beim Militär, die Korruption bei der Verpflegungszuteilung, Fehlentscheidungen bei der Besetzung von höheren Posten – der Kapellmeister ist taub – wie bei den jeder Gerechtigkeit widersprechenden, entwürdigenden Disziplinarmaßnahmen. Das ist mitunter recht unterhaltsam, mit Ironie und Witz erzählt. Kokoschka schreibt aber auch vom Elend der Frauen der Matrosen, die in einem immer mehr hungernden Land für sich und die Kinder sorgen müssen und vertritt sogar eine damals unübliche feministische Haltung. Wie gesagt: Keine große Literatur. Nicht alles, was aus den Tiefen vergessener Literatur gehoben wird, rechtfertigt die Bergung. Das informative Nachwort von Adolf Opel stellt die familiären Zusammenhänge dar. Denn der Name Kokoschka weckt ein gewisses Interesse. Der an seinen besseren Stellen expressionistische Roman ist in seiner literarischen Unvollkommenheit das etwas unbeholfene aber ehrliche Zeugnis einer Zeit, die mit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie untergegangen ist.
Johanna Reinicke
Bohuslav Kokoschka: Ketten in das Meer Roman
Edition Atelier, Wien 2016 344 Seiten 25 Euro
Heldin des irischen Alltags
Die "reale" russische Seele
Semjon Nowikow macht es falsch, als er im Dunkeln sein Haus verlässt. Er will die Baustelle für sein neues Haus bewachen. Aber in der Nacht stirbt sein jüngstes Töchterchen. „Die Wiege, die beim Ofen aufgehängt war, schwang von der einen Seite zur anderen. In ihr lag bläulich angelaufen das tote Mädchen, und auf ihrem Köpfchen glomm noch das bunte Flickenhäubchen. Seit jener Zeit lebte Semjon glücklich“. So verstörend endet die kurze Geschichte „Der Prophet Elias“, mit dem die Sammlung von 1913 entstandenen Erzählungen Iwan Alexejewitsch Bunins (1870 – 1953) eingeleitet wird. In ihnen lässt der erste russische Nobelpreisträger für Literatur das Leben auf dem Lande im vorrevolutionären Russland in seinen einfachen Menschen erstehen. Der Leser gelangt in unauffindbare Dörfer. Er lernt Figuren kennen, deren Lebensbedingungen nicht vorstellbar wären, hätte sie Bunin nicht detailgetreu erzählt. Sie suchen nicht nach dem Sinn ihres Lebens, aber es liegt auf der Hand, dass es dem Autor darum geht, um die Existenz, um den Skandal der Sterblichkeit, die allen bewusst und niemandem vertraut ist. Das Leben auf dem Lande reibt sich noch an der Modernität der Städte, ja der übrigen Welt.
Awdej Sabota macht sich in der nach ihm benannten Erzählung mit einem Hammel auf einem klapprigen Wagen auf in die Stadt. Er will ihn verkaufen. Die Getreidepreise sind wegen der guten Ernte stark gefallen. Er will seinen Weizen noch behalten, bis sie wieder steigen. Deshalb jetzt also der Hammel. Wir begleiten den alten Bauer auf seinem langen Weg in die Stadt durch eine russische Landschaft voller kleiner Reize. Bunin sieht sie mit den Augen des Alten: „Bald ist es Zeit zu sterben. Besondere Not hat er nie gekannt, vor Elend und Unglück hat Gott ihn bewahrt.“ Einmal von dem „jungen Herrn“ nach etwas Interessantem aus seinem Leben gefragt, antwortet er: „Ich habe, Gott sei Dank, nichts dergleichen erlebt. Ich bin nun schon über die sechzig hinaus, aber, Gott sei Dank, etwas Interessantes habe ich nicht erlebt.“ Er ist morgens losgegangen und am Abend noch nicht in der Stadt. „Es weht ein kalter Wind. Awdej deckt den Hammel mit Stroh zu. Seine breite Greisennase läuft bläulich an, wird kalt, der Wind bläst seinen grauen Bart schräg zur Seite. Die buschigen grauen Brauen sind streng gerunzelt, in den erloschenen Augen liegt Schwermut.“
Die „russische Seele“ wird von Bunin nicht in ihrer kitschigen Banalität neu aufgerufen. Der Agnostiker denunziert die Religiosität der einfachen Bauern nicht, sie gehört zum Volk, wie der Frühling in der gleichnamigen Erzählung zur Natur gehört. Iohann Rydalez dagegen, ein Studierter, kommt in die Kleinstadt zurück, in der er einmal kurze Zeit gewohnt hat. Er sucht das Haus von früher, findet es nicht, keiner kann ihm weiter helfen. Da flieht er wieder zur neuen Bahnstation Greschnoje, zum eleganten Zug, der ihn in die Metropole bringt, in seine Welt. Auch nach der Bauernbefreiung, die schon mehr als ein halbes Jahrhundert zurückliegt, ist die Kluft zwischen dem „modernen“ und dem ländlichen Russland, zwischen der eleganten, nach Europa schielenden und der bäuerlichen Welt unüberbrückt. Das ist der Befund kurz vor der Revolution. Bunin klagt diese Kluft nicht direkt an – er erzählt vom Leben auf dem Land, lässt es für sich sprechen, ist auf seine Weise Realist. Und er bricht eine Lanze für die Gleichheit aller Menschen, die ihr Sterben und die drohende Sinnlosigkeit ihres Lebens nicht begreifen können.
