Hör-BAR
Wenn einem das Sehen vergeht...hilft das Hören
und manchmal ist AUF WIEDERHÖREN ein déja vu
Wenn einem das Sehen vergeht...hilft das Hören
und manchmal ist AUF WIEDERHÖREN ein déja vu
Sachbuch-Tipps
Peter Longerich HITLER Biographie Siedler
Ist nicht schon alles geschrieben über HITLER und den Nationalsozialismus? Nach den Standardwerken von Fest und Kershaw bietet Longerich ein umfassendes biographisches Porträt Hitlers. Der Tyrann
Psychopath, Rassist wird von Longerich als Diktator dargestellt, der in die unterschiedlichsten Politikbereiche eingriff. Eine kenntnisreiche, umfängliche, präzise Studie über den
Nationalsozialismus.
Leser: Wer an Zeitgeschichte interessiert ist
Lese-Grund: Die Vergangenheit verstehen
*
Niklas Frank dunkle Seele feiges Maul. Wie skandalös sich die Deutschen beim Entnazifizieren reinwaschen. DIETZ
„Wir haben ja nichts gewusst“, „Wir waren nicht dabei“, „Ich war im Widerstand“, „Wir waren keine Mitläufer“, so lauteten die Ausreden, „Ich war dabei“, „Ich war in der SS“ so oder so ähnlich lauteten die Buchtitel der spätberufenen Bekenner. Niklas Frank, durch seine Nazi-Eltern vorbelastet, rechnet mit einem dunklen Kapitel deutscher Vergangenheit ab, denn in der Entnazifizierungszeit zwischen 1945 und 1951 schafften es viele, sich von den Entnazifizierungs-Spruchkammern freisprechen zu lassen. So startete die bundesdeutsche Demokratie mit einer unbewältigten Vergangenheit in die demokratische Zukunft. Eine Studie über das dunkle, böse Deutschland.
Leser: wer die Geschichte der Bundesrepublik interessant findet
Lese-Grund: Der Schoß ist fruchtbar noch…
*
David Harvey Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus ULLSTEIN
David Harvey ist Humangeograf und schreibt als Sozialtheoretiker. Er arbeitete an den Universitäten in Oxford, Baltimore und London und lehrt heute als Neomarxist an der City University of New York. Sein Befund: ökonomische Zwänge bestimmen unser Leben, unser wilder Konsum macht unsere Erde kaputt, schädigt die Umwelt, zerstört soziokulturelle Ebenen, weil wir nicht verantwortlich wirtschaften. Eine realitätsnahe Kapitalismuskritik, die nicht so leicht zu lesen ist.
Leser: wer sich für die Reform des Kapitalismus einsetzt
Lese-Grund: Die Banken-Krise bleibt in schlechter Erinnerung
*
Rainer Hank Links, wo das Herz schlägt. Inventur einer politischen Idee KNAUS
Ideologien, Weltanschauungen, Ideale, Linkssein ist out. Dabei gab es einmal die 1970er Jahre, wo es geradezu schick war, links zu sein, links zu denken, links zu wählen. Aber das ist vergangene
Vergangenheit. Rainer Hank beschäftigt sich mit seiner eigenen linken Geschichte, die seiner Generation und kopntrastziert dies mit der heutigen Zeit. Politischer Stillstand, Krise, Werteverfall. Das
Buch eines Wandlungslinken, der zum Liberalen wird.
Leser: wer der SPD oder anderen Parteien angehört und den künftigen Kurs mitbestimmen will
Lese-Grund: Das Anwachsen des RECHTS-Populismus
*
Christian Ude Die Alternative oder Macht endlich Politik. Die richtige Alternative für Deutschland KNAUS
Es ist eine Streitschrift von Christian Ude, in der auch Reden zu einem Buch umgearbeitet worden sind. Es ergreift ein politischer Praktiker das Wort, der seine Politikkollegen nicht schont. Dem politischen Establishment liest er die Leviten. Ob Einwanderung, Islam, Türkei, Europa zu den weiten Themenfeldern nimmt der Pragmatiker Stellung mit dem Fazit. Politik wird besser, wenn wir uns alle einmischen.
Leser: Wähler, CDUler, SPDler, Mitglieder aller übrigen Parteien, der Bundespräsident und Christian Lindner
Lese-Grund: Politik-Praktiker werden rar, und vielleicht gibt es Neuwahlen.
*
Thomas Kunze/Thomas Vogel Das Ende des Imperiums Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde Ch. Links
1991 fiel das ehemalige Sowjet-Imperium in sich zusammen. Übrig blieben die Teilrepubliken, 15 an der Zahl. Der Historiker Thomas Kunze und der Journalist Thomas Vogel porträtieren die übriggebliebenen Länder, die sich teils nach Europa orientiert haben. Manche üben sich in Demokratie, manche werden von autokratischen Herrschern regiert. Der Reiz des Buches liegt in der Verknüpfung von zeitgeschichtlicher Analyse und Reisebericht durch alle 15 Sowjetrepubliken. Fotos und Daten werden mitgeliefert.
Leser: Wer an Ostpolitik immer noch interessiert ist trotz EU-Krise
Lese-Grund: Putin besser verstehen lernen
*
Katharina Raabe/Manfred Sapper (Hg) Testfall Ukraine Sonderdruck Edition Suhrkamp
Der Krieg in der Ostukraine ist ein Krieg im Zentrum Europas, noch nicht zu Ende oder immer noch nicht zu Ende und dennoch fast vergessen. Die Autoren erinnern uns an die Maidan-Revolution in Kiew, die folgende Krim-Annexion durch Putins Russland, an die Invasion getarnter russischer Truppen. Die europäische Nachkriegsordnung gerät ins Wanken. Schriftsteller und Publizisten suchen nach Antworten auf die Frage, wie die tiefste außenpolitische Krise Europas bewältigt werden kann.
Leser Außenpolitiker, Putin, EU-Politiker, Verteidigungsminister, wir alle
Lese-GRUND Die Krise ist noch nicht bewältigt, und ihre Folgen hallen nach