Harald Loch
Iwan Bunin: „Frühling“ Erzählungen 1913
Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Thomas Grob
Dörlemann, Zürich 2016 287 Seiten 25 Euro
de la Rochelle: Die Komödie von Charleroi
Irène Némirovsky: Pariser Symphonie
Manege frei! Roman aus dem Zirkusrund
Emanuel Bergmann: Der Trick
Ein Roman aus der Zirkuswelt, dem Medium der Zauberei und der Magie, führt die Leser an die Abgründe des Zwanzigsten Jahrhunderts. Der 1972 in Saarbrücken geborene Emanuel Bergmann hat mit seinem Debüt „Der Trick“ das Wagnis unternommen, den Topos Auschwitz auf eine den Respekt vor dem Geschehen neu interpretierende Weise fiktional aufzubereiten. Er handelt von zwei jüdischen Jungen. Der eine, Moshe Goldenhirsch, ist kurz nach dem Ersten Weltkrieg in Prag als Sohn eines armen Rabbiners geboren. Der andere, Max Cohn, kommt kurz vor dem Ende dieses in vieler Hinsicht furchtbaren Jahrhunderts in Los Angeles zur Welt. Beide werden sich begegnen und auf dem Weg dorthin, meistens im Artisten- und Zirkusmilieu, erzählt der Autor - eher en passant - die Mordgeschichte um die Vernichtung der europäischen Juden. Moshe Goldenhirsch schließt sich im Jahre 1934, nachdem seine Mutter verstorben ist und er sich mit seinem Vater nicht versteht, als Heranwachsender einem Zirkus an, rückt von zu Hause aus, folgt den Artisten nach Deutschland – ausgerechnet! Er bekommt den Artistennamen Zabbabtini, wird im Zirkus und später auch in der administrativen Öffentlichkeit zu einem persischen Prinzen befördert, gehört damit zu den Ariern. Nach ein paar Jahren macht er sich mit einer Urberlinerin als Assistentin selbstständig, feiert im legendären „Wintergarten“ Triumphe. Er kommt zu Wohlstand. Als er eines Tages kurz vor dem Zweiten Weltkrieg von zwei SS-Männern aus seiner Wohnung in der vornehmen Fasanenstraße abgeholt wird – „da unten wartet jemand auf Sie“ – ahnt der Leser Fürchterliches und wird mit einem literarischen Slapstick überrascht. Das Befürchtete ereilt den so gut Getarnten dann aber vier Jahre später. Aus Eifersucht wegen seiner Assistentin hat ihn der frühere Zirkusdirektor an die Gestapo verraten. Es folgen Theresienstadt und Auschwitz, die Rettung eines kleinen Mädchens durch Zabbatinis oft zum Vergnügen des Publikums aufgeführten Koffertrick und – mach Auschwitz - eine mäßige Karriere in Amerika.
Der andere jüdische Junge, Max Cohn stößt auf eine von Zabbatini zu Werbezwecken besprochene Schallplatte mit dem „Liebeszauber“. Die Eltern des Jungen wollen sich scheiden lassen. Max spürt Zabbatini in der Absicht auf, mit dessen Zauberkunststück seine Eltern wieder zusammenzubringen. In kleinen, sich abwechselnden Kapiteln führt Bergmann die Geschichte des alten Zabbatini, geborener Mosche Goldenhirsch, und das Bemühen des Kindes Max Cohn um Harmonie im Elternhaus zu einem Happyend vor dem Hintergrund von Auschwitz zusammen. Vieles ist überraschend an diesem Roman, alles aber plausibel. Der Autor erzählt mit viel Humor und Ernst, er lässt den Leser eine große Liebe und den unter der Folter erzwungenen Verrat an ihr miterleben. Er handelt von der Verteidigung der Würde eines abgehalfterten alten Zirkuszauberers, von den Nöten eines von seinen Eltern verlassenen Jungen. Der junge Autor baut in seinem Debüt dramaturgisch gekonnt Elemente der Spannung ein, ob in Prag oder in Berlin, auf der Rampe in Auschwitz oder in Los Angeles. Wenn er das alles sowohl unterhaltsam als auch erschütternd darbietet, dann beglaubigt er mit diesem sensationellen Roman seine Verantwortung im Umgang mit dem Topos der Shoah.
Am Ende passt alles zusammen, ganz ohne Kitsch und Sentimentalität sondern mit der Chuzpe und einem zuweilen märchenhaften Ton die den ganzen Roman auszeichnen. Er wird auch international seinen Weg auf die Bestsellerlisten antreten.
Harald Loch
Emanuel Bergmann: Der Trick Roman
Diogenes, Zürich 2016 396 Seiten 22 Euro
Joseph McVeigh: Ingeborg Bachmanns Wien
Eine kaum bekannte Ingeborg Bachmann begegnet dem Leser in der Lebensabschnitts-Biographie von Joseph McVeigh. Der amerikanische Germanistik-Professor aus Massachusetts untersucht und beschreibt die Jahre nach dem Auszug aus der Klagenfurter Enge in die Wiener Welt, die sich nach einigen Jahren auch als zu eng für die sich inzwischen etablierende Autorin erweisen sollte. Zum Studium der Philosophie nach Wien aufgebrochen, stets mit einem Seitenblick auf die Poesie, bringt sich die junge Ingeborg Bachmann in eine Wiener Kulturszene ein, in der ihr die intime Freundschaft zu dem meinungsmächtigen Hans Weigel bald Zugang zu den Kreisen verschaffte, zu denen man gehören musste, um wahrgenommen und gelegentlich auch veröffentlicht zu werden. McVeigh zeichnet ein kulturelles und kulturpolitisches Bild der ersten Nachkriegsjahre in Wien, das von den Besatzungsmächten im bald einsetzenden Kalten Krieg zum Schlachtfeld eines schonungslosen kulturellen Schlagabtauschs missbraucht wurde.
Die Wiener Bevölkerung übte die Opferrolle des von Hitler annektierten kleinen Landes ein, wusste von den enormen eigenen Anteilen an den Verbrechen der ja auch österreichischen Nazis nichts und etablierte den lange währenden Zwei-Parteien-Staat mit der Proporz-Allmacht von der großen Koalitionen beider Parteien. Aber zunächst geht es in dem Buch um die Studienjahre Ingeborg Bachmanns, die 1949 mit einer Dissertation endeten. Thema: „Die kritische Aufnahme der Existenzialphilosophie Martin Heideggers“. Zu diesem Zeitpunkt hatte die in finanzieller Enge lebende Studentin erste Brotarbeiten in Zeitschriften veröffentlicht und die Freundschaft mit dem aus dem Exil zurückgekehrten Hans Weigel begonnen.
Die prägte ihre schriftstellerischen Anfänge und auch ihre frühe politische Abstinenz. Weigel war ein konservativer Antikommunist, einflussreicher Kulturkritiker, der das jahrelange Aufführungsverbot der Dramen Bertold Brechts an Wiener Bühnen als seinen Hauptbeitrag zum Kalten Krieg betrachtete und der bis zu seinem Tod im Jahre 1991 die kulturelle Landschaft Wiens maßgeblich beherrschte. „Er war so jüdisch, wie man nur sein kann, wenn man Österreicher ist und so österreichisch, wie man nur sein kann wenn man Jude ist“, hieß es in einem Nachruf. Gefördert durch ihn und durch ihre Zimmerwirtin gelang der an der Armutsgrenze lebenden Ingeborg Bachmann der Sprung zum Rundfunksender RWR (Rot Weiß Rot), der von der amerikanischen Besatzungsmacht finanziert und kontrolliert wurde – dem Wiener Pendant zum Berliner RIAS. Hier arbeitete sie sich erfolgreich in den Unterhaltungsbereich des Mediums Radio ein und fand nebenher Zeit für einige kaum mehr bekannte Prosaarbeiten, die im Anhang von McVeighs Buch erstmals wieder dem Publikum zugänglich gemacht werden.
Der Biograph kommentiert diese frühen Veröffentlichungen mit literaturwissenschaftlichem Sachverstand, behält aber die erzählende Darstellung bei. Der Aufbau des Buches, der sich verschiedenen Aspekten dieser Wiener Epoche von Ingeborg Bachmann nacheinander zuwendet, bedingt einige Wiederholungen, die auch als Vertiefungen – aus einer jeweils anderen Perspektive – gesehen werden können. Jedenfalls entsteht trotz der erstaunlich schütteren Quellenlage – Ingeborg Bachmann hat zeitlebens Wert darauf gelegt, nur wenig über sich selbst herauszulassen – ein plastisches Bild der jungen Autorin. Sie wurde zur Gruppe 47 eingeladen und erlangte dort schnell Anerkennung. Ihre intime Beziehung zu Hans Weigel, der die Mitwirkung Bachmanns in dieser deutschen Autorengruppe wegen deren vermeintlich „linken“ Grundeinstellung vehement kritisierte, hinderte sie nicht, eine Liebesbeziehung zu Paul Celan zu beginnen, der ihr anlässlich ihres Besuchs in Paris einen Heiratsantrag machte. Bachmanns Fortgang aus Wien erfolgte aus einem Gefühl notwendiger Befreiung – sowohl von ihrem Mentor Hans Weigel als auch von der von ihm zu verantwortenden politischen Nähe zu der amerikanisch dominierten, von der CIA finanzierten konservativen Kulturszene.
Das vertrug sich mit ihrem an der Gruppe 47 neu definierten politischen Bewusstsein nicht mehr. McVeigh beschreibt dies mit der kritischen Sicht des Liberalen von der amerikanischen Ostküste und arbeitet das Bild einer selbständig denkenden, die eigene künstlerische wie auch politische Verantwortung suchenden Autorin aus den eher tastenden Anfängen heraus. Es entsteht ein wichtiges Buch über eine weitgehend unbekannte Phase im Leben einer im Nachruhm noch bedeutender erscheinenden Autorin.
Harald Loch
Joseph McVeigh: Ingeborg Bachmanns Wien 1946 – 1953 Insel, Berlin 2016 316 Seiten 24,95 Euro
Die Liebenden von Mantua
An diesem Roman scheiden sich die Geister. Der in Heidelberg lebende Schweizer Ralph Dutli hat einen archäologischen Fund aus dem Jahre 2007 zum Anlass für seinen Roman „Die Liebenden von Mantua“ gewählt. Zwei Freunde, die sich jahrelang nicht mehr und zuletzt in Paris gesehen haben, treffen sich rein zufällig in der norditalienischen Renaissance-Stadt. Manu ist Schriftsteller, hat schon sieben Romane, jeweils unter anderem nom de plume veröffentlicht und will jetzt über den sensationellen Fund schreiben. Bei Mantua sind bei Bauarbeiten zwei Skelette aus der Jungsteinzeit gefunden worden, die so ineinander verschränkt waren als ob sie sich umarmten. Die Analysen ergaben: Seit 6000 Jahren lagen hier eine junge Frau und ein junger Mann – eben „Die Liebenden von Mantua“. Aber dieser Steinzeitfund, der in seinem Lehmbett unter Erhaltung seiner Fundsituation in einem Museum ausgestellt werden solle, ist plötzlich verschwunden. Manu will danach recherchieren. Sein Freund Raffa ist nach Mantua gekommen, um als Journalist über die Folgen des letzten Erdbebens zu schreiben und wie die Menschen seitdem damit umgingen. Als Manu nicht zu der Verabredung der beiden am Tage nach ihrem unverhofften Wiedersehen erscheint, beginnt eine verrückte Handlung, in der sich Elemente von Spannung mit wahnhaften Gesprächen über Religion und einer zärtlichen Liebesgeschichte mischen.
Manu wird im Auftrag eines Grafen entführt und auf dessen Schloss gefangen gehalten. Der hatte das Steinzeitgrab mit den beiden Skeletten gestohlen, versteckt es im Keller seines Schlosses und will die beiden Liebenden zum Gründungssymbol einer neuen Religion erheben, in deren Mittelpunkt nicht mehr das christliche Kreuz sondern die Liebe stehen soll. Der entführte Manu soll die religionsstiftenden Texte schreiben und dem Grafen bei den abendlichen Mahlzeiten über seine Fortschritte berichten. Dabei hält der Graf blasphemische Monologe über die bestehenden Religionen, während Manu vergeblich auf seiner Freilassung besteht, weil er in Gefangenschaft nicht als Schriftsteller arbeiten könne. In der Zwischenzeit macht sich Raffa auf die Suche nach seinem Freund Manu und lernt eine Aushilfskraft aus dessen Hotel kennen: Lorena. Sie ist Archäologin, stammt aus Mantua und öffnet Raffa die Augen für die Schönheiten von Mantua. Der Leser nimmt an einer bildungsgesättigten Stadterkundung teil, während der Raffa und Lorena zu ganz gegenwärtigen „Liebenden von Mantua“ werden. Am Ende der Geschichte holen die beiden Freunde das Wochen zuvor verpasste Treffen nach. Manu ist nach einem blutigen Showdown zwischen dem Grafen und der Polizei wieder frei und Raffa hat seine Geliebte wieder verloren.
Die Handlung des Romans lebt von einer Reihe von Zufällen, von Unwahrscheinlichkeiten, von fiktionalem Überschwang, bei dem dem Autor zuweilen die Pferde durchgehen. Wer das ironisch liest, wird sich nicht an diesem Spiel stoßen – allzu ernst sollten die manchmal an den Haaren herbeigezogenen Handlungssprünge nicht genommen werden.
Zwiespältig ist auch der Ton, in dem Dutli das alles erzählt. Da gibt es wunderschöne poetische Passagen, in denen man den an Gedichten von Mandelstam oder Brodsky gereiften genialen Übersetzer Dutli bewundert. Der benutzt andererseits auch banale, zwanghaft aufgerufene Bilder und von Sprachmächtigkeit triefende Wortschöpfungen. Der Kontrast zwischen der Poesie eher heimlicher Stellen zu gröberem Umgang mit Metaphern und Eigenmächtigkeiten der Sprache mag manchen verwirren. Wer darin ein ironisches Augenzwinkern des Autors blitzen sieht, wird auch den versteckten Humor der Geschichte mitlesen.
Harald Loch
Ralph Dutli: Die Liebenden von Mantua Roman
Wallstein, Göttingen 2015 276 Seiten 19,90 Euro
Zora del Buono: Das Leben der Mächtigen
Die Mächtigen leben lange, sehr lange, wie Zora del Buono auf den Reisen zu ihnen gesehen, fotografiert und beschrieben hat. Manche wachsen hoch, andere werden dick. Gemeint sind nicht die Machthaber – sie sind oft nicht wirklich mächtig – sondern alte Bäume. Um die geht es diesmal in der von Judith Schalansky herausgegebene Reihe NATURKUNDEN. Dieses schöne Format setzt für die Herstellung der Bücher einen eigenen Qualitätsmaßstab. Vom hochwertigen Einband ohne Schutzumschlag bis zu Vor- und Nachsatzblättern, Schnitt, Papier, Satz und Druck – alles erstklassig und ohne modische Anmutung. Das gilt auch für die Fotos, die Zora del Buono mit ihrer eigenen zweiäugigen Spiegelreflexkamera aufgenommen hat: Den Betrachter erwartet nicht das übliche superscharfe Hochglanzklischee, sondern er sieht Bilder, die einen Eindruck von den „Mächtigen“ geben, ohne für sich schon einen ganzen Band zu rechtfertigen. Sie weisen auf die Texte, die sind die Hauptsache und die wind wunderbar.
Zora del Buono ist Schweizerin italienischer Herkunft, sie ist studierte Architektin und Mitbegründerin und Kulturchefin der Zeitschrift mare. Zuletzt hat sie mit der Novelle „Gotthard“ ihr Publikum begeistert, jetzt also eine lose Folge wunderschön erzählter Geschichten rund um die dicken alten „Mächtigen“. Da ist die Rede von Sumpfzypressen in Florida, von Edelkastanien auf Sizilien, einer Sommerlinde im Schweizer Aargau oder einer Berlinerin, die der dortige Volksmund „Dicke Marie“ genannt hat. Die Autorin ist seit vielen Jahren auch eine Berlinerin, lebt in Kreuzberg und hat sich von einer aus ihrem Fenster sichtbaren Birke inspirieren lassen, die sich auf dem Schlot einer stillgelegten Gründerzeitfabrik ausgesät hat. Ein Berliner Biotop, das fast ohne Worte viel über die Stadt, ihre Geschichte und die Virtuosität der Natur erzählt.
Ihre Reise geht es zunächst über den Kanal nach Wraysbury, Berkshire in England. Dort gilt der Besuch einer über 2000 Jahre alten Europäischen Eibe, Taxus baccata - der botanische Name wird in den „Personalien“ jedes Baumes korrekt angegeben. Dann erzählt Zora – Reiseführerinnen stellen sich meist nur mit ihrem Vornamen vor - vom 15. Juni 1215, als unter dieser Linde das erste Verfassungswerk der Weltgeschichte ausgehandelt und unterzeichnet wurde, die Magna Carta Libertatum. Später übte hier der Henker sein blutiges Handwerk aus. „Angesichts dieser Ereignisse von historischer Dimension gerät ein anderes, zarteres, fast in Vergessenheit, ein romantisches Naturschauspiel, das nur erlebt, wer Ende Februar oder Anfang März zur Eibe spaziert. Snoowdrops, Schneeglöckchen seien dann unter dem Baum zu sehen, zu Tausenden...“
Die USA als Land der unbegrenzten Möglichkeiten sind gleich mit sechs Baumveteranen vertreten. Ein besonderes Kuriosum ist der Pando in Fishlake (Utah), eine Amerikanische Zitterpappel (Populus Tremoloides), die mit etwa 47 000 über ihr Wurzelgeflecht verbundenen Stämmen eine einzige Pflanze bildet und das gewichtigste Lebewesen der Welt sein dürfte: geschätzte 6 Millionen Kilo. Andere amerikanische Bäume erzählen von den indianischen Urbewohnern, von Sklaven, auch von Hiroshima. Zora, die zu den „Mächtigen“ reist, beweist dabei ihre Empathie mit den Ohnmächtigen. Wer sie kennt, weiß, dass sie keine Zugeständnisse an die Mainstream-Correctness macht, wenn sie die Sommerlinde im hessischen Schlenklengsfeld mit einem Stammumfang von 17,91 Metern besucht und von den dort bis 1933 ansässigen Juden erzählt, denen jetzt nur noch ein Museum gewidmet ist. Meist sind es aber die botanischen und klimatischen Besonderheiten, die ihren Besuch veranlassen und ihren Bericht würzen, so die Old Tjikko, eine Gemeine Fichte (picea abies) im Nationalpark Fulufjället in der schwedischen Provinz Dalarna. Sie ist mit einer Höhe von 5 m und einem Stammumfang von 40 cm alles andere als spektakulär. Ihr Foto weckt eher Mitleid als Ehrfurcht. Aber sie ist mit 9550 Jahren der älteste Baum der Welt und hat mit diesem Alter den Kalender der jüngeren Erd- und Naturgeschichte umgeschrieben.
Zora del Buonos Buch besticht durch die sich an die „Mächtigen“ anschließenden kleinen Anekdoten, durch die Verknüpfung von Natur- und Menschengeschichte, durch die Poesie des Staunens vor den alten Bäumen und der Demut vor ihnen und der um sie gewachsenen Kultur. Das ist in einer gebildeten Art unterhaltsam und öffnet auch denjenigen die Augen für größere, oft überraschende Zusammenhänge, die sonst den Wald vor Bäumen nicht sehen.
Harald Loch
Zora del Buono: Das Leben der Mächtigen
Reisen zu alten Bäumen
Matthes & Seitz, Berlin 2015
NATURKUNDEN NO. 22, herausgegeben von Judith Schalansky
148 Seiten, zahlreiche ganzseitige farbige Fotos 32 Euro
Ein primäres Gefühl
Atemlos plaudern – das können Menschen aus dem Süden Europas besser. Wenn sie kultiviert sind, lässt man sich gern auf ihr Tempo ein. Das spart viel Lesezeit und kann doch reich
belohnen. Dana Grigorcea lebt in Zürich und ist eine dieser gebildeten Rumäninnen, die – polyglott wie alle aus der Oberschicht in Bukarest – in schönstem Deutsch die Rückkehr der Bankerin Victoria
aus der Schweizer Finanzmetropole in die Hauptstadt Rumäniens literarisch feiert. Beurlaubt wegen des Traumas eines skurrilen Banküberfalls, hat Victoria Zeit, entlang ihren Erinnerungen durch das
alte, ihr vertraute Bukarest zu streifen, alte Bekannte, Freunde und Familien zu treffen, Gedanken zu formulieren. Wie selbstverständlich wird daraus auch eine humorvolle Abrechnung mit dem
untergegangenen Regime Ceauşescus, aus dem ein ganzes Füllhorn von Anekdoten die Gegenwart entspannt bereichert.
Dana Grigorcea flaniert in den ihr vertrauten bourgeoisen Kreisen Bukarests. Von einem Bekannten sagt ihre Protagonistin Victoria: Ehrgeiz ist ihm zu proletarisch“. Unkultivierte Mitglieder der alten kommunistischen Nomenklatura qualifiziert sie als „basse classe“ ab. Ihre Urgroßmutter „hat es bis zuletzt geschafft, standesgemäß zu leben.“ Es gab keinen deutlicheren Widerstand als diesen. Die Menüfolge eines gediegenen Weihnachtsdiners bei ihr – „keine Spur von Väterchen Frost, obwohl es schon in den Fünfzigern war“ – liest sich auf zwei Seiten wie eine Speisekarte aus Kreisen höchster Noblesse. Andererseits sagt eine slowakische Kollegin in Zürich zu Victoria im Café Sprüngli: „Heute sind wir nur noch kapitalistische Haie!“ Beim Flanieren durch die bessere Gesellschaft und beim intelligenten Plaudern über dies und das geht es zwar immer politisch korrekt zu aber eine politische Linie wird da nicht formuliert. Das ist sympathisch, passt zu dem Witz der Erzählweise, hat bei aller freien Assoziation in jedem einzelnen Aperçu Hand und Fuß.
Nichts Menschliches ist dieser Bildungsbürgerschicht fremd, Erotik knistert an jeder Ecke und die kleinen Versuchungen des Schummelns und des Schwarzfahrens sind neimandem fremd.
Mit Auszügen aus diesem Roman hat Dana Grigorcea in diesem Jahr in Klagenfurt den 3-sat-Preis gewonnen. Gern liest man die ungeheuer komische Passage um Michael Jackson erneut, der bei seiner einschmeichelnden Begrüßung seines Riesenpublikums anlässlich eines Konzerts die Städte Bukarest und Budapest verwechselte. Victoria ist das Wunderkind, das wir in der Autorin vermuten wiederzuerkennen. Victoria war als Schülerin Schachmeisterin und eine Musterpionierin, die dem Diktatorenehepaar einen Blumenstrauß überreichen durfte. Ihre Qualitäten blieben auch damals nicht verborgen – keine „basse classe“ jedenfalls! Die Geschichte mit dem Farbfernseher, der die Schwarz-weiß-Sendungen nur deshalb farbig wiedergab, weil der Besitzer den Bildschirm drei Streifen mit farbigem Transparentpapier beklebt hatte, stammt sicher aus dem Arsenal von Wahrheiten, die sich nach der glücklichen Überweindung der Diktatur zu einem Anekdotenschatz verdichten. Wenn das so perfekt und kurzweilig wie von Dana Grigorcea erzählt wird, bekommt dieser Tresor neben seiner zeitgeschichtlichen eine literarische Dimension. Daraus entstand ein durch und durch heiterer und optimistischer Roman von idealer Länge.
Harald Loch
Dana Grigorcea: Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit
Dörlemann, Zürich 2015 263 Seiten 22 Euro
Wahrheit, Liebe und Verrat
Pressestimmen
»Müller zeichnet ein aufschlussreiches Bild von den Methoden und Denkweisen innerhalb der Naturwissenschaften […] Sein anschaulicher und prägnanter Stil macht die Lektüre zum Genuss.«
Markus Neurohr, Spektrum der Wissenschaft - Online, 21.5.2015
»Das Buch durchmisst anspruchsvolles Gelände. Dabei nimmt der Autor den Leser an die Hand, indem er jeden seiner Schritte kommentiert und reflektiert.«
Wolfgang Krischke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.3.2015
Rose Lagercrantz: Wenn es einen noch gibt - Ein Familienporträt
Das Familienporträt zeigt nur die Überlebenden. Sie glauben kaum, dass es sie noch gibt. Alle haben einen eigenen Grund, am Überleben zu zweifeln, manche auch, daran zu verzweifeln. Die 1947 in Stockholm geborene Rose Lagercrantz erzählt die Geschichten von nahen und entfernteren jüdischen Verwandten, die ihrerseits die in den Lagern verkürzten Lebensläufe ihrer ermordeten Angehörigen verschweigen, verdrängen, auf gewollte Weise vergessen haben. Die Leerstellen in diesem Familienporträt werden knapp benannt aber nicht ausgefüllt – zeichnen heißt weglassen! Und trotzdem ist das mörderische Geschehen der Shoah literarisch präsent.
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg lernen sich die Eltern der Autorin in Schweden kennen. Ella stammt aus dem rumänischen Sighet und hat Auschwitz überlebt. Ihr Mann Georg ist Deutscher und hat gegen Hitler gekämpft. Ihre Tochter Rose spürt den Wurzeln ihrer Herkunft nach, begleitet ihre alte Mutter in deren letzten Jahren bis zu ihrem Tode. Von ihr erfährt sie nicht viel über die verschwundenen Angehörigen und auch nur wenig über ihr eigenes Überleben. Dem Mann und den Kindern der Autorin kann sie mehr darüber erzählen. So setzt sich ein lückenhaftes Bild der Familienvergangenheit zusammen. Die Autorin reist dann zu Tanten, Cousinen und anderen Verwandten, die auf ganz unterschiedliche Weise „Glück“ gehabt haben, dessen sie als Überlebende nicht immer froh werden. Sie hat es in alle Welt verschlagen, so dass Rose Lagercrantz nach Südafrika und Paris, nach Kanada und Budapest reist, um ihre Verwandten zu treffen.
Es entstehen bewegende Bilder von Lebensausschnitten, Anekdoten voller Humor und Trauer. In Südafrika besucht sie mit einer dorthin ausgewanderten Tante ein nachgebautes „Café Kranzler“, in dem sich jüdische Emigranten treffen und von längst vergangenen Zeiten in Berlin schwärmen. Die wiederholt abgebildete Cousine Adeline in Paris trägt ein Element von Spannung in das sonst ohne solche Tricks auskommende Buch. So unprätentiöse, dabei in schlanker, poetischer Sprache erzählte jüdische Familiengeschichten hat es zuletzt von Katja Petrowskaja in ihrem preisgekrönten Roman „Vielleicht Esther“ gegeben. Anders als Lagercrantz hat Petrowskaja die Geschichten der Ermordeten in den Mittelpunkt gestellt. „Wenn es einen noch gibt“ ist gleichsam das Kontrastporträt zum eigentlichen Thema des Buches, dem Morden in den Lagern. Das bleibt im dunklen Hintergrund und belastet zugleich die Gegenwart. Das sehr einfühlsam von Angela Kutsch aus dem Schwedischen übersetzte Buch bietet mit schönen literarischen Mitteln einen tiefen Einblick in die Lebensprobleme derjenigen, die das Grauen überlebt, aber in ihrem Inneren nicht überwunden haben.
Die Autorin beschreibt diese seelischen Wunden nicht larmoyant sondern setzt einen leisen aber unbezweifelbaren Akzent des Widerstandes gegen alten wie neuen Antisemitismus dagegen. Von den wenigen Einzelheiten, die ihre Mutter ihr aus dem Lager berichtet hat, zitiert sie einen Moment: Ein SS-Mann bedroht sie. Den sieht sie fest aus ihren blauen Augen an und spricht mit ihrem Blick: „Du kannst mich töten. Ich habe keine Angst. Ich bin schon tot.“ Dieser Blick rettete Ella das Leben.
Harald Loch
Rose Lagercrantz:
Wenn es einen noch gibt Ein Familienporträt
Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch
persona verlag, Mannheim 2015 175 Seiten 17,50 Euro
Buchstaben-Marathon: 1600 Seiten Sizilien
Stefano D’Arrigo: Horcynus Orca
´Ndrja Cambria ist der tragische Odysseus, der im Oktober 1943 zwischen Skylla und Charybdis den Verwüstungen des Zweiten Weltkrieges ausgesetzt ist. Der Weg in sein sizilianisches Heimatdorf Cariddi ist voller Hindernisse. Die Alliierten sind auf der Insel gelandet und haben sie eingenommen. Mussolini ist im Sommer gestürzt worden, die Deutschen haben in dem noch nicht befreiten Teil Italiens ein militärisches Besatzungsregime errichtet. In dieser historischen Situation verlässt der Bootsmann ´Ndrja Cambria sein Kriegsschiff in Neapel unerlaubt und macht sich auf den Weg nach Hause. Seine Odyssee besingt der Sizilianer Stefano D’Arrigo (1919 – 1992) in dem monumentalen Roman "Horcynus Orca". Er hat für diesen Gesang eine besondere Tonart entwickelt, ein aus der Tiefe der Geschichte angereichertes, für diese Odyssee eingerichtetes Sizilianisch. Ein überquellender Wortschatz häuft sich zum Reichtum einer erzählenden Poesie, die sich mit verwegener Syntax zu einer nie gelesenen Literatur moduliert. Sie begleitet ´Ndrja auf seinen Abenteuern, die ihn an die Straße von Messina führen.
Er erreicht sie auf der Stiefelspitze des Festlandes. Alle Fähren und Boote sind – teils von den abziehenden Deutschen, teils von den Alliierten – versenkt worden. Die Überfahrt auf die ersehnte Insel wird zu einer der größten Herausforderungen für den fahnenflüchtigen, heimatsüchtigen Bootsmann. D’Arrigo arrangiert Begegnungen mit anderen, in den Kriegswirren Gestrandeten. Manches dieser Treffen hat homerische Dimensionen: ´Ndrja hält den feminotischen Sirenen stand, die ihm eine junge Schönheit andienen. Der Autor hält es mit mediterraner Beredsamkeit, hat keinerlei Eile, lässt alle ausreden. Er erzeugt keinen Spannungsdruck, sondern lässt die Menschen erzählen. Jede Situation entwickelt ihren eigenen Charakter. Die teils eigentümlichen, teils verzweifelten oder auch sich in erster Nachkriegsregsamkeit bewegenden Figuren fügen sich zu einer großen Polyphonie der Stimmen. In der eigens für diesen großen Roman geschaffenen Sprache klingt das Rauschen des Meeres mit. Die in allen Kriegen weiterreifenden Orangen steuern ihren Duft, die an Jahrhunderte alten Bäumen gewachsenen Oliven ihren Geschmack zu einer Bodenständigkeit bei, die schon die Griechen im Altertum, Franken, Normannen, Araber und Kriegsleute vieler Nationen angezogen hat. Nur in dieser Sprache konnte D’Arrigo die Geschichte seines Protagonisten so erzählen, dass sie völlig seiner Wahrheit und seiner Realität entsprach. Das Erzählte schwankt zwischen „Hörengesagtem und Mitdenaugengesehenem“, zwischen Fabel und Wirklichkeit, Wunschtraum und Unmöglichkeit.
´Ndrja Cambria gelingt schließlich mit Hilfe einer „Feminotin“, Herrin und Frau auf den Fähren, die Überfahrt, der Weg nach Hause, auf das von Engländern besetzte Sizilien. Hier, in seinem Fischerdorf, taucht das metaphorisch eingesetzte, titelgebende Meerungeheuer „Horcynus Orca“ auf, der Mörderwal, der neue Gefahren in dem strudelnden Meer gebiert, bis ein eher banaler ballistischer Zufall der großen Erzählung eine andere Wendung als die des glücklich heimkehrenden Odysseus gibt.
Der Roman ist eine Herausforderung an den Leser. Über 1600 Seiten verlangen eine Woche Sonderurlaub – sieben Tage, die der Leser nicht vergessen wird. Die Übersetzung war ebenfalls eine Herausforderung. Moshe Kahn hat sie besorgt. Das Ergebnis der ein Jahrzehnt dauernden Arbeit ist so bemerkenswert, dass die Nominierung zum Preis der Leipziger Buchmesse nur ganz unvollkommen das literarische Lesevergnügen widerspiegelt, das sich schon nach wenigen Seiten einstellt, als ob Moshe Kahn diese Odyssee selbst erlebt hat und erzählt. Er hat die erste Übersetzung überhaupt aus der sizilianischen Kunstsprache des Originals in eine andere Sprache gemeistert. Der „emeritierte“ Züricher Verleger Egon Ammann hat diese Übersetzung herausgegeben und lektoriert. Auch für D’Arrigo war sein Lebenswerk eine Herausforderung. Er schrieb etwa 20 Jahre an diesem Roman, ehe er 1975 erscheinen konnte. Jetzt können auch wir ihn endlich feiern.
Harald Loch
Stefano D’Arrigo: Horcynus Orca Roman
Aus dem Italienischen und mit einem Nachwort von Moshe Kahn
Herausgegeben von Egon Ammann
S. Fischer, Frankfurt am Main 2015 1471 Seiten Leinen 58 Euro